Lehrdiplom für Maturitätsschulen
Lehrdiplom für gymnasiale Maturitätsfächer
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ETHZ
- Ausbildungsort
-
Zürich ETH-Zentrum (ZH)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Universitäre Hochschulen UH
- Zeitliche Beanspruchung
-
Vollzeit - Teilzeit
- Ausbildungsthemen
-
Pädagogik, Unterricht, Erwachsenenbildung, Berufsbildung
- Studiengebiete
- Swissdoc
-
6.710.9.0
Aktualisiert 19.05.2021
Beschreibung
Beschreibung der Fachrichtung
Das Lehrdiplom für Maturitätsschulen bescheinigt den erfolgreichen Abschluss einer pädagogisch−didaktischen Ausbildung im Hinblick auf eine Lehrtätigkeit in den ausgewiesenen Fächern an Maturitätsschulen (Kurz− und Langgymnasium), Fachmittelschulen, Fachhochschulen und anderen höheren Bildungsinstituten sowie - bei Wahl einer berufspädagogischen Vertiefung und/oder Ergänzung - auch an berufsbildenden Schulen.
Mit der Ausbildung kann nach dem Erwerb des Bachelor-Diploms begonnen werden.
Die Erteilung des Lehrdiploms für Maturitätsschulen setzt einen entsprechenden Master-Abschluss (bzw. ein abgeschlossenes Diplomstudium) und ggf. das Absolvieren zusätzlicher fachwissenschaftlicher Auflagen voraus.
Beschreibung des Angebots
Organisation des Studiums
Das Lehrdiplom für Maturitätsschulen wird in folgenden Fächern angeboten:
- Biologie
- Chemie
- Geographie (die Lerneinheiten für dieses Fach werden mehrheitlich an der Universität Zürich besucht)
- Informatik
- Mathematik
- Physik
- Sport (siehe separate Studiengangbeschreibung)
Aufbau der Ausbildung
Fächerkategorien |
Erziehungswissenschaften (15 ECTS) Fachdidaktik (12 ECTS) Berufspraktische Ausbildung (15 ECTS) Wahlpflicht (6 ECTS) Fachwissenschaftliche Vertiefung mit pädagogischem Fokus (12 ECTS) |
Total 60 ECTS |
Erziehungswissenschaften: Es werden grundlegende Erkenntnisse der empirischen Lehr-Lernforschung vermittelt namentlich im Hinblick auf das Lehren und Lernen im mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Bereich in der Sekundar- und Fachhochschulstufe. Der Ausbildungsbereich EW umfasst obligatorisch zu belegende und wählbare Lehrveranstaltungen.
Fachdidaktik: Es werden Lernziele des entsprechenden Fachunterrichts diskutiert und Lerninhalte unter dem Gesichtspunkt der Lernziele analysiert. Es werden „fachspezifische Denkweisen" untersucht und Erkenntnisse über fachspezifische Lehr- und Lernprozesse vermittelt. Von besonderer Bedeutung für die Studierenden ist der angeleitete Entwurf von Unterrichtseinheiten im jeweiligen Fach auf der Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen und von „best practice".
Berufspraktische Ausbildung: Die Studierenden absolvieren angeleitete Schulpraktika, in denen sie zum Teil Beobachtungsaufträge als Grundlage für Analysen ausführen, zum Teil selbst Unterricht erteilen.
Fachwissenschaftliche Vertiefung mit pädagogischem Fokus Gegenstand sind fachwissenschaftliche Aspekte unter dem Gesichtspunkt ihrer Vermittlung, ihrer historischen Entwicklung, ihrer Bedeutung für Fach, Individuum und Gesellschaft.
Link zum Aufbau der Ausbildung
Voraussetzungen
Zulassung
Master-Diplom, bzw. Diplom eines qualifizierenden Studiengangs der ETH Zürich oder der Universität Zürich.
Die Zulassung erfolgt provisorisch, solange das Master-Diplom noch nicht erworben ist. Die provisorische Zulassung wird widerrufen, wenn das Master-Diplom nicht erworben wird.
Gleichwertiges Master-Diplom, bzw. Diplom einer anderen universitären Hochschule.
Link zur Zulassung
- ethz.ch > Studium > Didaktische Ausbildung > Bewerbung Informationen zu Anmeldung, Bewerbung und Zulassung zum ETH Lehrdiplom für Maturitätsschulen
Anmeldung
Studierende und Absolventen/innen der ETH Zürich melden sich bei der Rektoratskanzlei der ETH an.
Termine: 30. April und 30. November
Interessenten/innen mit anderen Abschlüssen bewerben sich bei der Zulassungsstelle der ETH.
Bewerbungstermin: 30. April
Kosten
Anmeldegebühren
Mit schweizerischem Ausweis: CHF 50.-
Mit anderen Ausweisen: CHF 150.-
Schulgeld
Das Schulgeld beträgt CHF 730.-. Es wird nach erfolgter Immatrikulation mit der erstmaligen Semestereinschreibung in Rechnung gestellt.
Abschluss
- Lehrdiplom für gymnasiale Maturitätsfächer
Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Fach ...
Perspektiven
Weitere Abschlussmöglichkeiten
Es ist auch möglich, ein weniger umfangreiches Didaktik-Zertifikat zu erwerben (24 Kreditpunkte - siehe separate Angebotsbeschreibung). Dieses stellt aber keinen Fähigkeitsausweis zum Unterricht an Maturitätsschulen dar.
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Zürich ETH-Zentrum (ZH)
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Die Zulassung beginnt auf Beginn des Herbstsemesters.
Wer im Zeitpunkt der Anmeldung bereits an der ETH Zürich oder der Universität Zürich immatrikuliert ist, kann auch auf Beginn des Frühjahssemesters zugelassen werden.
Dauer
Das Lehrdiplom für Maturitätsschulen umfasst 60 Kreditpunkte (ca 1800 Lernstunden). Die maximal zulässige Studiendauer beträgt sechs Jahre.
Zeitliche Beanspruchung
- Vollzeit
- Teilzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
Bemerkungen
Es ist möglich, mehrere Lehrdiplome zu erwerben. Weitere Informationen zu den didaktischen Ausbildungen an der ETH Zürich sind auf der Website Didaktische Ausbildung zu finden.
www.didaktischeausbildung.ethz.ch
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ETHZ
Tag der offenen Tür
Links
- ethz.ch > Studium > Didaktische Ausbildung > Studienangebot > Lehrdiplom Lehrdiplom für Maturitätsschulen
Auskünfte / Kontakt
ETH Zürich
Didaktische Ausbildung
RZ E 4.1
Clausiusstrasse 59
8092 Zürich
URL: http://www.didaktische-ausbildung.ethz.ch
Email: didaktischeausbildung@ethz.ch
Anbieter 1
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ETHZ
Rämistrasse 101
8092 Zürich ETH-Zentrum
Tel.: 044 632 11 11
E-Mail:
URL:
www.ethz.ch/
Weitere Informationen
Unterricht / Didaktische Ausbildung