World Arts and Music
Master UH
Universität Bern UNIBE > Philosophisch-historische Fakultät
- Ausbildungsort
-
Bern 9 (BE)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Universitäre Hochschulen UH
- Zeitliche Beanspruchung
-
Vollzeit
- Ausbildungsthemen
-
Kultur, Kunst, Gestaltung - Musik
- Studiengebiete
-
Kunstgeschichte - Musikwissenschaft
- Swissdoc
-
6.827.2.0 - 6.824.2.0
Aktualisiert 06.12.2018
Beschreibung
Beschreibung der Fachrichtung
Afrikanische Kunstmusik, Schattentheater in Bali, Heavy Metal in Indonesien, moderne Kunst in Ägypten, Theater von Migrantinnen in Westeuropa, Bhangra Pop in Großbritannien und Malerei in Argentinien – all diese künstlerischen Ausdrucksformen, und viele mehr, sind ‘World Arts and Music’. Über den westlich geprägten Werk-Kanon hinaus umfasst das Fach jegliche kulturellen Äußerungen in den unterschiedlichen Kontexten der Welt und richtet seinen Blick gezielt auf in unseren Breiten unbeachtete populäre, traditionelle und nichtwestliche Künste. Es kombiniert die Untersuchung künstlerischer Ausdrucksformen und deren medialer Verbreitung mit dem verbindenden Rahmen der Cultural Studies/Kulturwissenschaften.
Im Studium werden zentrale Kenntnisse westlicher und nichtwestlicher Musik-, Kunst- und Literaturtraditionen aus Perspektiven wie Globalisierung, Inter-/Transkulturalität und Kultureller Anthropologie exemplarisch erarbeitet. Die Analyse bezieht dabei immer auch soziologische, politische, wirtschaftliche oder historiographische Perspektiven mit ein. Etablierte Grenzen zwischen den Fachdisziplinen werden gezielt hinterfragt und überwunden.
Beschreibung des Angebots
Der Master ist der zweite Hochschulabschluss und verlangt in der Regel 90 – 120 ECTS-Punkte.
World Arts and Music kann auf Masterstufe als Major (Hauptfach zu 90 ECTS) oder als Minor (Nebenfach zu 30 ECTS) studiert werden.
Das Studienprogramm vermittelt theoretische und methodologische Grundlagen rund um World Arts and Music und Kultur- und Medienwissenschaften. Darauf aufbauend setzen sich die Studierenden wissenschaftlich mit konkreten künstlerischen Ausdrucksformen in den beiden Bereichen „Musik, Theater und Tanz“ sowie „Bildende Kunst, Medien und Literatur“ auseinander. Im fortgeschrittenen Teil des Studiums wird ein individueller Forschungsschwerpunkt gewählt, der interdisziplinär und/oder kulturell übergreifend angelegt ist.
Die Studierenden lernen kulturwissenschaftliche Theorien und Methoden, Feldforschungs- und Interviewtechniken und die Arbeit mit digitalen Medien im Bereich der Musik-, Bild-, Film- und Textanalyse in verschiedenen Berufsfeldern (wie Kulturjournalismus, Kulturmanagement, Kulturpolitik, interkulturelle Musik-, Kunst- und Theaterpädagogik) anzuwenden.
Der Kern des Programms liegt im Lehrangebot des Instituts für Musikwissenschaft und des Instituts für Kunstgeschichte. Ergänzende Lehrveranstaltungen werden aus dem Lehrangebot folgender Institute bezogen:
- Institut für Klassische Philologie,
- Institut für englische Sprache und Literatur,
- Institut für französische Sprache und Literatur,
- Institut für Germanistik,
- Institut für Islamwissenschaft,
- Institut für italienische Sprache und Literatur,
- Institut für Philosophie,
- Institut für Religionswissenschaft,
- Institut für Sozialanthropologie,
- Institut für Theaterwissenschaft.
Die Studierenden werden befähigt, kulturwissenschaftliche Theorien und Methoden, Feldforschungs- und Interviewtechniken sowie die Arbeit mit digitalen Medien im Bereich der Musik-, Bild-, Film- und Textanalyse in verschiedenen Berufsfeldern (wie Kulturjournalismus, Kulturmanagement, Kulturpolitik, interkulturelle Musik-, Kunst- und Theaterpädagogik) anzuwenden.
Aufbau der Ausbildung
Ein ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Aufwand von 25 bis 30 Arbeitsstunden.
Master World Arts and Music, Major (90 ECTS)
Semester | Lehrveranstaltungen | ECTS |
M a s t e r s t u d i e n p h a s e | ||
1 | Einführung in die Grundkonzepte World Arts and Music (Seminar) | 7 |
1 | Einführung in die Kultur- und Medientheorie (Seminar) | 7 |
1 | Vorlesung aus dem Bereich der Kulturellen Anthropologie der Musik oder der World Art History | 3 |
1 | Schriftliche Arbeit (ESA) zu einem kulturwissenschaftlichen Thema | 6 |
2 | Seminar aus dem Bereich Musik, Theater, Tanz oder Film | 7 |
2 | Vorlesung aus dem Bereich Musik, Theater, Tanz oder Film | 3 |
2 | Seminar nach Wahl | 7 |
2 | Masterwerkstatt | 2 |
3 | Seminar aus dem Bereich Bildende Kunst, Medien oder Literatur | 7 |
3 | Vorlesung aus dem Bereich Bildende Kunst, Medien oder Literatur | 3 |
3 | Schriftliche Arbeit (ESA) zu einem Thema nach Wahl | 6 |
M a s t e r a r b e i t s p h a s e | ||
4 | Masterwerkstatt | 2 |
4 | Master-Arbeit | 30 |
Total | 90 |
Das Studium ist in einen Pflichtbereich (55 ECTS) und einen Wahlpflichtbereich / Spezialisierung (35 ECTS) gegliedert.
Fächerkombination
Das Masterstudium World Arts and Music setzt sich aus dem Major zu 90 ECTS-Punkten und einem Minor zu 30 ECTS-Punkten zusammen. Der Major kann mit allen an der Universität Bern im entsprechenden Umfang angebotenen Minor kombiniert werden; nur die Wahl des Major und Minor in derselben Studienrichtung ist nicht zulässig.
Beschreibung als Nebenfach / Minor / Teilstudium / auch ausserfakultär
Im Minor-Studienprogramm werden zentrale Kenntnisse westlicher und nichtwestlicher Musik-, Kunst- und Literaturtraditionen aus Perspektiven wie Globalisierung, Inter-/Transkulturalität und Kultureller Anthropologie exemplarisch erarbeitet.
Aufbau Nebenfach
Master World Arts and Music, Minor (30 ECTS)
Semester | Lehrveranstaltungen | ECTS |
1 | Einführung in die Grundkonzepte World Arts and Music oder Einführung in die Kultur- und Medientheorie (Seminar) | 7 |
1 | Vorlesung aus dem Bereich der Kulturellen Anthropologie der Musik oder der World Art History | 3 |
2 | Seminar aus dem Bereich Musik, Theater, Tanz oder Film | 7 |
3 | Seminar aus dem Bereich Bildende Kunst, Medien oder Literatur | 7 |
4 | Schriftliche Arbeit (ESA) zu einem kulturwissenschaftlichen Thema | 6 |
Total | 30 |
Das Studium ist in einen Pflichtbereich (16 ECTS) und einen Wahlpflichtbereich (14 ECTS) gegliedert.
Voraussetzungen
Zulassung
Das Studienprogramm World Arts and Music steht Bachelor-Absolventinnen und -Absolventen mit mindestens 90 ECTS-Punkten in einer der folgenden Studienrichtungen ohne Auflagen offen:
- Kunstgeschichte,
- Musikwissenschaft,
- Theater-, Tanz- und Filmwissenschaft.
Absolventinnen und Absolventen anderer geistes- und kulturwissenschaftlichen Studienrichtungen können auf Antrag der Studienfachleitung zugelassen werden. Für diesen Fall können Zusatzleistungen von bis zu 60 ECTS-Punkten verlangt werden.
Sprachanforderungen
Es werden gute bis ausgezeichnete Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch vorausgesetzt.
Fehlende Sprachkenntnisse müssen während des Masterstudiums extracurricular erworben werden.
Link zur Zulassung
- zib.unibe.ch Zulassung, Immatrikulation und Beratung
Anmeldung
Wer an der Universität Bern ein Masterstudium aufnehmen oder wiederaufnehmen will, muss sich
für das Herbstsemester jeweils bis zum 30. April,
für das Frühjahrssemester jeweils bis zum 15. Dezember
mit den dafür vorgesehenen Formularen bzw. per Internet voranmelden.
Die gleichzeitige Voranmeldung für mehrere Studienrichtungen ist unzulässig.
Zulassung Nebenfach
Das Studienprogramm steht Bachelor-Absolventinnen und -Absolventen mit mindestens 60 ECTS-Punkten in einer der folgenden Studienrichtungen ohne Auflagen offen:
- Kunstgeschichte,
- Musikwissenschaft,
- Theater-, Tanz- und Filmwissenschaft.
Absolventinnen und Absolventen anderer geistes- und kulturwissenschaftlichen Studienrichtungen können auf Antrag der Studienfachleitung zugelassen werden. Für diesen Fall können Zusatzleistungen verlangt werden.
Vertiefte Englischkenntnisse werden erwartet.
Kosten
Abschluss
- Master Universitäre Hochschule UH
Master of Arts in World Arts and Music, Universität Bern
Perspektiven
Nachdiplomstudium, MAS
Informationen zur Weiterbildung nach dem Studium finden sich unter www.berufsberatung.ch > Aus- und Weiterbildung.
Informationen zum Weiterbildungsangebot an der Universität Bern finden sich unter www.unibe.ch > Weiterbildung.
Doktorat / PhD
Zum Doktoratsstudium wird zugelassen, wer über einen Master oder gleichwertigen Studienabschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Universität verfügt. Die Note muss mindestens ‚gut‘ sein.
Informationen zum Doktorat an der Philosophisch-historischen Fakultät: www.philhist.unibe.ch > Studium > Doktorat
Am Center for Global Studies besteht das Angebot eines strukturierten Doktoratsprogramms in Global Studies: www.cgs.unibe.ch > Studium > Doktoratsprogramm
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Bern 9 (BE)
Universität Bern
Center for Cultural Studies (CGS)
Muesmattstrasse 45
3012 Bern
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Herbst- oder Frühjahrssemester
Dauer
Das Masterstudium hat eine Regelstudienzeit von vier Semestern.
Wer die Regelstudienzeit aus wichtigen Gründen (Erwerbstätigkeit, Schwangerschaft, Kinderbetreuung, Militärdienst, Zivildienst, Krankheit, Auslandssemester) nicht einhalten kann, hat die Möglichkeit, eine Verlängerung der Studiendauer zu beantragen.
Zeitliche Beanspruchung
- Vollzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
20% Englisch
Bemerkungen
Studienfachinformation, Reglemente
Center for Global Studies: www.cgs.unibe.ch
Universität Bern UNIBE > Philosophisch-historische Fakultät
Reglemente der Fakultät
www.philhist.unibe.ch > Studium > Reglemente
Links
Auskünfte / Kontakt
Studienfachberatung: Dr. des. Lea Hagmann, lea.hagmann@musik.unibe.ch, +41 31 631 31 94
Anbieter 1
Universität Bern UNIBE
Hochschulstrasse 6
3012 Bern
Tel.: +41 31 631 81 11
E-Mail:
URL:
www.unibe.ch/
Weitere Informationen
Philosophisch-historische Fakultät
Dekanat
Länggassstrasse 49
3012 Bern
Tel.: +41 31 631 30 51
E-Mail:
URL:
www.philhist.unibe.ch/