?global_aria_skip_link_title?

Suche

Digital Collaboration Specialist

Eidg. Fachausweis BP

HSO Wirtschafts- und Informatikschule, Rapperswil

Kategorien
Ausbildungsort

Fernunterricht

Unterrichtssprache

Deutsch

Ausbildungstyp

Berufsprüfung BP, Höhere Fachprüfung HFP - Weiterbildung: Lehrgänge

Zeitliche Beanspruchung

Teilzeit

Ausbildungsthemen

Informatik: Studien und Lehrgänge

Swissdoc

7.561.32.0

Aktualisiert 07.06.2022

Beschreibung

Beschreibung des Angebots

Die Teilnehmenden bereiten sich auf die eidg. Berufsprüfung (BP) vor.

Digital Collaboration Specialists unterstützen die digitale Transformation in Unternehmen. 

Die Kernaufgabe von Digital Collaboration Specialists ist es, Kundinnen und Kunden sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für das digitale Zeitalter fit zu machen. Sie sind verantwortlich für den effizienten Einsatz von digitalen Werkzeugen für die Zusammenarbeit und Kommunikation und sind als Spezialist/in für die Umsetzung von digitalen Strategien im Unternehmen tätig.

Aufbau der Ausbildung

Die Inhalte des Lehrgangs richten sich nach den von der ICT-Berufsbildung definierten Handlungskompetenzen für Digital Collaboration Specialists:

  • Digitale Kollaboration und Kommunikation
  • Digitale Kanäle und Werkzeuge situativ auswählen
  • Content für digitale Medien produzieren
  • Digitale Kanäle bewirtschaften und optimieren
  • Lernsequenzen entwickeln
  • Interaktive Treffen planen und durchführen
  • Interaktionen benutzerzentriert gestalten
  • Daten analysieren und auswerten
  • Veränderungsprozesse initiieren und begleiten
  • Servicelandschaft für digitale Kollaboration pflegen
  • Innovationen und Trends beobachten und bewerten
  • Projekte planen, führen und überwachen

Änderungen vorbehalten

Voraussetzungen

Zulassung

Der Entwurf der Prüfungsordnung sieht folgende Voraussetzungen für die Zulassung vor:

  • Abgeschlossene Lehre als Kaufmann/-frau EFZ, Informatiker/in EFZ, Mediamatiker/in EFZ oder ICT-Fachmann/-frau EFZ + mind. 2 Jahre Berufserfahrung in der Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT).

oder

  • Abgeschlossene Berufslehre mit Berufsmaturität, Fachmittelschule oder Gymnasium + mind. 3 Jahre Berufserfahrung in der Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT).

oder

  • Abgeschlossene Berufslehre mit EFZ + mind. 4 Jahre Berufserfahrung in der Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT).

Anmeldung

Siehe Website des Anbieters.

Kosten

Netto-Studiengebühr CHF 14’550.-* (monatliche Studiengebühr CHF 808.35*)

Zusätzliche Kosten:

  • Einschreibegebühr inkl. Studentenausweis: CHF 220.-
  • Bücher und Lehrmittelpauschale: CHF 1'200.-

Externe Kosten:

  • eidg. Berufsprüfung

* Studiengebühr abzüglich exklusive Zusatzkosten

Es können allenfalls Unterstützungsbeiträge beantragt werden: Weiter Informationen: Berufsprüfung BP, Höhere Fachprüfung HFP > Finanzierung

Abschluss

  • Eidgenössischer Fachausweis Berufsprüfung BP

Nach externer Prüfung:
Digital Collaboration Specialist mit eidg. Fachausweis*

* Die Freigabe der Prüfungsordnung durch das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) steht noch aus. Änderungen am Berufstitel oder Profil bleiben daher bis zur offiziellen Verabschiedung vorbehalten.

Praktische Hinweise

Ort / Adresse

  • Fernunterricht

Online (1 Tag resp. 4 - 5 Lektionen pro Woche)
Alle 7 - 8 Wochen findet ein ganztägiger Workshop in Zürich oder Bern statt.

Zeitlicher Ablauf

Beginn

Siehe Website des Anbieters.

Dauer

3 Semester; Online-Unterricht 4 bis 5 Lektionen à 45 Minuten pro Woche / Alle 7 - 8 Wochen ein ganztägiger Workshop wahlweise in Zürich oder Bern

Zeitliche Beanspruchung

  • Teilzeit

Unterrichtssprache

  • Deutsch

Links

berufsberatung.ch