?global_aria_skip_link_title?

Suche

Still- und Laktationsberatung

CAS

Berner Fachhochschule BFH

Kategorien
Ausbildungsort

Bern (BE)

Unterrichtssprache

Deutsch

Ausbildungstyp

Fachhochschulen FH - Weiterbildung: Lehrgänge

Zeitliche Beanspruchung

Teilzeit

Ausbildungsthemen

Gesundheit, Pflege, Medizin

Studiengebiete

Pflege, Pflegewissenschaft

Swissdoc

7.722.20.0

Aktualisiert 19.06.2019

Beschreibung

Beschreibung des Angebots

Certificate of Advanced Studies ist eine Nachdiplomausbildung der Hochschulen und entspricht mindestens 10 ECTS (Kreditpunkte). Für dieses CAS werden 10 ECTS verlangt.

Durch praxisnahen Unterricht und die Schulung von kommunikativen Fähigkeiten sind die Studierenden in der Lage, Mütter bei komplexen Stillproblemen einfühlsam, bedürfnisgerecht und fachkundig zu beraten. Still- und Laktationsberater/innen haben die Kompetenz, Stillrichtlinien zu erstellen, Stillprojekte zu leiten, ihr Fachwissen in Schulen und anderen Bildungseinrichtungen einzubringen sowie Fachtagungen und Fortbildungen zu organisieren.

Lernziel

Die Studierenden

  • erweitern und vertiefen ihr Fachwissen, um Frauen in der Schwangerschaft und in der gesamten Stillzeit in allen Fragen rund ums Stillen kompetent beraten zu können. Schwerpunktmässig befassen sie sich sowohl mit der Physiologie der Laktation wie auch mit Komplikationen beim Stillen. Sie sind befähigt, beim Stillen von frühgeborenen, kranken oder behinderten Säuglingen Lösungswege aufzeigen zu können und kranke Mütter bei Fragen rund ums Stillen zu unterstützen
  • vertiefen ihre wissenschaftlichen, methodischen und kommunikativen Kompetenzen, um Frauen und Paare kompetent und einfühlsam beraten zu können
  • reflektieren und analysieren ihre eigenen Arbeits- und Beratungsmethoden und erweitern mit simulierten Patientinnen-Gesprächen ihre Beratungskompetenzen.
  • vetiefen soziale Fertigkeiten in der Stillberatung
  • analysieren bestehende Stillförderungsprojekte im Spital und anderen geburtshilflichen Institutionen und planen weiterführende Projekte
  • sind befähigt, in einem interdisziplinären Team Stillrichtlinien und Handlungsgrundlagen erarbeiten zu können und sich in der Freiberuflichkeit zu organisieren

Aufbau der Ausbildung

Schwerpunkte

  • Stillen verstehen
  • Stillprobleme lösen
  • Stillen fördern

Voraussetzungen

Zulassung

Hochschulabschluss und Berufspraxis

Grundkenntnisse in der englischen Sprache sind von Vorteil, da der grösste Teil der wissenschaftlichen Literatur in Englisch vorliegt.

Personen mit einem Abschluss einer höheren Fachschule weisen bei der Anmeldung Grundkenntnisse im wissenschaftlichen Arbeiten nach oder erwerben die erforderlichen Kenntnisse im Fachkurs «Wissenschaftliches Arbeiten – Reflektierte Praxis».
 
Studierende ohne einen Abschluss auf Stufe einer höheren Fachschule oder Hochschule können ausschliesslich dann zugelassen werden, wenn sich die Studierfähigkeit aus einer «sur-Dossier»-Beurteilung ergibt.


Kenntnisse + Fähigkeiten

Voraussetzung, um zum IBLCE-Examen zugelassen zu werden:

  • Abgeschlossene Berufsausbildung im medizinischen Bereich, mindestens auf HF-Stufe und zwei Jahre Berufserfahrung.
  • Mindestens 1000 Praxisstunden in der direkten Beratung von Mutter und Kind in den letzten fünf Jahren.
  • Mindestens 90 Stunden Fortbildung auf dem Gebiet Laktation und Stillen innerhalb der letzten fünf Jahre (wird durch die Absolvierung dieses CAS-Studiengangs erfüllt).


Ausnahmen

Studierende, die zu Beginn des CAS-Studiengangs keinen Nachweis über wissenschaftliches Arbeiten erbringen können, können diesen trotzdem besuchen. Zum Abschluss erhalten diese Studierenden eine Bestätigung für den Besuch des CAS-Studiengangs. Danach haben sie zwei Jahre Zeit, einen Nachweis in wissenschaftlichem Arbeiten zu erlangen und damit das Certificate of Advanced Studies (CAS) zu erwerben. Sämtliche Kompetenznachweise des CAS müssen dazu abgelegt und erfüllt sein.

Zielpublikum

  • Hebammen
  • Pflegefachpersonen in Kinder- und Erwachsenenpflege
  • Mütter-/Väterberaterinnen, Mütter-/Väterberater
  • Ernährungsberaterinnen, Ernährungsberater
  • Ärztinnen, Ärzte
  • Gesundheitspersonal

Anmeldung

Anmeldefrist: Juli. Die Anmeldung erfolgt online.

Kosten

CHF 4850.-

Hinzu kommen Auslagen für Lehrmittel und Materialien.

Abschluss

  • Certificate of Advanced Studies CAS

Certificate of Advanced Studies (CAS) in «Still- und Laktationsberatung»

Der CAS-Studiengang kann für den Nachträglichen Titelerwerb Hebamme oder Ernährung und Diätetik angerechnet werden.

Praktische Hinweise

Ort / Adresse

  • Bern (BE)

Zeitlicher Ablauf

Beginn

September

Dauer

17 Studientage

Unterrichtstage: Diverse Durchführungsdaten

Zeitliche Beanspruchung

  • Teilzeit

Unterrichtssprache

  • Deutsch

Bemerkungen

Kooperationspartner

Europäisches Institut für Stillen und Laktation
Verena Marchand, IBCLC
Schänzlihalde 25
3013 Bern

Links

Auskünfte / Kontakt

Berner Fachhochschule
Studienorganisation Weiterbildung Gesundheit

Tel. +41 (0)31 848 45 45

E-Mail: weiterbildung.gesundheit@bfh.ch

berufsberatung.ch