Pharmacy / Pharmazie
Master UH
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ETHZ
- Ausbildungsort
-
Zürich ETH-Hönggerberg (ZH)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch - Englisch
- Ausbildungstyp
-
Universitäre Hochschulen UH
- Zeitliche Beanspruchung
-
Vollzeit
- Ausbildungsthemen
-
Gesundheit, Pflege, Medizin
- Studiengebiete
- Swissdoc
-
6.724.2.0
Aktualisiert 06.04.2022
Beschreibung
Beschreibung der Fachrichtung
Pharmazie ist die Wissenschaft der Arzneimittel. Das Gebiet reicht von der Herstellung bis zur Anwendung der Medikamente. Erkenntnisse und Methoden der biowissenschaftlichen Disziplinen werden auf Arzneimittel angewendet.
Mehr zur Studienrichtung Pharmazeutische Wissenschaften
Beschreibung des Angebots
Der Master ist der zweite Hochschulabschluss und verlangt in der Regel 90 - 120 ECTS-Punkte. Das Master-Studium Pharmazie umfasst 90 Kreditpunkte.
Der Master Pharmazie bereitet Studierende auf eine Tätigkeit in einer öffentlichen Apotheke, einer Spitalapotheke oder als Amtsapothekerinnen und Amtsapotheker vor. Das Curriculum basiert auf dem neuen Lernzielkatalog des eidgenössischen Medizinalberufegesetzes (MedBG) und kann mit der eidgenössischen Prüfung in Pharmazie abgeschlossen werden. Dazu müssen die Studierenden neben den ETH-Reglementen auch Vorschriften auf eidgenössischer Ebene beachten. Nähere Informationen über die universitären Medizinalberufe sind auf Seite Eidgenössische Prüfungen universitärer Medizinalberufe des Bundesamtes für Gesundheit erhältlich.
Organisation des Studiums
Im Studiengang werden die im Bachelor-Studium erarbeiteten Grundlagen der pharmazeutischen Wissenschaften erweitert und vertieft, insbesondere in Hinsicht auf praxisbezogene Kenntnisse zu Arzneimitteltherapien und -herstellung. Es werden Kompetenzen in Triage, Diagnostik und Therapiebegleitung erworben. Zusätzlich werden Kenntnisse in Public Health, Recht und Pharmakoökonomie sowie Kompe- tenzen in Kommunikation erarbeitet.
Der Studiengang gliedert sich in zwei Studienjahre mit unterschiedlicher Ausbildungsstruktur:
Das erste Master-Studienjahr umfasst im ersten Semester universitären Hochschulunterricht im Semesterbetrieb, im zweiten Semester die Master-Arbeit mit zusätzlichen Workshops zu klinischen Kasuistiken.
Das zweite Master-Studienjahr (Assistenzjahr) umfasst praxis- und patienten- orientierte Lerneinheiten sowie die mindestens 25 Wochen dauernde Assistenzzeit.
Aufbau der Ausbildung
1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeitsstunden.
1. Jahr | KP |
a. Kernfächer I und Wahlfächer | 16 |
b. Kernfächer II (klinische Fächer) | 12 |
c. Wissenschaft im Kontext | 2 |
d. Master-Arbeit | 30 |
Total | 60 |
2. Jahr | |
e. Praktische Pharmazie I | 9 |
f. Praktische Pharmazie II | 12 |
g. Fallstudien | 9 |
h. Assistenzzeit | -- |
Total | 30 |
MASTER TOTAL | 90 |
KP = Kreditpunkte
Kernfächer I dienen der Vertiefung der pharmazeutischen Grundlagen, insbesondere in Bezug auf die Entwicklung, Wirkungsweise und Anwendung von Arzneimitteln sowie der Vertiefung der wissenschaftlichen Arbeitsweise.
In den Kernfächern II werden klinische Kompetenzen bezüglich Krankheitsbildern, Triage, Diagnose und Therapie erarbeitet, soweit diese für die medizinische Grundversorgung relevant sind. Im Weiteren werden für die praktische Pharmazie erforderliche Kenntnisse über Therapiebegleitung (Pharmaceutical Care) und Prävention (Health Care / Public Health) vermittelt.
Die zur Auswahl stehenden Wahlfächer vermitteln einerseits vertieftes Wissen in speziellen Fachbereichen der pharmazeutischen Wissenschaften, andererseits erwei- tern sie den Blickwinkel auf Themen im Umfeld des Fachgebiets.
Wissenschaft im Kontext sind Fächer aus dem Bereich Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften (GESS). In den Vorlesungen und Seminaren werden historische, moralische, erkenntnistheoretische, juristische, ökonomische und politische Kontexte untersucht. Die Studierenden lernen, Zusammenhänge zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen, technischen Innovationen, kulturellen Kontexten, Individuen und Gesellschaften zu erkennen und kritisch zu hinterfragen.
Die Master-Arbeit bildet in der Regel den Abschluss des ersten Master-Studienjahres und dauert 23 Wochen.
Die Fächer der Kategorie Praktische Pharmazie I dienen der weiteren Erarbeitung und Vertiefung der praxisorientierten und klinischen Kompetenzen.
Die Blockkurse der Praktischen Pharmazie II vermitteln Kenntnisse zur Herstellung von Arzneimitteln in kleinen Mengen, zu Aufgaben der Institutionellen Pharmazie sowie zu klinischen Vorgehensweisen (klinische Trainings).
Die Assistenzzeit umfasst ein obligatorisches, mindestens 25 Wochen dauerndes Apothekenpraktikum. Während der Assistenzzeit sammeln die Studierenden Informationen und Vorgehensweisen zu besonders interessanten Fallbeispielen aus der eigenen Tätigkeit und bereiten diese als Fallstudien auf.
Leistungskontrollen finden in Form von Prüfungen, schriftlichen Berichten und Arbeiten, Vorträgen sowie Projektberichten statt.
Link zum Aufbau der Ausbildung
Fächerkombination
ETH-Studiengänge sind allgemein Monofachstudiengänge. Es ist nicht möglich, Nebenfächer zu belegen.
Beschreibung als Nebenfach / Minor / Teilstudium / auch ausserfakultär
Nebenfach / Minor / Teilstudium
ETH-Studiengänge sind allgemein Monofachstudiengänge. Pharmazie kann nicht als Nebenfach belegt werden.
Voraussetzungen
Zulassung
Direkte Zulassung
- Bachelor of Science ETH in Pharmazeutischen Wissensschaften
Zulassung mit anderen Abschlüssen
Die Zulassung mit anderen Bachelor-Abschlüssen erfolgt "sur dossier".
Link zur Zulassung
- ethz.ch > Studium > Master > Bewerbung Informationen zu Anmeldung, Bewerbung und Zulassung zum ETH-Master-Studium
Anmeldung
Reglementarische Übertritte von ETH-Bachelor-Studierenden über die elektronische Einschreibung. Alle anderen Studieninteressierten müssen sich bei der Zulassungsstelle bewerben.
Anmeldefenster:
15. November - 15. Dezember (für alle Studierende empfohlenes Bewerbungsfenster)
1. März - 31. März (Bewerbungsfenster nur für nicht-visumspflichtige Studierende und Studierende, die bereits über eine Schweizer Aufenthaltsbewilligung verfügen)
Kosten
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ETHZ > Naturwissenschaften und Mathematik
Anmeldegebühren
Mit schweizerischem Ausweis: CHF 50.-
Mit anderen Ausweisen: CHF 150.-
Semestergebühren
Semestergebühren: CHF 730.-
Obligatorische Semesterbeiträge: CHF 69.-
Die Prüfungsgebühren sind in der Semesterpauschale inbegriffen.
Abschluss
- Master Universitäre Hochschule UH
Master of Science ETH in Pharmazie (MSc ETH Pharmazie)
Englische Bezeichnung:
Master of Science ETH in Pharmacy (MSc ETH Pharmacy)
Perspektiven
Weiterbildungen
Das gesamte Angebot an Weiterbildungen der ETH Zürich ist auf den Seiten der ETH Zürich School for Continuing Education veröffentlicht.
sce.ethz.ch
Doktorat / PhD
(Dr. sc. ETH Zürich) Das Doktorat umfasst eine selbständige Forschungsarbeit und weitere Studienleistungen. Es dauert in der Regel drei bis vier Jahre und ist meistens mit einer Anstellung als Assistent/in an der ETH verbunden. Voraussetzung zur Zulassung sind ein ETH Master-Abschluss oder ein gleichwertiges Diplom einer anderen universitären Hochschule sowie die Bereitschaft einer Dozentin bzw. einer eines Dozenten, die Doktorarbeit zu leiten. Siehe www.doktorat.ethz.ch
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Zürich ETH-Hönggerberg (ZH)
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Für auswärtige Bewerber/innen ist der Studienbeginn nur im Herbstsemester möglich.
Dauer
Das Master-Studium umfasst 90 Kreditpunkte. Der Studiengang ist auf eine Regelstudienzeit von zwei Jahren ausgerichtet. Darin eingeschlossen ist eine Assistenzzeit von mindestens 25 Wochen. Die maximal zulässige Studiendauer beträgt vier Jahre.
Zeitliche Beanspruchung
- Vollzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
- Englisch
Lerneinheiten und Leistungskontrollen des ersten Master-Studienjahres werden auf Deutsch oder Englisch durchgeführt. Die Studierenden dürfen dessen ungeachtet eine Leistungskontrolle auf Deutsch ablegen.
Lerneinheiten und Leistungskontrollen des zweiten Master-Studienjahres werden auf Deutsch durchgeführt. Es besteht kein Rechtsanspruch, eine Leistungskontrolle in einer anderen Sprache ablegen zu können.
Die entsprechende Unterrichtssprache ist im Verzeichnis der Lehrveranstaltungen aufgeführt.
Bemerkungen
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ETHZ
Tag der offenen Tür
Links
- ethz.ch > Master Pharmazie Master-Studiengang Pharmazie
Auskünfte / Kontakt
ETH Zürich
Studienadministration Pharmazeutische Wissenschaften
Vladimir-Prelog-Weg 1-5/10
HCI H203
8093 Zürich
Tel: 044 633 46 77
Url: http://www.chab.ethz.ch
E-Mail: ivana.rajkovic@pharma.ethz.ch
Anbieter 1
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ETHZ
Rämistrasse 101
8092 Zürich ETH-Zentrum
Tel.: 044 632 11 11
E-Mail:
URL:
www.ethz.ch/
Weitere Informationen
Naturwissenschaften und Mathematik
ETH Zürich