Sinologie
Bachelor UH
Universität Zürich UZH > Philosophische Fakultät
- Ausbildungsort
-
Zürich (ZH)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Universitäre Hochschulen UH
- Zeitliche Beanspruchung
-
Vollzeit
- Ausbildungsthemen
-
Sprach- und Literaturwissenschaften, Dolmetschen
- Studiengebiete
-
Ostasienwissenschaften - Sinologie
- Swissdoc
-
6.860.4.1
Aktualisiert 07.01.2019
Beschreibung
Beschreibung der Fachrichtung
Die Ostasienwissenschaften beschäftigen sich mit sozialen, wirtschaftlichen, historischen und kulturellen Fragen aus der Gegenwart und Vergangenheit Ostasiens. Sie umfassen die Sprachräume China, Japan, Korea und Zentralasien. Mehr zur Studienrichtung Sinologie.
Beschreibung des Angebots
Der Bachelor ist der erste Studienabschluss und verlangt 180 ECTS-Punkte.
Das Studienangebot an der Universität Zürich konzentriert sich auf die textanalytisch-philologische Beschäftigung mit dem Schrifttum des traditionellen China und auf die Vermittlung von Kompetenzen zum Verständnis kultureller Phänomene des modernen China. Innerhalb dieses Rahmens werden neben einer Sprachausbildung in antikem (vor-Qin bis Han) und modernem Chinesisch (Standardsprache Putonghua) Lehrveranstaltungen durchgeführt, die den selbständigen Umgang mit Texten bzw. Textäquivalenten (z.B. Film, Theater, Bild) einüben und dabei auch die relevanten Kontexte erschliessen helfen.
Das Studienprogramm gliedert sich in die folgenden Teilfächer:
- Sinologie Modernes China
- Sinologie Traditionelles China
- Sinologie ohne Spracherwerb
Organisation des Studiums
Das Fach Sinologie an der UZH kann im Bachelor als Major (120 ECTS) oder als Minor (60 ECTS) belegt werden.
Der Major «Sinologie» vermittelt chinabezogenes Allgemeinwissen, fachbezogene Einführungen in relevante Theorien, Methoden und Hilfsmittel sowie Grundkenntnisse in mehreren Spezialgebieten wie Literatur, Sprache, Geschichte, Gesellschaft, Philosophie oder Religionen Chinas.
Die Leistungsnachweise bestehen entweder in schriftlichen oder mündlichen Prüfungen bzw. der Bewertung schriftlicher Arbeiten oder von Referaten. Im Major muss im Rahmen eines Pflichtmoduls eine benotete Bachelorarbeit (15 ECTS) verfasst werden. Es findet hingegen am Schluss des Bachelorstudiums keine eigentliche Bachelorprüfung statt. Mit der Anmeldung zu einem Modul erfolgt gleichzwietig die Anmeldung zum entsprechenden Leistungsnachweis.
Für das Bestehen des Bachelor Major-Studienprogramms Sinologie müssen mind. 120 ECTS Credits aus dem Programm absolviert werden, davon mind. 30% der Studienleistungen benotet, darunter die Bachelorarbeit im Umfang von 15 ECTS Credits. Mindestens 60 ECTS Credits müssen aus dem Angebot der Universität Zürich stammen.
Aufbau der Ausbildung
1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeitsstunden.
Es müssen Module aus folgenden Modulgruppen gemäss folgenden Regeln gewählt werden:
P=Pflichtmodul
W=Wahlmodul
WP=Wahlpflichtmodul
Modulgruppe | ECTS | Modulart |
Einführung in das Studium der Sinologie |
mind. 30 ECTS, darunter alle P-Module |
P, WP
|
Spracherwerb Chinesisch |
mind. 30 ECTS, darunter alle P-Module |
P, WP, W
|
Methoden und Theorien in der Sinologie |
mind. 12 ECTS, darunter alle P-Module |
P, WP, W |
Sprache, Literatur, Medien |
mind. 15 ECTS | WP, W |
Geschichte, Gesellschaft, Kultur |
WP, W | |
Philosophie, Religion, Wissen |
WP, W | |
Überfachliche Angebote |
WP, W | |
Weitere curriculare Module |
WP, W
|
|
Abschluss |
alle P-Module |
P
|
|
midn. 15 weitere ECTS nach freier Wahl innerhalb des Programms |
|
Total 120 ECTS |
Fächerkombination
Das Majorprogramm (120 ECTS) wird kombiniert mit einem Minor (60 ECTS). Der Major (90 ECTS) wird kombiniert mit einem zweiten Major (90 ECTS).
Grundsätzlich können alle Fächer der Philosophischen Fakultät sowie auch fakultätsfremde Nebenfächer miteinander kombiniert werden, sofern sie in Punktezahl und Studienstufe die in der Rahmenverordnung genannten Bedingungen erfüllen. Aufgrund regionaler oder fachlicher Nähe ergeben sich im Sinologiestudium an der Universität Zürich besonders enge Verbindungen zur Japanologie, zur Kunstgeschichte Ostasiens und zur Religionswissenschaft (Theologische Fakultät). Veranstaltungen aus diesen Bereichen eignen sich auch für den Erwerb von Punkten für das Studium Generale.
Ausgeschlossen ist die Kombination von Sinologie im Majorprogramm mit dem Studienprogramm Sinologie, Darüber hinaus bestehen keine Einschränkungen.
Praktika
Nach bestandenem ersten Studienjahr wird ein Aufenthalt im chinesischen Sprachraum (VR China, Taiwan, Hongkong) empfohlen. Er dient der Beschleunigung des Spracherwerbs, der Festigung bereits erworbener Sprachkenntnisse und besonders auch dem Sammeln persönlicher Erfahrungen im Kontakt mit Chinesen und mit Aspekten der chinesischen Realität. Jährlich wird eine Anzahl Stipendien für Studienaufenthalte in der VR China und auf Taiwan ausgerichtet. Diese Stipendien gelten für eine Aufenthaltsdauer von einem Jahr.
Beschreibung als Nebenfach / Minor / Teilstudium / auch ausserfakultär
Nebenfach / Minor / Teilstudium
Sinologie kann als Minor im Umfang von 60 ECTS studiert werden.
Für das Bestehen des Bachelor Minor-Studienprogramms Sinologie müssen mind. 60 ECTS Credits aus dem Programm absolviert werden, davon mind. 30% der Studienleistungen benotet.
Aufbau Nebenfach
Nebenfach / Minor / Teilstudium
Modulgruppe | ECTS | Modulart |
Einführung in das Studium der Sinologie |
mind. 30 ECTS, darunter alle P-Module |
P, WP
|
Spracherwerb Chinesisch |
mind. 18 ECTS, darunter alle P-Module |
P, WP, W
|
Methoden und Theorien in der Sinologie |
alle P-Module | P, WP, W |
Sprache, Literatur, Medien |
mind. 6 ECTS | WP, W |
Geschichte, Gesellschaft, Kultur |
WP, W | |
Philosophie, Religion, Wissen |
WP, W | |
Total 60 ECTS |
Voraussetzungen
Zulassung
- Eidgenössisch anerkannte gymnasiale Maturität, oder
- Berufsmaturität oder Fachmaturität mit bestandener Passerellenprüfung, oder
- Bachelor-Abschluss einer Fachhochschule oder einer Pädagogischen Hochschule
Auskunft darüber, welche Ausweise den direkten Zugang zu den einzelnen Fakultäten ermöglichen, erteilt die Universitätskanzlei. Sie informiert auch über notwendige ergänzende Aufnahmeprüfungen zu bestimmten Vorbildungszeugnissen und steht für diesbezügliche Fragen zur Verfügung.
Mehr Informationen für Inhaberinnen und Inhaber weiterer schweizerischer oder ausländischer Ausweise: Übersicht Zulassung Hochschulstudiengänge.
Latein / Griechisch
Für das Studium der Sinologie werden weder Latein- noch Griechischkenntnisse vorausgesetzt.
Weitere Sprachkenntnisse
Für das Studium der Sinologie werden aktive Sprachkenntnisse des Deutschen sowie gute passive Kenntnisse in Französisch und Englisch benötigt (letzteres auf Maturitätsniveau). Zulassungsbedingung für das Teilfach Sinologie ohne Spracherwerb ist entweder Muttersprachlichkeit oder ein entsprechender HSK-Leistungsausweis. HSK (Hanyu Shuiping Kaoshi) ist ein standardisierter Test für Chinesisch als Fremdsprache. Er wird in China und weltweit an lizenzierten Testzentren durchgeführt, so auch in Zürich.
Link zur Zulassung
- uzh.ch > Direkteinstieg für Studieninteressierte > Bewerbung und Zulassung Informationen zu Immatrikulation, Fristen, Online-Service für die Anmeldung.
- aoi.uzh.ch > Sinologie Informationen zum HSK Test für Chinesisch als Fremdsprache
Anmeldung
Immatrikulation
Obligatorische Anmeldung per Internet
für das Herbstsemester bis 30. April
für das Frühjahrssemester bis 30. November
Die Anmeldung erfolgt über den Online-Service
Moduleinschreibung
Die Buchung der Module erfolgt online, dabei sind weitere Termine zu beachten. Diese finden Sie im kommentierten Vorlesungsverzeichnis.
Kosten
Universität Zürich UZH > Philosophische Fakultät
Anmeldegebühren
Die Anmeldung zum Studium ist gebührenpflichtig und kostet
CHF 100.-.
Verspätete Anmeldungen in nicht platzbeschränkten Fächern kosten zusätzlich CHF 300.- und sind bis 31. Juli bzw. 31. Januar möglich.
Semestergebühren
Kollegiengeldpauschale und Semesterbeitrag: ca. CHF 780.-.
Ausländische Studierende, die ihren Vorbildungsausweis nicht in der Schweiz oder im Fürstentum Liechtenstein erworben haben, zahlen einen zusätzlichen Semesterbeitrag von CHF 500.- bei der Zulassung zum Bachelorstudium bzw. CHF 100.- beim Masterstudium.
Siehe auch: www.uzh.ch/studies.html
Zu den Semestergebühren kommen je nach Studienrichtung weitere Kosten wie z.B. Bücher, Unterlagen für die Veranstaltungen, Praktikumsbeiträge, Exkursionen, Seminare etc
Abschluss
- Bachelor Universitäre Hochschule UH
Bachelor of Arts UZH
Perspektiven
Weiterführende Masterstudien
Master of Arts UZH
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Zürich (ZH)
Universität Zürich, Asien-Orient-Institut
Abteilung Ostasienwissenschaften
Zürichbergstrasse 4, 8032 Zürich
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Herbstsemester
Dauer
Mindeststudiendauer (Richtstudienzeit): 6 Semester
Insbesondere Teilzeitstudierende können die erforderlichen Kreditpunkte auch über einen grösseren Zeitraum erarbeiten.
Zeitliche Beanspruchung
- Vollzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
Bemerkungen
Fachverein
Neuen Studierenden wird empfohlen, sich bei allgemeinen Fragen zu den Erfahrungen von Fortgeschrittenen und bei einfachen Fragen, die nicht unbedingt durch die Studienberatung beantwortet werden müssen, mit den Vertretern/Vertreterinnen des Fachvereins in Verbindung zu setzen
Universität Zürich UZH > Philosophische Fakultät
Reglemente der Fakultät
Rahmenverordnung für das Studium in den Bachelor- und Masterstudiengängen an der Philosophischen Fakultät der Universität ZürichStudienordnung für das Studium in den Bachelor- und Masterstudiengängen an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich
Die Reglemente finden Sie unter www.phil.uzh.ch/studium.html
Links
- degrees.uzh.ch > Bachelor Sinologie, Hauptfach
- degrees.uzh.ch > Bachelor Sinologie, Nebenfach
- aoi.uzh.ch > Sinologie > Fachverein Sinologie
Auskünfte / Kontakt
Asien-Orient-Institut:
Tel. +41 44 634 31 81
URL: www.aoi.uzh.ch, E-Mail: office@aoi.uzh.ch
Für Interessierte an einem Studium im Fach Sinologie oder bei spezifischen Fragen zur Gestaltung des Studiums ist die Studienberatung behilflich: aoi.uzh.ch > Sinologie > Studienfachberatung
Anbieter 1
Universität Zürich UZH
Rämistrasse 71
8006 Zürich
Tel.: +41 44 634 11 11
E-Mail:
URL:
www.uzh.ch/
Weitere Informationen
Philosophische Fakultät
Universität Zürich
Rämistrasse 69
8006 Zürich
Tel.: +41 44 634 54 10
E-Mail:
URL:
www.phil.uzh.ch/