Humanmedizin
Bachelor UH
Universität Freiburg UNIFR > Mathematisch-Naturwissenschaftliche und Medizinische Fakultät
- Ausbildungsort
-
Freiburg (FR)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch - Französisch
- Ausbildungstyp
-
Universitäre Hochschulen UH
- Zeitliche Beanspruchung
-
Vollzeit
- Ausbildungsthemen
-
Gesundheit, Pflege, Medizin
- Studiengebiete
-
Humanmedizin
- Swissdoc
-
6.724.1.0
Aktualisiert 02.10.2020
Beschreibung
Beschreibung der Fachrichtung
Humanmediziner und Ärztinnen bemühen sich darum, Menschen gesund zu erhalten, Krankheiten und Verletzungen zu lindern oder zu heilen. Diese Aufgaben sind anspruchsvoll und erfordert Kenntnisse aus Naturwissenschaften, Technologie, Psychologie, Soziologie und Ökonomie. Mehr zur Studienrichtung Humanmedizin
Beschreibung des Angebots
Der Bachelor ist der erste Hochschulabschluss und verlangt 180 ECTS-Kreditpunkte.
Das erste Studienjahr umfasst Grundkurse in Physik und Chemie, eine Einführung in die Organsysteme und die humanbiologischen Grundlagen. Das vertiefte Studium der Organsysteme beginnt im 2. Semester und setzt sich im 2. und im 3. Studienjahr fort: im 2. Studienjahr wird der Schwerpunkt auf die morphologischen und funktionellen Aspekte gesetzt, im 3. Jahr auf das Verständnis der Mechanismen, welche den Krankheiten zugrunde liegen.
Zudem beherrschen die Studierenden am Ende der Bachelorausbildung die Techniken des ärztlichen Gespräches und der klinischen Untersuchung sowie einfacher Eingriffe. Die praktischen Fertigkeiten werden anhand reeller oder simulierter Patienten sowie im Rahmen von Immersionstagen in Arztpraxen geübt.
Aufbau der Ausbildung
Humanmedizin, BA (180 ECTS)
1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Arbeitsaufwand von 25 bis 30 Arbeitsstunden.
ECTS | |
1. Jahr | |
Physik und Chemie für Medizinstudierende | |
Physik für Medizinstudierende | 6 |
Allgemeine Chemie für Medizinstudierende | 6 |
Biomedizinische Grundlagen Ia - Einführung zu den Systemen | |
Einführung zu den Systemen | 5 |
Biologie der Zelle | 4 |
Grundlagen der Genetik | 3 |
Informationsübertragung und -verarbeitung in lebenden Systemen 1 | 1.5 |
Lokomotion 1 | 1.5 |
Haut | 0.5 |
Biomedizinische Grundlagen lb - Systeme I | |
Informationsübertragung und -verarbeitung in lebenden Systemen 2 | 2.5 |
Lokomotion 2 | 1.5 |
Medizinische Embriologie | 1.5 |
Einführung in die medizinische Bildgebung | 0.75 |
Blut I | 2.5 |
Genitalsysteme - Reproduktion und Sexualität I | 2 |
Biomedizinische Grundlagen lc - Public Health I - Medizinische Psychologie und Soziologie I | |
Biomoleküle und Stoffwechsel | 6 |
Public Health I | 1 |
Wissenschaftliches Denken und Arbeiten I | 2 |
Medical Humanities I - Medizinische Psychologie und Soziologie I | |
Medizinische Psychologie und Soziologie I | 2 |
Medical Humanities | 3.5 |
Anatomie - Histologie | |
Anatomie des Bewegungsapparates | 5.25 |
Histologie I (Praktikum) | 2 |
60 | |
2. Jahr | |
Systeme IIa | |
Herz und Kreislaufsystem - Blut II | 7 |
Atmung | 3 |
Systeme IIb | |
Niere und ableitende Harnwege - Wasser- und Elektrolythaushalt | 3.5 |
Ernährung und Verdauung | 5.5 |
Anatomie, Biochemie und systemischer Physiologie I | |
Anatomie (Praktikum) | 5 |
Biochemie (Praktikum) | 2.5 |
Systemischer Physiologie I (Praktikum) | 2.5 |
Biomedizinische Grundlagen II, Wissenschaftliches Denken und Arbeiten II | |
Abwehr und Immunität | 1.5 |
Molekularmedizin | 2 |
Wissenschaftliches Denken und Arbeiten II | 2.5 |
Medical Humanities II - Medizinische Psychologie und Soziologie II | |
Medizinische Psychologie und Soziologie II | 1.5 |
Medical Humanities II | 4.5 |
Systeme IIc | |
Kardiovaskuläre, respiratorische und renale Integration | 1.5 |
Endokrines System - Reproduktion und Sexualität II | 4.5 |
Nervensystem und Sinnesorgane | 7 |
Histologie und systemische Physiologie II | |
Histologie (Praktikum) | 2.5 |
Systemische Physiologie II (Praktikum) | 2 |
Wahlkurs (1.5 ECTS) | |
Knochen, Muskeln und Gelenke: Neueste Erkenntnisse aus Forschung und Klinik oder | 1.5 |
Aktuelles in kardiometabolischer Forschung oder | 1.5 |
Aktuelles in neurowissenschaftlicher Forchung oder | 1.5 |
Klinische Anatomie des Abdomens mittels Ultraschall | 1.5 |
60 | |
3. Jahr | |
Klinische Grundlagenfächer I - Klinik I - Public Health II | |
Allgemeine Pathologie / Allgemeine Pharmakologie | 4.5 |
Radiologie I | 0.5 |
Pädiatrie | 1.5 |
Gynäkologie und Geburtshilfe | 1.25 |
Allgemeine und medizinische Mikrobiologie | 2.5 |
Public Health II | 1.5 |
Klinik II | |
Blut: Pathophysiologie und klinische Grundlagen | 2 |
Herz und Kreislauf: Pathophysiologie und klinische Grundlagen | 4.5 |
Atmung: Pathophysiologie und klinische Grundlagen | 3 |
Niere: Pathophysiologie und klinische Grundlagen | 2.5 |
Klinische Grundlagenfächer II und Klinik III | |
Pharmakologie: nicht integrierte Themen | 1 |
Klinische Immunologie | 2 |
Radiologie II | 0.5 |
Psychische Gesundheit: klinische Grundlagen | 2.5 |
Geriatrie | 2 |
Spezielle klinische Mikribiologie | 2.5 |
Klinik IV | |
Verdauung und Abdomen: Pathophysiologie und klinische Kompetenzen | 3 |
Endokrines System: Pathophysiologie und klinische Kompetenzen | 2.75 |
Lokomotion: Pathophysiologie und klinische Kompetenzen | 2.5 |
Nervensytem: Pathophysiologie und klinische Kompetenzen | 3 |
Medical Humanities III | |
Medical Humanities III | 5 |
Klinische Kompetenzen und Einführung in die Hausarzt-Medizin | |
Klinische Kompetenzen I | 5 |
Klinische Kompetenzen II | 5 |
Einführung in die Hausarzt-Medizin | 2 |
61 | |
Total Bachelor | 181 |
Fächerkombination
Humanmedizin ist ein Monofach, es können keine Nebenfächer gewählt werden.
Praktika
Für den erfolgreichen Abschluss des Bachelorstudiums müssen die Studierenden ein ununterbrochenes, 4-wöchiges Vollzeit-Pflegepraktikum absolviert haben. Die Kandidaten/innen können das Spitalpraktikum auch (höchstens ein Jahr) vor Studienbeginn absolvieren (Dispens für Angehörige der Sanitätstruppen).
Beschreibung als Nebenfach / Minor / Teilstudium / auch ausserfakultär
Humanmedizin kann nicht als Nebenfach studiert werden.
Voraussetzungen
Zulassung
- Eidgenössisch anerkannte gymnasiale Maturität, oder
- Berufsmaturität oder Fachmaturität mit bestandener Passerellenprüfung, oder
- Bachelor-Abschluss einer Fachhochschule oder einer Pädagogischen Hochschule
Mehr Informationen für Inhaberinnen und Inhaber weiterer schweizerischer oder ausländischer Ausweise: Übersicht Zulassung Hochschulstudiengänge
Für die Zulassung ist die jeweilige Hochschule zuständig.
Numerus clausus
Falls die Anzahl Einschreibungen am 15. Februar die Aufnahmekapazität der Universitäten überschreitet, können zusätzliche Zulassungsbedingunen verlangt werden (Aufnahmetest).
Link zur Zulassung
- swissuniversities.ch > Anmeldung zum Medizinstudium Informationen zu Zulassung, Fristen. Online-Anmeldung.
- unifr.ch > Dienststelle für Zulassung und Einschreibung Informationen zu Zulassung, Fristen. Online-Anmeldung.
Anmeldung
Voranmeldung
Obligatorische Voranmeldung (online) vor dem 15. Februar an swissuniversities.
Kosten
Universität Freiburg UNIFR > Mathematisch-Naturwissenschaftliche und Medizinische Fakultät
Semestergebühren
Einschreibe- und Grundgebühren pro Semester:
- Fr. 835.- für Schweizer/innen und Ausländer/innen, deren Eltern in der Schweiz oder im Fürstentum Liechtenstein Wohnsitz haben, sowie Ausländer/innen mit Aufenthaltsbewilligung C;
- Fr. 985.- für Ausländer/innen.
Abschluss
- Bachelor Universitäre Hochschule UH
Bachelor of Medicine in Humanmedizin, Universität Freiburg
Perspektiven
Weiterführende Masterstudien
Die Inhaber eines Bachelor of Medicine in Humanmedizin der Universität Freiburg führen ihre Studien für den Master of Medicine an der Universität Freiburg oder an einer Partneruniversität gemäss den geltenden Konventionen fort.
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Freiburg (FR)
Universität Freiburg
Departement für Medizin
Chemin du Musée 8
1700 Freiburg
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Herbstsemester
Dauer
6 Semester
Zeitliche Beanspruchung
- Vollzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
- Französisch
Studium in zwei Sprachen, auf Deutsch und Französisch.
Links
- unifr.ch > Bachelor Humanmedizin Beschreibung des Studiengangs im Detail, Unifr [PDF, 174 KB]
- unifr.ch > Abteilung Medizin
Auskünfte / Kontakt
Dr. med. Isabelle Charrière: isabelle.charriere@unifr.ch
Universität Freiburg UNIFR > Mathematisch-Naturwissenschaftliche und Medizinische Fakultät
Reglemente der Fakultät
Die Studienreglemente sind abrufbar unter: Reglemente und Gesetze
Anbieter 1
Universität Freiburg UNIFR
Av. de l'Europe 20
1700 Freiburg
Tel.: +41 (0)26 300 70 20
URL:
www3.unifr.ch/home/de/
Weitere Informationen
Mathematisch-Naturwissenschaftliche und Medizinische Fakultät
Universität Freiburg
Ch. du Musée 8
1700 Freiburg
Tel.: +41 (0)26 300 88 84
E-Mail:
URL:
www3.unifr.ch/scimed/de/