Zum Titel springen

Suche

Earth and Climate Sciences / Erd- und Klimawissenschaften

Bachelor UH

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ETHZ

Kategorien
Ausbildungsort

Zürich ETH-Zentrum (ZH)

Unterrichtssprache

Deutsch

Ausbildungstyp

Universitäre Hochschulen UH

Zeitliche Beanspruchung

Vollzeit

Ausbildungsthemen

Natur, Naturwissenschaften

Studienrichtungen

Erdwissenschaften

Swissdoc

6.160.4.0 - 6.160.4.59

Aktualisiert 16.08.2023

Beschreibung

Beschreibung des Angebots

Der Bachelor ist der erste Studienabschluss vor dem Master. Das Bachelor-Studium umfasst 180 Kreditpunkte.

Das Studium der Erd- und Klimawissenschaften vermittelt ein grundlegendes Verständnis aller Bereiche des Planeten Erde auf akademischem Niveau. Im Zentrum des Studienganges steht das System Erde, welches sowohl die Entstehung und langfristige Veränderung der Erde als auch die aktuellen Wechselwirkungen zwischen festen Gesteinen, Ozeanen, Klima und Atmosphäre einschliesst. Das Studium der Erd- und Klimawissenschaften vermittelt eine praxisnahe und gleichzeitig für die Schweiz einmalig breit abgestützte, naturwissenschaftliche Grundausbildung.

Um das System Erde zu verstehen, nutzen Erd- und Klimawissenschafterinnen und Erd- und Klimawissenschafter Laborexperimente, umfangreiche Feldkampagnen, Computersimulationen und Fernerkundungsmethoden, zum Beispiel durch Satelliten. Die Erde dient als Archiv, welches verwendet wird, um globale Prozesse zu verstehen, die oft schwierig zu entziffern sind. Die Erkundung dieses Archivs, das Felsen, Tiefseesedimente und Eisplatten umfasst, ist essentiell, um Lösungen für aktuelle Probleme zu finden.

Organisation des Studiums

Der Bachelor-Studiengang in Erdwissenschaften dauert drei Jahre und umfasst Theorie, Analytik und Methodik, Experimentieren sowie Praxis im Feld. Das erste Jahr vermittelt mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen und eine erste Einführung in die Erdwissenschaften. Mit fortschreitendem Studium nimmt der Anteil an erdwissenschaftlichen Fachvorlesungen zu. Neben Vorlesungen, Übungen und Laborpraktika beinhaltet das erdwissenschaftliche Studium ab dem ersten Jahr Exkursionen und Feldkurse als einen wesentlichen Bestandteil praxisorientierter Ausbildung. In kleinen Gruppen erarbeiten dabei die Studierenden mit Dozierenden sowie mit Professorinnen und Professoren erdwissenschaftliche Fragestellungen und Zusammenhänge. Mit der Wahl einer Vertiefung "Geologie und Geophysik" oder "Klima und Wasser" bereiten sich die Studierenden im dritten Jahr auf ihr weiterführendes Master-Studium vor.

Aufbau der Ausbildung

1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeitsstunden. 

Erstes Studienjahr KP
Grundlagenfächer I  
Chemie I & II (Basisprüfung) 9
Dynamische Erde I & II (Basisprüfung) 11
Geologie der Schweiz (Basisprüfung) 2
Mathematik I & II (Basisprüfung) 13
Erdwissenschaftliche Exkursionen I 1
Geologischer Feldkurs I 2
Praktikum Chemie 3
Physik I 5
Total 46
Allgemeine Erdwissenschaftliche Fächer  
Geobiologie 3
Kristalle und Mineralien 4
Erdwissenschaftliche Datenanalyse und Visualisierung mit Python 3
Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum 2
Grundlagen der Gesteinsmikroskopie 2
Total 14
Zweites Studienjahr KP
Grundlagenfächer II  
Atmosphäre 3
Geochemie I 4
Geophysik I 4
Mathematik III: Systemanalyse 4
Physik II 5
Praktikum Physik 2
Einführung in die Ozeanographie und Hydrogeologie 3
Total 25
Allgemeine Erdwissenschaftliche Fächer  
Magmatismus und Metamorphose I 4
Geophysik II 4
Klimasysteme 3
Paläontologie 3
Sedimentologie und Stratigraphie 4
Strukturgeologie 3
Erdwissenschaftliche Exkursionen II 2
Geologischer Feldkurs II 2
Geophysikalisches Feldpraktikum 2
Total 28
Integrierte Erdsysteme  
Integrierte Erdsysteme I 5
Total 5
Drittes Studienjahr KP
Integrierte Erdsysteme II & III 10
Vertiefung 34
Bachelor-Arbeit 12
Wissenschaft im Kontext 6
Total 62
BACHELOR TOTAL 180


KP = Kreditpunkte

Grundlagenfächer I und II: In den Lerneinheiten dieser beiden Kategorien werden die mathematisch-naturwissenschaftlichen und erste erdwissenschaftliche Grundlagen gelehrt. Die „Grundlagenfächer I“ sind Bestandteil des Basisjahres, die „Grund-lagenfächer II“ des zweiten Studienjahres.

Allgemeine erdwissenschaftliche Fächer: Diese Kategorie umfasst Vorlesungen, Übungen, Exkursionen, Feldkurse und Praktika zur Vermittlung der Grundkenntnisse und Fertigkeiten, die für alle Gebiete der Erdwissenschaften wesentlich sind. Die Lerneinheiten sind Bestandteil des ersten und zweiten Studienjahres.

Integrierte Erdsysteme: In den Lerneinheiten dieser Kategorie werden spezifische Themenkomplexe aus den Erdwissenschaften aufgegriffen und interdisziplinär bear-beitet. Mit verschiedenen erdwissenschaftlichen Methoden und praktischen Arbeiten wird das Verständnis der gewählten Themen vertieft. Die Lerneinheiten gehören zum vierten, fünften und sechsten Semester.

Vertiefung: Im dritten Studienjahr werden den Studierenden zwei Vertiefungen zur individuellen Auswahl angeboten. Sie vermitteln je einen exemplarischen Einblick in bestimmte Bereiche der Erdwissenschaften. In den zur Vertiefung gehörenden Bachelor-Seminaren wird das korrekte wissenschaftliche Arbeiten, Zitieren und Präsentieren erlernt, die Sicherheit in wissenschaftlichen Labors behandelt und das Konzept für die Bachelor-Arbeit erstellt.

  • Vertiefung Geologie und Geophysik: Diese Vertiefungsrichtung führt einerseits ein in das System "Erde" und seine Geschichte. Sie vermittelt andererseits eine solide Ausbildung in den wichtigsten geophysikalischen Messverfahren und wie die damit erfassbaren physikalischen Daten in Zusammenhänge gebracht werden können. Im Zentrum stehen Oberflächenprozesse (räumliche und zeitliche Verteilung von Gesteinsformationen, die Beziehungen Geosphäre-Biosphäre-Hydrosphäre sowie Gesteinsverformung und der Bau von Gebirgen) und der Aufbau der Erde (physikalische Prozesse im Erdinnern sowie Kraftfelder).
  • Vertiefung Klima und Wasser: Wichtigstes Ziel der Klimatologie ist das Verständnis der Prozesse, die zum Klima und seinen Variationen führen sowie die Vermittlung von praktischen Methoden zur Messung und Beurteilung der Klimafaktoren. Die Hydrologie ist traditionell stark durch praktische Fragestellungen der Wasserwirtschaft geprägt.

Bachelor-Arbeit: Sie bildet den Abschluss des Studiengangs und soll die Fähigkeit der Studierenden zu selbständiger wissenschaftlicher Arbeit fördern.

Wissenschaft im Kontext: Diese Kurse dienen dazu, andere wissenschaftliche Disziplinen mit ihren Denkweisen und methodischen Ansätzen kennen zu lernen und das erdwissenschaftliche Fachwissen unter sozialen und gesellschaftlichen Gesichtspunkten einzuordnen.

Nach dem ersten Jahr wird eine Basisprüfung über den gesamten theoretischen Stoff des ersten Jahres abgelegt.
Im zweiten Jahr werden die Grundlagenfächer II in zwei Prüfungsblöcken geprüft.
Kernfächer, Wahlfächer, Ergänzungsfächer werden einzeln geprüft.
Für Laborpraktika, Exkursionen etc. gibt es semesterweise Leistungskontrollen.

Link zum Aufbau der Ausbildung

Fächerkombination

ETH-Studiengänge sind allgemein Monofachstudiengänge. Es ist nicht möglich, Nebenfächer zu belegen.

Beschreibung als Nebenfach / Minor / Teilstudium / auch ausserfakultär

ETH-Studiengänge sind allgemein Monofachstudiengänge. Erd- und Klimawissenschaften können nicht als Nebenfach belegt werden.

Voraussetzungen

Zulassung

Direkte Zulassung

- Schweizerische oder schweizerisch anerkannte Maturität, resp. Passerelle.
- Gleichwertiger ausländischer Maturitätsausweis, sofern die Bedingungen der ETH-Zulassungsverordnung erfüllt sind.
- Vom Bund anerkannter Fachhochschulabschluss.
- Abschluss einer der ETH entsprechenden universitären Hochschule.

Zulassung mit anderen Abschlüssen

Bewerberinnen und Bewerber mit Ausweisen, welche die Bedingungen für die prüfungsfreie Zulassung nicht erfüllen, müssen eine umfassende oder reduzierte Aufnahmeprüfung ablegen.
Siehe Anmeldung/Bewerbung

Link zur Zulassung

Anmeldung

Bis 30. April online über
Zulassung zum Bachelor-Studium

Immatrikulation

Die Immatrikulation erfolgt bei Studienbeginn - entsprechende Informationen werden nach der Anmeldung zugeschickt.

Kosten

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ETHZ > Systemorientierte Naturwissenschaften

Anmeldegebühren

Mit schweizerischem Ausweis: CHF 50.-
Mit anderen Ausweisen: CHF 150.-

Semestergebühren

Semestergebühren: CHF 730.-
Obligatorische Semesterbeiträge: CHF 69.-
Die Prüfungsgebühren sind in der Semesterpauschale inbegriffen.

Abschluss

  • Bachelor Universitäre Hochschule UH

Bachelor of Science ETH in Erd- und Klimawissenschaften (BSc ETH in Erdw&Klima)
Englische Bezeichnung:
Bachelor of Science ETH in Earth and Climate Sciences (BSc ETH Earth&Climate)

Perspektiven

Weiterführende Masterstudien

Master of Science ETH in Erdwissenschaften
Master of Science ETH in Atmospheric and Climate Science (Spezialmaster, ev. mit Auflagen)
Master of Science ETH in Applied Geophysics (Spezialmaster, ev. mit Auflagen)

Übertritt in weitere spezialisierte Master-Studiengänge der ETH kann "sur dossier" und mit Auflagen erfolgen.

 

Lehrdiplom für Maturitätsschulen

Mit einem Master in Erdwissenschaften ist es möglich, das Lehrdiplom für Maturitätsschulen in Geographie zu erwerben (Umfang 60 KP). Der Abschluss berechtigt zum Unterricht an Mittelschulen, Berufs- und Fachschulen sowie anderen höheren Lehranstalten. Vorgängig müssen zusätzliche Kurse aus dem Bereich Geographie absolviert werden. Diese Kurse können während oder nach dem Masterstudium belegt werden. Mit der Lehrdiplom-Ausbildung kann bereits nach dem Erwerb des Bachelordiploms begonnen werden. Siehe: www.didaktischeausbildung.ethz.ch

 

Praktische Hinweise

Ort / Adresse

  • Zürich ETH-Zentrum (ZH)

Zeitlicher Ablauf

Beginn

Der Studienbeginn ist nur im Herbstsemester möglich.

Dauer

Im Bachelor-Studium müssen 180 Kreditpunkte erworben werden, was einer Normstudiendauer von drei Jahren entspricht. Die maximale Studienzeit beträgt fünf Jahre.

Zeitliche Beanspruchung

  • Vollzeit

Unterrichtssprache

  • Deutsch

In höheren Semestern sind Lehrveranstaltungen auf Englisch möglich. Die jeweilige Unterrichtssprache ist im Verzeichnis der Lehrveranstaltungen aufgeführt.

Bemerkungen

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ETHZ

Tag der offenen Tür

Immer anfangs September finden die Studieninformationstage statt.

Links

Auskünfte / Kontakt

Studienberatung Dep. Erdwissenschaften
Sonneggstrasse 5
8092 Zürich
Schweiz
Karin Mellini
Tel: +41 44 632 64 83
E-Mail: karin.mellini@erdw.ethz.ch

berufsberatung.ch