Gender Studies, Spezialisierter Master
Master UH
Universität Zürich UZH > Philosophische Fakultät
- Ausbildungsort
-
Zürich (ZH)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Universitäre Hochschulen UH
- Zeitliche Beanspruchung
-
Vollzeit
- Ausbildungsthemen
-
Soziales, Sozialwissenschaften
- Studiengebiete
-
Gender Studies, Geschlechterforschung - Soziologie
- Swissdoc
-
6.731.10.28
Aktualisiert 14.01.2019
Beschreibung
Beschreibung der Fachrichtung
In den Sozialwissenschaften wird das Verhalten von Individuen und Gruppen systematisch untersucht. Mögliche Einflussfaktoren werden herausgefiltert sowie Handlungsmöglichkeiten und Prognosen für die Zukunft generiert. Gender Studies ist ein Teilbereich der Sozialwissenschaften. Mehr zum Studienbereich Sozialwissenschaften.
Beschreibung des Angebots
Der Master ist der zweite Hochschulabschluss und verlangt in der Regel 90-120 ECTS-Punkte.
Federführendes Institut: Asien-Orient-Institut UZH, Lehrstuhl Gender Studies und Islamwissenschaft.
Aktuell sind folgende Disziplinen der UZH am Studienfach beteiligt:
Anglistik, Biologie, Germanistik, Erziehungswissenschaft, Ethnologie, Geographie, Geschichte, Indologie, Islamwissenschaft, Japanologie, Kunstgeschichte, Philosophie, Politologie, Publizistik- und Medienwissenschaft, Populäre Kulturen, Psychologie, Rechtswissenschaft, Religionswissenschaft, Romanistik, Sinologie, Slavistik, Soziologie und Theologie.
Darüber hinaus kooperiert das Masterfach Gender Studies mit den beiden ETHZ-Lehrstühlen 'Geschichte der modernen Welt' und 'Literatur und Kulturwissenschaft' sowie mit dem Netzwerk Gender Studies CH www.gendercampus.ch.
Organisation des Studiums
Das Fach Gender Studies ist ein sepzialisiertes Masterprogramm und kann im Umfang von 90 oder 30 ECTS belegt werden.
Das Masterprogramm Gender Studies vermittelt grundlegende Theorien zur Konstruktion, Bedeutung und Wirkung von Geschlecht und Geschlechterverhältnissen. Die Studierenden lernen, die Forschungsperspektiven der Gender Studies in wissenschaftlichen Arbeiten einzusetzen und fächerübergreifende Fragestellungen zu bearbeiten. In den Wahlpflichtmodulen geht es um die Analyse von Geschlecht in gesellschaftlichen, kulturellen, historischen, politischen, ökonomischen, biologischen, mentalen und psychischen Strukturen und Prozessen. Eine Besonderheit des Masterprogramms ist der Themenschwerpunkt 'Geschlechterverhältnisse in aussereuropäischen Kultuen und Gesellschaften'. Er bietet postkoloniale, globalgeschichtliche und transnationale Perspektiven in der Bearbeitung von geschlechterbezogenen Themenstellungen.
Das Programm umfasst folgende Gebiete, die in etwa dem Angebot der Wahlpflichtmodule entsprechen: Theoretische Grundlagen der Gender Studies; Geschlechterverhältnisse in aussereuropäischen Kulturen und Gesellschaften; Symbolisch-kulturelle Konstruktion und Repräsentation von Geschlecht; Körper, Psyche, Sexualität und Geschlecht; Geschlechterverhältnisse im Alltag; Geschlecht und Recht; Geschlecht in der Geschichte; Verhaltensbiologie und biologische Anthropologie.
Die Leistungsnachweise bestehen entweder in schriftlichen oder mündlichen Prüfungen bzw. der Bewertung schriftlicher Arbeiten oder von Referaten. Mit der Anmeldung zu einem Modul erfolgt gleichzeitig die Anmeldung zum entsprechenden Leistungsnachweis.
Für das Bestehen des Master Major-Studienprogramms Gender Studies müssen mind. 90 ECTS Credits aus dem Programm absolviert werden, davon mind. 50% der Studienleistungen benotet, darunter die Masterarbeit im Umfang von 30 ECTS Credits. Mindestens 45 ECTS Credits müssen aus dem Angebot der Universität Zürich stammen.
Aufbau der Ausbildung
1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeitsstunden.
Es müssen Module aus folgenden Modulgruppen gemäss folgenden Regeln gewählt werden:
P=Pflichtmodul; WP=Wahlpflichtmodul; W=Wahlmodul
Modulgruppe | ECTS | Modulart |
Theorien und Methoden der Gender Studies | mind. 20 ECTS, darunter alle P-Module |
P, W |
Geschlecht als Erkenntnis- und Forschungsperspektive | mind. 9 ECTS | WP, W |
Diskure, praktiken, Repräsentationen | mind. 6 ECTS | WP, W |
Projektstudium | alle P-Module | P, W |
Aktuelle Forschungsdebatten | mind. 3 ECTS | W |
Überfachliche Angebote | WP, W | |
Weitere curriculare Module | WP, W | |
Abschluss | alle P-Module | P |
mind. 7 weitere ECTS |
||
Total 90 ECTS |
Fächerkombination
Das Masterprogramm Gender Studies (90 ECTS) wird kombiniert mit einem Minor (30 ECTS).
Grundsätzlich können alle Fächer der Philosophischen Fakultät sowie ausserfakultäre Nebenfächer miteinander kombiniert werden, sofern sie in Punktezahl und Studienstufe die in der Rahmenverordnung Bedingungen erfüllen.
Gender Studies im Hauptfachprogramm kann nur mit einem der folgenden Hauptfachprogramme im Umfang von weiteren 75 ECTS kombiniert werden: Deutsche Literaturwissenschaft; Englische Literaturwissenschaft; Französische Sprach- und Literaturwissenschaft; Geschichte; Indologie; Islamwissenschaft; Italienische Sprach- und Literaturwissenschaft; Japanische Philologie; Philosophie; Populäre Kulturen; Sinologie; Slavische Sprach- und Literaturwissenschaft; Spanische Sprach- und Literaturwissenschaft; Vergleichende Romanische Literaturwissenschaft; Theologie.
Beschreibung als Nebenfach / Minor / Teilstudium / auch ausserfakultär
Nebenfach / Minor / Teilstudium
Im Minorprogramm kann Gender Studies im Umfang von 30 ECTS gewählt werden.
Für das Bestehen des Master Minor-Studienprogramms Gender Studies müssen mind. 30 ECTS Credits aus dem Programm absolviert werden, davon mind. 50% der Studienleistungen benotet.
Aufbau Nebenfach
Nebenfach / Minor / Teilstudium
Es müssen Module aus folgenden Modulgruppen gemäss folgenden Regeln gewählt werden:
P=Pflichtmodul; WP=Wahlpflichtmodul; W=Wahlmodul
Modulgruppe | ECTS | Modulart |
Theorien und Methoden der Gender Studies | mind. 20 ECTS, darunter alle P-Module |
P, W |
Geschlecht als Erkenntnis- und Forschungsperspektive | mind. 6 ECTS | WP, W |
Diskure, praktiken, Repräsentationen | WP, W | |
Aktuelle Forschungsdebatten | W | |
mind. 4 weitere ECTS |
||
Total 30 ECTS |
Voraussetzungen
Zulassung
Für die Zulassung zum spezialisierten Masterprogramm Gender Studies müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:
- universitärer Bachelorabschluss im Umfang von 180 ECTS;
- aus dem BA müssen 15 ECTS aus Modulen stammen, deren Gegenstand genderrelevante Themen oder theoretische Grundlagen von Gender Studies beinhalten;
- aus dem BA muss ein sozialwissenschaftliches oder ein geisteswissenschaftliches Methodenmodul mitgebracht werden;
- eine mündliche Prüfung von 15 Minuten auf der Grundlage einer Leseliste, die duch den Lehrstuhl Gender Studies abgenommen wird.
Latein / Griechisch
Für das Fach Gender Studies werden weder Latein- noch Griechischkenntnisse vorausgesetzt.
Link zur Zulassung
- uzh.ch > Direkteinstieg für Studieninteressierte > Bewerbung und Zulassung Informationen zu Immatrikulation, Fristen, Online-Service für die Anmeldung.
Anmeldung
Immatrikulation
Obligatorische Anmeldung per Internet
für das Herbstsemester bis 30. April
für das Frühjahrssemester bis 30. November
Die Anmeldung erfolgt über den Online-Service
Moduleinschreibung
Die Belegung der Module erfolgt online, dabei sind weitere Termine zu beachten. Diese finden Sie im kommentierten Vorlesungsverzeichnis.
Zulassung Nebenfach
Nebenfach / Minor /Teilstudium : Zulassung zum Masterstudium
Voraussetzung für die Zulassung zu den beiden Minorprogrammen ist ein abgeschlossenes Bachelorstudium in einem der in der Studienordnung genannten Fächer. Darüber hinaus wird von den Studierenden die Bereitschaft verlangt, sich in geistes-, kultur- und sozialwissenschaftliche Methoden und Theorien einzuarbeiten und sich auf die Lektüre von komplexen wissenschaftlichen Texten einzulassen.
Kosten
Universität Zürich UZH > Philosophische Fakultät
Anmeldegebühren
Die Anmeldung zum Studium ist gebührenpflichtig und kostet
CHF 100.-.
Verspätete Anmeldungen in nicht platzbeschränkten Fächern kosten zusätzlich CHF 300.- und sind bis 31. Juli bzw. 31. Januar möglich.
Semestergebühren
Kollegiengeldpauschale und Semesterbeitrag: ca. CHF 780.-.
Ausländische Studierende, die ihren Vorbildungsausweis nicht in der Schweiz oder im Fürstentum Liechtenstein erworben haben, zahlen einen zusätzlichen Semesterbeitrag von CHF 500.- bei der Zulassung zum Bachelorstudium bzw. CHF 100.- beim Masterstudium.
Siehe auch: www.uzh.ch/studies.html
Zu den Semestergebühren kommen je nach Studienrichtung weitere Kosten wie z.B. Bücher, Unterlagen für die Veranstaltungen, Praktikumsbeiträge, Exkursionen, Seminare etc
Abschluss
- Master Universitäre Hochschule UH
Master of Arts (UZH)
Perspektiven
Doktorat / PhD
Im Anschluss an das Masterstudium kann das Promotionsstudium aufgenommen werden. Das allgemeine Doktoratsstudium beinhaltet eine ausführliche, eigenständige Forschungsarbeit, die Doktorarbeit/Dissertation. Zusätzlich müssen 12 ECTS erworben werden. Die abschliessende promotionsprüfung besteht aus einem Kolloquium (45-60 Minuten) zum Thema der Dissertation. Die Promotion kann auch in einem Nebenfach der Philosophischen Fakultät erworben werden
Im Weiteren besteht die Möglichkeit, das interdisziplinäre Doktoratsprogramm Gender Studies an der UZH zu absolvieren. Der Abschluss der Dissertation erfolgt in 3-4 Jahren und umfasst zusätzliche 30 ECTS.
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Zürich (ZH)
Universität Zürich, Asien-Orient-Institut
Fachbereich Gender Studies
Rämistrasse 59, 8001 Zürich
Universität Zürich, Asien-Orient-Institut
Abteilung Islamwissenschaft
Wiesenstrasse 9, 8008 Zürich
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Herbst- oder Frühjahrssemester
Dauer
Mindeststudiendauer (Richtstudienzeit): Vier Semester
Insbesondere Teilzeitstudierende können die erforderlichen Kreditpunkte auch über einen grösseren Zeitraum erarbeiten.
Zeitliche Beanspruchung
- Vollzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
Bemerkungen
Studienfachinformationen / -reglemente
Wegleitung und Studienordnung für das Studium im Fach Gender Studies an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich: aoi.uzh.ch > Gender Studies > Masterprogramm > Studienordnung und Wegleitung
Universität Zürich UZH > Philosophische Fakultät
Reglemente der Fakultät
Rahmenverordnung für das Studium in den Bachelor- und Masterstudiengängen an der Philosophischen Fakultät der Universität ZürichStudienordnung für das Studium in den Bachelor- und Masterstudiengängen an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich
Die Reglemente finden Sie unter www.phil.uzh.ch/studium.html
Links
- degrees.uzh.ch > Master Gender Studies, Hauptfach
- degrees.uzh.ch > Master Gender Studies, Nebenfach
- phil.uzh.ch > Studium > Doktorat Informationen zum allgemeinen Doktorat an der Philosophischen Fakultät.
- aoi.uzh.ch > Gender Studies > Doktoratsprogramm Informationen zum interuniversitären Doktoratsprogramm Gender Studies (30 ECTS).
Auskünfte / Kontakt
Fachbereich Gender Studies:
Tel. +41 44 634 07 31
URL: www.aoi.uzh.ch/genderstudies.html, E-Mail: genderstudies@aoi.uzh.ch
Abteilung Islamwissenschaft
Tel. +41 44 634 07 31
URL: www.aoi.uzh.ch, E-Mail: isl.office@aoi.uzh.ch
Allgemeine Informationen zum Studium finden Sie auf der Website des Masterprogramms Gender Studies. Für eine detaillierte Studieninformation und -planung ist es wichtig, die verfügbaren Informationen frühzeitig zu studieren. Bei weiteren Fragen ist die Studienberatung behilflich: aoi.uzh.ch > Gender Studies > Masterprogramm > Studienberatung
Anbieter 1
Universität Zürich UZH
Rämistrasse 71
8006 Zürich
Tel.: +41 44 634 11 11
E-Mail:
URL:
www.uzh.ch/
Weitere Informationen
Philosophische Fakultät
Universität Zürich
Rämistrasse 69
8006 Zürich
Tel.: +41 44 634 54 10
E-Mail:
URL:
www.phil.uzh.ch/