Zum Titel springen

Suche

Französistik

Bachelor UH

Universität Basel UNIBAS

Kategorien
Ausbildungsort

Basel (BS)

Unterrichtssprache

Französisch - Deutsch

Ausbildungstyp

Universitäre Hochschulen UH

Zeitliche Beanspruchung

Vollzeit

Ausbildungsthemen

Sprach- und Literaturwissenschaften, Dolmetschen

Studienrichtungen

Französische Sprach- und Literaturwissenschaft

Swissdoc

6.852.1.0

Aktualisiert 06.07.2022

Beschreibung

Beschreibung des Angebots

Die französische Literatur und Sprache bildet eine der reichhaltigsten kulturellen Traditionen Europas und der globalisierten Welt. Ebenso reich und vielfältig gestaltet sich das Bachelorstudium der Französistik. Es vermittelt innerhalb des Bereichs Literaturwissenschaft einen Überblick über die Geschichte und Entwicklung frankophoner Literaturen vom Mittelalter bis heute. Es beschäftigt sich mit der Literaturkritik und ihren Analyse- und Interpretationsverfahren wie Stilistik, Narratologie, Poetik, Intertextualität oder Semiotik. Und es nimmt die Rolle der Literatur im kulturellen Umfeld der französischen Sprache – zum Beispiel ihre Verbindungen zur Politik, Philosophie oder Wissenschaft – in den Blick. Der sprachwissenschaftliche Teil der Ausbildung befasst sich mit den Unterschieden und dem Wandel des Französischen in Europa und der Welt: im Mündlichen und Schriftlichen, im förmlichen und nicht-förmlichen Gebrauch, in ihrer Standard- und Nicht-Standard-Version, im Kontakt mit anderen Sprachen, in unterschiedlichen Milieus. Wesentlicher Bestandteil des Studiums ist ausserdem der Erwerb hoher Kompetenzen in der französischen Sprache.

Schwerpunkt der Lehre und Forschung

Das Französische Seminar der Universität Basel ist in die drei Fachbereiche Sprachwissen­schaft/Linguistik, Literaturwissenschaft und Sprachausbildung gegliedert.

In der Linguistik wird ein analytischer Blick auf Französisch in Synchronie (Vergleich sprachlicher Phänomene im selben Zeitraum) und Diachronie (Vergleich der Entwicklung sprachlicher Phänomene über unterschiedliche Zeiträume hinweg) geworfen; auf seine Varianten in Europa und der Welt, auf mündliche und schriftliche Interaktivität, auf formellen und informellen Sprachgebrauch, Standard- und Non-Standard-Varietäten, auf den Kontakt mit anderen Sprachen, bei Lernenden, Migranten, kosmopolitischen Berufsleuten usw. Zusätzlich ist das Team spezialisiert im Bereich der interaktionalen Linguistik und international bekannt für die Erforschung der Multimodalität mittels Videoaufnahmen von verschiedensten gesellschaftlichen Situationen. Diese Spezialisierung kommt vor allem im Unterricht auf Master- und Doktoratsstufe sowie in den Forschungsprojekten zum Tragen.

In der Literaturwissenschaft umfasst die Lehre die französische Literaturgeschichte vom Mittelalter bis heute unter Berücksichtigung verschiedenster Gattungen und Themen. Behandelt werden zudem die Geschichte der Literaturkritik sowie die vielfältigen Beziehungen zwischen Literatur und Kultur. Die Forschungsachsen des Lehrteams – hauptsächlich Beziehungen zwischen Literatur und Wissen sowie Literaturtheorie und vergleichende Literaturwissenschaft – bilden oft die Grundlage der Lehrveran­staltungen. Eine weitere Besonderheit des Fachbereichs ist die Beschäftigung mit französisch­sprachiger Literatur aus Afrika. Er arbeitet hierfür mit den African Studies der Universität Basel zusammen und lädt afrikanische Autoren/-innen zu Lesungen, Vorträgen oder Interventionen in Seminaren oder Vorlesungen ein.

In den Sprachkursen werden einerseits grundlegende Fähigkeiten unterrichtet und geübt, begleitet von Reflexionen über die Sprache. Andererseits werden mündliche und schriftliche Kompetenzen in akademischer Ausdrucksweise vermittelt, die erforderlich sind für das Studium der Französischen Sprach- und Literaturwissenschaft. Dazu gehören zum Beispiel wissenschaftliches Vokabular und Textanalysekompetenzen als Grundlage für die Synthese und Analyse von argumentativen Texten. Auf Bachelorstufe erreichen die Übungen C1-Niveau, auf Masterstufe C2. 

Zu einem erfolgreichen Sprachstudium gehört nebst Freude am Lesen auch ein mehrmonatiger Aufenthalt an einer frankophonen Universität, der zwar nicht obligatorisch ist, aber sehr empfohlen wird. Die Studierenden profitieren dabei von den sehr guten Beziehungen, die das französische Seminar der Uni Basel mit diversen Partneruniversitäten, zum Beispiel Neuchâtel, Strasbourg und Paris, unterhält. Der Unterricht findet hauptsächlich auf Französisch statt.
 

Organisation des Studiums

Der Bachelor ist der erste Studienabschluss vor dem Master. Er umfasst insgesamt 180 Kreditpunkte (KP). Französistik wird als eines von zwei Studienfächern zu je 75 Kreditpunkte studiert. Hinzu kommt der freie Wahlbereich (30 KP).

Aufbau der Ausbildung

Ein Kreditpunkt (KP) ECTS entspricht ungefähr 30 Arbeitsstunden.

Studienplan Bachelorstudium ECTS
Studienfach Französische Sprach- und Literaturwissenschaft
Modul Introduction à la linguistique française 14
Modul Introduction à la littérature française 14
Modul Langue française 6
Modul Renforcement de l’expression écrite et orale 3
Modul Langue française pour étudiants avancés 3
Modul Du système linguistique à la parole située:
  • Système
  • Pratique
  • Contextes
13
Modul Lectures complexes :
  • Littérature ancienne
  • Littérature moderne et contemporaine
13
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft BA 2
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft BA 2
Bachelorprüfung 5
Zwischentotal 75
Zweitfach 75
freier Wahlbereich 30
Total 180

Fächerkombination

Französistik wird auf Bachelor- wie Masterstufe in Kombination mit einem zweiten Studienfach und einem freien Wahlbereich studiert. Im Bachelorstudium werden in beiden Studienfächern je 75 KP, im freien Wahlbereich 30 KP erworben.

Als zweites Bachelor- bzw. Masterstudienfach kommt neben Fächern der Phil.-Hist. Fakultät auch ein ausserfakultäres Studienfach in Frage, siehe https://philhist.unibas.ch/de/studium/studienangebote/.

Der freie Wahlbereich besteht aus frei wählbaren Lehrveranstaltungen, die zur Vertiefung in den Studienfächern, zum Einblick in andere von der Universität Basel angebotene Studienfächer oder zum Erwerb von Sprachkompetenzen einsetzbar sind.

Das Lehrdiplom für Maturitätsschulen setzt einen Masterabschluss in ein bis zwei Unterrichtsfächern voraus (siehe «Weitere Abschlussmöglichkeiten»).

Französistik kann ausserdem als Zweitfach zu Sportwissenschaft studiert werden (siehe UNI INFO «Sport, Bewegung und Gesundheit»).

Praktika

Ein längerer Aufenthalt im französischen Sprachgebiet wird sehr empfohlen, ist aber für BA- und MA-Studierende nicht obligatorisch. Zukünftige Gymnasial-Lehrkräfte hingegen müssen gemäss den Vorgaben der FHNW längere zusammenhängende Auslandsaufenthalte von insgesamt 5 Monaten nachweisen. Die jeweils geltenden Reglements können bei der zuständigen Fachhochschule in Erfahrung gebracht werden.

Beschreibung als Nebenfach / Minor / Teilstudium / auch ausserfakultär

Nebenfach / Minor / Teilstudium

Im Bachelorstudium werden zwei Studienfächer zu je 75 ECTS gleichwertig studiert. Hinzu kommt der freie Wahlbereich (Wahlbereich, 30 ECTS).

Voraussetzungen

Zulassung

Direkte Zulassung

Eidg. anerkannte gymnasiale Maturität, Berufsmaturität mit bestandener Passerelle oder Bachelor-Abschluss einer Fachhochschule bzw. Pädagogischen Hochschule.
Verbindliche Informationen unter: http://www.unibas.ch/zulassung

Latein / Griechisch

Lateinkenntnisse sind von grosser Bedeutung für das Studium der französischen Sprachgeschichte sowie der gesamten französischen Literaturwissenschaft (Grundstudium). Deshalb wird Studierenden ohne Latinum dringend empfohlen, im Verlaufe des ersten Studienjahres diese Kenntnisse im freien Wahlbereich zu erwerben. Für das konsekutive Masterstudium im Studienfach Französistik besteht jedoch kein Lateinobligatorium.

Weitere Sprachkenntnisse

Vorausgesetzt werden Französischkenntnisse im Rahmen eines bis zum Abschluss studierten Maturitätsfach (Französisch als Schwerpunkt- oder Grundlagenfach) bzw. ein vergleichbares Examen (Niveau B2 des Europäischen Referenzrahmens). Diese Kenntnisse werden im Rahmen verschiedener Einstufungstests im ersten Semester überprüft. Aufgrund der Testresultate werden den Studierenden individuelle Empfehlungen für die Erreichung der Studienziele des Bachelorstudiums gegeben. Die Fähigkeit zur Lektüre und Verständnis von Texten in anderen modernen Fremdsprachen wird erwartet.

Link zur Zulassung

Anmeldung

Voranmeldung

Anmeldung unter http://www.unibas.ch/anmeldung; Die Anmeldegebühr beträgt CHF 100.-. Anmeldeschluss für das Herbstsemester ist der 30. April, für das Frühjahrsemester der 30. November.

Immatrikulation

Zusammen mit dem Zulassungsentscheid wird über das Verfahren der Immatrikulation informiert. Studierende mit schweizerischer Vorbildung müssen in der Regel nicht persönlich zur Immatrikulation erscheinen.

Kosten

Universität Basel UNIBAS > Philosophisch-historische Fakultät

Anmeldegebühren

Die Anmeldegebühr von CHF 100.- wird nicht rückerstattet, falls das Studium nicht aufgenommen wird.
Begründete verspätete Anmeldungen erfordern eine Zusatzgebühr von CHF 150.-

Semestergebühren

Pro Semester (auch für Prüfungssemester) ist eine Pauschale von CHF 850.- (+ CHF 10.- freiwilliger Beitrag für die Studierendenschaft skuba) einzuzahlen.
Hinzu kommen je nach Fachrichtung noch Auslagen für Studienliteratur sowie Lebenshaltungskosten.

Abschluss

  • Bachelor Universitäre Hochschule UH

Bachelor of Arts in Französische Sprach- und Literaturwissenschaft und einem weiteren Fach

Perspektiven

Weiterführende Masterstudien

Nach einem Bachelorabschluss in Französistik kommen neben dem Masterstudium Französistik (in Kombination mit einem Zweitfach) auch der fächerübergreifende Masterstudiengang Sprache und Kommunikation oder der mehrsprachige Masterstudiengang Literaturwissenschaft in Frage. Diese beiden werden ohne Zweitfach studiert.

Lehrer/in Sek. II

Der Weg zum Lehrdiplom für Maturitätsschulen (Sekundarstufe II) führt über einen universitären Masterabschluss in einem oder zwei Unterrichtsfächern der Sekundarstufe II. Zusätzlich sind zwei Semester – im Vollzeitstudium, bei Teilzeit-Studium entsprechend länger  – für das berufsbezogene Studium (insbesondere Fachdidaktik, Erziehungswissenschaften, Berufspraktische Studien)  an der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) zu absolvieren. Für das Lehrdiplom für Maturitätsschulen ist das Studium eines zweiten (Schul-)Faches nicht vorgeschrieben, jedoch aus Anstellungsgründen sehr empfehlenswert. Siehe auch: https://www.fhnw.ch/de/studium/paedagogik/sekundarstufe-2

Praktische Hinweise

Ort / Adresse

  • Basel (BS)

Französisches Seminar
Maiengasse 51, 4056 Basel, T +41 61 207 12 60/84

Zeitlicher Ablauf

Beginn

Der Studienbeginn ist im Herbst- und Frühlingssemester möglich, empfohlen wird das Herbstsemester.

Dauer

Die Regelstudienzeit für den Bachelor beträgt 6 Semester. Es besteht keine Studienzeitbeschränkung.

Zeitliche Beanspruchung

  • Vollzeit

Unterrichtssprache

  • Französisch
  • Deutsch

Französisch ist Studiensprache vom ersten Semester an. Zur Weiterbildung werden Übungen auf allen Stufen angeboten.

Bemerkungen

Wegleitungen, Studienpläne und Studienordnungen für das Studienfach Französistik finden sich auf der Webseite der Philosophisch-Historischen Fakultät:

https://philhist.unibas.ch/de/studium/dokumente-merkblaetter/

Universität Basel UNIBAS > Philosophisch-historische Fakultät

Tag der offenen Tür

Im Januar findet ein Infotag für Schulklassen statt.
Jeweils im September stellen sich die einzelnen Fächer an den Informationsabenden für Maturand/innen ("Live aus der Uni Basel") vor.
Weitere Informationen

Reglemente der Fakultät

Links

Auskünfte / Kontakt

Persönlichen Fragen zu Inhalt und Gestaltung des Studiums können in der Studienfachberatung besprochen werden; Anmeldung unter: studienberatung-franz@unibas.ch. Weitere Informationen unter: https://franzoesistik.philhist.unibas.ch/fr/etudes/

Universität Basel UNIBAS > Philosophisch-historische Fakultät

Studienberatung Basel

Steinengraben 5, 4051 Basel
T +41 61 207 29 29/30
studienberatung.unibas.ch
studienberatung@unibas.ch

 

Studiensekretariat der Universität

(Anmeldung und Zulassung)
Petersplatz 1, 4001 Basel
Anfragen über unibas.ch/studseksupport (Kontaktformular)

berufsberatung.ch