Pflege
Bachelor FH
Berner Fachhochschule BFH
- Ausbildungsort
-
Bern (BE) - Basel (BS)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Fachhochschulen FH
- Zeitliche Beanspruchung
-
Vollzeit - Berufsbegleitend - Teilzeit
- Ausbildungsthemen
-
Gesundheit, Pflege, Medizin
- Studiengebiete
- Swissdoc
-
7.722.15.0
Aktualisiert 29.08.2019
Beschreibung
Beschreibung der Fachrichtung
Ein Studium in Pflege bereitet Gesundheitsfachpersonen auf die anspruchsvollen Tätigkeiten in diversen Fachbereichen der Pflege vor. Sie lernen, Pflegemassnahmen zu entwickeln, neue Konzepte und Methoden zu erforschen und in der Praxis einzusetzen. Mehr zur Studienrichtung Pflege
Beschreibung des Angebots
Der Bachelor ist der erste Hochschulabschluss und verlangt 180 ECTS (Kreditpunkte).
Pflegefachleute mit Bachelordiplom verfügen über eine generalistische Ausbildung und vertiefte Kenntnisse in der professionellen Pflege sowie im Umgang mit Auswirkungen von Krankheiten und Therapien. Als Generalist/innen arbeiten sie sowohl in Institutionen des Gesundheitswesens als auch ausserhalb, im privaten und im öffentlichen Raum sowie in Übergangssituationen.
Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiums Pflege erwerben auf akademischem Niveau fundierte Kenntnisse, Fähig- und Fertigkeiten in den Kernkompetenzen der professionellen Pflege. Nach dem Studium erledigen sie aussergewöhnliche, komplexe und anspruchsvolle Pflegeaufgaben, übernehmen die fachliche Führung in der Pflegepraxis
oder im Betriebsmanagement und sind kompetente Partnerinnen oder Partner im multiprofessionellen Team. Ihre Kenntnisse in wissenschaftlichem Arbeiten befähigen sie zur Mitarbeit in Projekten der angewandten Forschung, der Qualitäts- und der Konzeptentwicklung. Mit dem Bachelordiplom haben die Studierenden die Moglichkeit, ein weiterfuhrendes Masterstudium zu absolvieren.
Vollzeitstudium
Das Vollzeitstudium richtet sich an Kandidat/innen mit einer Fach-, Berufs- oder gymnasialen Maturität. An das Hauptstudium schliesst ein 10-monatiges Zusatzmodul in der Praxis an, das der Vertiefung der neuen Berufsrolle dient. Zwei Drittel des Studiums absolvieren die Studierenden an der Berner Fachhochschule, im restlichen Drittel leisten sie studienbegleitende Praxisarbeit in Gesundheitsinstitutionen.
Berufsbegleitendes Studium für dipl. Pflegefachpersonen
Das berufsbegleitende Studium richtet sich an diplomierte Pflegefachpersonen auf tertiärem Niveau (AKP, PsyKP, KWS, IKP, DN II, HF). Die praktische Berufstätigkeit stellt im berufsbegleitenden Programm einen zentralen Teil des Studiums dar. Im Mittelpunkt des Praxismoduls des zweiten Studienjahres stehen der Transfer zwischen Theorie und Praxis und die aktive Gestaltung der neuen Berufsrolle als Bachelor of Science BFH in Pflege.
Teilzeitstudium für FaGe und FaBe mit Maturität
Das Teilzeitstudium richtet sich an Fachmänner und Fachfrauen Gesundheit EFZ (FaGe) und Fachfrauen und Fachmänner Betreuung EFZ (FaBe) mit Maturität (Berufsmatura oder gymnasiale Matura).
- Erstes bis viertes Semester: Die Studierenden arbeiten zu circa 40 Prozent als FaGe/FaBe im Praxisbetrieb und sind an zwei fixen Tagen in der Woche an der Fachhochschule.
- Fünftes und siebtes Semester: Es besteht ein hundertprozentiger Status als Studierende in anderen Institutionen oder anderen Fachbereichen.
- Sechstes und achtes Semester: Die Studierenden arbeiten zu 50 Prozent im Praxisbetrieb und sind an zwei fixen Tagen in der Woche an der Fachhochschule.
Vollzeitstudium, Studienort Basel:
Seit Herbst 2018 bietet die Berner Fachhochschule BFH in Zusammenarbeit mit dem BZG Bildungszentrum Gesundheit Basel-Stadt den Bachelorstudiengang in Pflege an (Vollzeitstudium). Die Studierenden werden ca. 60 % ihres Studiums einerseits am BZG und andererseits in den Praxisinstitutionen der Region Basel absolvieren. Ca. 40 % des Studiums finden an der BFH statt, wo die Studierenden auch immatrikuliert sind. Die Anmeldung erfolgt bei der BFH.
Aufbau der Ausbildung
1 ECTS-Punkt entspricht ungefähr einem Arbeitsaufwand von 25-30 Stunden.
Vollzeitstudium
Modulgruppen | ECTS-Punkte |
1. Studienjahr | 60 |
Pflege studieren, Patient/innen mit Schmerzen pflegen, Notfallsituationen handhaben, Patient/innen in der perioperativen Phase pflegen, Unabhängigkeit und Selbstständigkeit fördern, Kummunikationstraining, Wissenschaftliches Arbeiten, Fachenglisch, Studienbegleitende Praxisarbeit. | |
2. Studienjahr | 60 |
Belastende Situationen bewältigen, Chronisch Kranke pflegen, Studienbegleitende Praxisarbeit, Management im Gesundheitswesen, Schulen und Beraten, Fallbesprechungen durchführen, Kommunikationstraining, Wissenschaftliches Arbeiten, Studienbegleitende Praxisarbeit | |
3. Studienjahr | 60 |
Wirkung der Pflege sichern, Für Interessen einstehen, Kommunikationstraining, Diplomarbeit (Bachelor-Thesis), Studienbegleitende Praxisarbeit |
|
Total | 180 |
Studium für diplomierte Pflegefachpersonen
Modulgruppen | ECTS-Punkte |
1. Studienjahr | 47 |
Pflege studieren, Pflege und Gesundheitspolitik, Schulen und Beraten, Systemische Pflege und Ethik, Clinical Assessment 1 und 2, Statistisches Basiswissen erwerben, Forschung verstehen, Technical English 1 and 2, Praxisarbeit A1 und A2 | |
2. Studienjahr | 47 |
Qualität der Pflege sichern, Projekte durchführen, Zielgerichtet kommunizieren, Forschungsergebnisse anwenden, Best Practice umsetzen, Technical English 3 and 4, Bachelor-Thesis, Praxisarbeit B1 und B2 |
Studium für FaGe und FaBe
Modulgruppen | ECTS-Punkte |
1. Studienjahr | |
Pflege studieren, Pflegerische Grundlagen vertiefen, Notfallsituationen handhaben, Chronisch Kranke pflegen, In der perioperativen Phase pflegen, Pflegerische Techniken anwenden, Im Pflegealltag kommunizieren, Herausfordernde Gespräche führen, Forschung verstehen, Grundlagenwissen interprofessionell | |
2. Studienjahr | |
Schmerzmanagement, Belastende Situationen bewältigen, Clinical Assessment, Statistisches Basiswissen erwerben, Technical Englisch, Qualität der Pflege sichern, Pflegerische Herausforderungen bewältigen, Unabhängigkeit fördern, Herausfordernde Gespräche führen, Forschungsergebnisse anwenden, Interprofessionelles Projekt Gesundheit | |
3. Studienjahr | |
Praxismodul Wahl-Pflicht, Praxismodul Einsatz 1, Schulen und Beraten, Systemische Pflege und Ethik, Clinical Assessment, Pflegerische Beratungen durchführen, Praxismodul Einsatz 2 | |
4. Studienjahr | |
Projekte durchführen, Zielgerichtet kommunizieren, Best Practice umsetzen, Gesundheitsberufe im Dialog, Praxismodul Einsatz 3, Pflege und Gesundheitspolitik, Wissenschaftliches Schreiben, Bachelor-Thesisaxismodul Einsatz 4 | |
Total | 180 |
Voraussetzungen
Zulassung
Vollzeitstudium
Zugelassen zur Eignungsabklärung werden Absolvent/innen mit folgenden Ausbildungsabschlüssen:
- Berufsmaturität
- Fachmaturität
- Gymnasiale Maturität
Über die Aufnahme von Studieninteressierten mit anderer gleichwertiger Vorbildung und Berufserfahrung wird im Einzelfall entschieden.
Zusätzlich 2-monatiges Vorpraktikum im Gesundheitswesen vor Studienbeginn. Für bestimmte bereits absolvierte Berufsausbildungen im Gesundheitswesen kann das Vorpraktikum anerkannt werden.
Fremdsprachige Personen aus dem Ausland müssen vor Studienbeginn das Deutschniveau C1 (Zentrale Mittelstufenprüfung ZMP) des Goethe-Instituts nachweisen können.
Berufsbegleitendes Studium dipl. Pflegefachpersonen
- Diplom in Pflege auf tertiärem Niveau (AKP, PsyKP, KWS, IKP, DN II, HF)
- Berufserfahrung als dipl. Pflegefachperson ist empfehlenswert
- Gute Kenntnisse in Deutsch, Mathematik und Englisch (Niveau Berufsmaturität)
- Eignungsabklärung
Fremdsprachige Personen aus dem Ausland müssen vor Studienbeginn das Deutschniveau C1 (Zentrale Mittelstufenprüfung ZMP) des Goethe-Instituts nachweisen können.
Teilzeitstudium FaBe/FaGe
- Abschluss als Fachmann/-frau Gesundheit EFZ (FaGe) oder Fachmann/ -frau Betreuung (FaBe).
- Eidg. Maturität (Berufsmaturität oder gymnasiale Matura)
- Für die ersten zwei Studienjahre muss eine 50-prozentige Anstellung als FaGe oder FaBe nachgewiesen werden.
- Gute Kenntnisse in Deutsch, Mathematik und Englisch (Niveau Berufsmaturität)
Mehr Informationen für Inhaberinnen und Inhaber weiterer schweizerischer oder ausländischer Ausweise: Übersicht Zulassung Hochschulstudiengänge
Für die Zulassung ist die jeweilige Hochschule zuständig (siehe «Link zur Zulassung»)
Link zur Zulassung
- bfh.ch > Studium Informationen zur Zulassung und zur Online-Anmeldung
Anmeldung
Anmeldefrist Vollzeitstudium: Mitte Mai. Die Anmeldung erfolgt online.
Kosten
Anmeldegebühr: CHF 100.-
Semestergebühr: CHF 750.-
Teilnahme an der Eignungsabklärung: CHF 200.-
Hinzu kommen Auslagen für Lehrmittel und Materialien.
Abschluss
- Bachelor Fachhochschule FH
Bachelor of Science BFH in Pflege
Perspektiven
Weiterführendes Masterstudium
Master of Science in Pflege
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Bern (BE)
- Basel (BS)
Berner Fachhochschule, Gesundheit
Murtenstrasse 10
3008 Bern
Zusätzlich für Modell "Studienort in Basel":
Bildungszentrum Gesundheit Basel-Stadt
Erziehungsdepartement Basel-Stadt
Klybeckstrasse 147
CH-4057 Basel
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Herbstsemester, Kalenderwoche 38
Dauer
Vollzeitstudium: 6 Semester, anschliessend 10-monatiges Zusatzmodul in der Praxis
Berufsbegleitendes Studium dipl. Pflegefachpersonen: 4 Semester, anschliessend haben die Studierenden 2 Jahre Zeit, die Bachelorarbeit einzureichen
Teilzeitstudium FaGe/FaBe: 8 Semester
Zeitliche Beanspruchung
- Vollzeit
- Berufsbegleitend
- Teilzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
Links
- bfh.ch/gesundheit > Studium Weitere Informationen zum Vollzeitstudium
- bfh.ch/gesundheit > Studium Weitere Informationen zum Studium für dipl. Pflegefachpersonen
- bfh.ch/gesundheit > Studium Weitere Informationen zum Studium für FaGe und FaBe
- bfh.ch/gesundheit/ > Veranstaltungen > Infoveranstaltungen Hinweise betreffend Infotage der BFH in Bern und Online-Anmeldung
- bzgbs.ch > Ausbildungen > Pflege FH Weitere Informationen zum Studium am BZG, Basel
- bzgbs.ch > Ausbildungen > Ausbildungsinformation Hinweise betreffend Infotage des BZG in Basel. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Auskünfte / Kontakt
Berner Fachhochschule, Fachbereich Gesundheit, Bachelorstudiengang Pflege
E-Mail: pflege@bfh.ch
Tel. +41 (0)31 848 35 40
Anbieter 1
Berner Fachhochschule BFH
Falkenplatz 24
3012 Bern
Tel.: +41 (0)31 848 33 00
E-Mail:
URL:
www.bfh.ch/de/
Weitere Informationen
Departement Gesundheit
Berner Fachhochschule BFH
Murtenstrasse 10
3008 Bern
Tel.: +41 (0)31 848 35 00
E-Mail:
URL:
www.bfh.ch/gesundheit/de/