?global_aria_skip_link_title?

Suche

Digital Collaboration Specialist

Eidg. Fachausweis BP

HSO Wirtschafts- und Informatikschule, Aarau

Kategorien
Ausbildungsort

Fernunterricht

Unterrichtssprache

Deutsch

Ausbildungstyp

Berufsprüfung BP, Höhere Fachprüfung HFP

Zeitliche Beanspruchung

Teilzeit

Ausbildungsthemen

Informatik: Studien und Lehrgänge

Swissdoc

7.561.32.0

Aktualisiert 15.03.2023

Beschreibung

Beschreibung des Angebots

Die neue Weiterbildung zum Fachausweis Digital Collaboration Specialist bildet Expert/innen für digitale Strategien aus. Sie werden die Verantwortung für die Etablierung und den Einsatz digitaler Tools in Unternehmen tragen. 

Eine Kernaufgabe von Digital Collaboration Specialists ist die Begleitung der digitalen Zusammenarbeit in Unternehmen. Sie betreuen betriebliche Veränderungsprozesse, die durch die Digitalisierung in Ihrem Arbeitsumfeld ausgelöst werden.

Dieser Fachausweis wurde vom Prüfungsträger ICT-Berufsbildung ins Leben gerufen, um Personen mit betriebswirtschaftlichem Background auf die digitale Zukunft vorzubereiten.

Lernziel

Vorbereiten auf eidg. Berufsprüfung

Aufbau der Ausbildung

Die Inhalte des Lehrgangs richten sich nach den von der ICT-Berufsbildung definierten Handlungskompetenzen für Digital Collaboration Specialists:

  • Digitale Kollaboration und Kommunikation
  • Digitale Kanäle und Werkzeuge situativ auswählen
  • Content für digitale Medien produzieren
  • Digitale Kanäle bewirtschaften und optimieren
  • Lernsequenzen entwickeln
  • Interaktive Treffen planen und durchführen
  • Interaktionen benutzerzentriert gestalten
  • Daten analysieren und auswerten
  • Veränderungsprozesse initiieren und begleiten
  • Servicelandschaft für digitale Kollaboration pflegen
  • Innovationen und Trends beobachten und bewerten
  • Projekte planen, führen und überwachen

Voraussetzungen

Zulassung

Der Entwurf der Prüfungsordnung sieht folgende Voraussetzungen für die Zulassung vor:

  • Abgeschlossene Lehre als Kaufmann:frau EFZ, Informatiker:in EFZ, Mediamatiker:in EFZ oder ICT-Fachmann:frau EFZ + mind. 2 Jahre Berufserfahrung in der Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT).

oder

  • Abgeschlossene Berufslehre mit Berufsmaturität, Fachmittelschule oder Gymnasium + mind. 3 Jahre Berufserfahrung in der Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT).

oder

  • Abgeschlossene Berufslehre mit EFZ + mind. 4 Jahre Berufserfahrung in der Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT).

Anmeldung

Siehe Website des Anbieters.

Kosten

CHF 15’020.– total 

Zusätzliche Kosten

  • Einschreibegebühr inkl. Studentenausweis von CHF 220.-
  • Bücher und Lehrmittelpauschale von CHF 1200.-

Externe Kosten

  • eidg. Berufsprüfung

Subventionen:

Es können allenfalls Unterstützungsbeiträge beantragt werden. Weitere Informationen: Berufsprüfung BP, Höhere Fachprüfung HFP > Finanzierung

Abschluss

  • Eidgenössischer Fachausweis Berufsprüfung BP

Digital Collaboration Specialist mit eidg. Fachausweis (nach externer Prüfung)

Praktische Hinweise

Ort / Adresse

  • Fernunterricht

Online

Zeitlicher Ablauf

Beginn

Siehe Website des Anbieters.

Dauer

3 Semester

Zeitliche Beanspruchung

  • Teilzeit

Unterrichtssprache

  • Deutsch

Bemerkungen

Infoveranstaltungen siehe Website des Anbieters.

Der Berufstitel und das Profil des Lehrgangs sind erst nach der Freigabe der Prüfungsordnung durch das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) offiziell.

Links

berufsberatung.ch