Psychotraumatologie
DAS
Universität Zürich UZH > Weiterbildung
- Ausbildungsort
-
Zürich (ZH)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Universitäre Hochschulen UH - Weiterbildung: Lehrgänge
- Zeitliche Beanspruchung
-
Teilzeit
- Ausbildungsthemen
-
Psychologie, psychologische Kompetenzen
- Studiengebiete
-
Psychologie / Angewandte Psychologie
- Swissdoc
-
7.734.11.0
Aktualisiert 07.05.2019
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
Diploma of Advanced Studies (DAS) ist eine Nachdiplomausbildung der Hochschulen und entspricht mindestens 30 ECTS-Punkten.
Wer therapeutisch mit psychisch kranken Menschen arbeitet, kommt um das Thema "Trauma und Traumafolgestörungen" nicht herum. Häufig wird man in der ambulanten wie auch in der stationären klinischen Tätigkeit mit Patientinnen und Patienten konfrontiert, die unter den Folgen traumatischer Erlebnisse leiden. Neben der posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) gehören dazu komplexere Störungsbilder, die insbesondere nach sequenzieller Traumatisierung in der Kindheit beobachtet werden, sowie dissoziative und weitere komorbide Störungen, aber auch somatische und somatoforme Erkrankungen.
Ziel ist die Befähigung der teilnehmenden Fachleute zur verantwortungsvollen und kompetenten Durchführung traumatherapeutischer Verfahren in unterschiedlichen Settings und mit unterschiedlichen Personen- und Patientengruppen.
Grundlagen der Psychotraumatologie
- Trauma und Traumafolgestörungen: PTBS, akute Belastungsstörung, komplexe posttraumatische Störungen, Dissoziation, somatische Folgen, Komorbidität, Epidemiologie
- Klassifikation, Diagnostik und psychometrische Verfahren
- Neurobiologische, lerntheoretische und kognitiv-psychologische Grundlagen
- Psychodynamische Konzepte, sekundäre Traumatisierung
- Grundlagen der Kinderpsychotraumatologie
- Einblick in traumatherapeutische Verfahren (u.a. EMDR)
Traumatherapeutische Verfahren
- Narrative Expositionstherapie (NET)
- Brief Eclectic Psychotherapy for PTSD (BEPP)
- Trauma-fokussierte kognitive Verhaltenstherapie (Tf-KVT)
- Therapie komplexer und dissoziativer Traumafolgestörungen
- Dialektisch Behaviorale Therapie bei Traumafolgestörungen (DBT-PTSD)
Präsenzunterricht: 24 Tage
Aufbau der Ausbildung
1 ECTS-Punkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeitsstunden.
Voraussetzungen
Zulassung
- Hochschulabschluss auf Masterstufe in Medizin oder Psychologie sowie mindestens zwei Jahre Berufserfahrung mit psychisch kranken Menschen und eine abgeschlossene oder fortgeschrittene Psychotherapieausbildung.
- In Ausnahmefällen können Personen mit vergleichbarer Qualifikation und Berufserfahrung sowie Personen mit einer psychotherapeutischen Praxisbewilligung zugelassen werden.
Zielpublikum
Fachpersonen, die fundierte Kenntnisse in der Psychotraumatologie erwerben und die relevanten Therapiemethoden auf diesem Gebiet kennen und anwenden lernen wollen.
Kosten
CHF 11'500.-
Hinzu kommen Auslagen für Supervision
Abschluss
- Diploma of Advanced Studies DAS
Diploma of Advanced Studies UZH in Psychotraumatologie
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Zürich (ZH)
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Herbst
Dauer
2 Jahre
Zeitliche Beanspruchung
- Teilzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
Bemerkungen
Die Weiterbildung ist von der FSP als Zusatzqualifikation in Psychotraumatologie und von der DeGPT für den Erwerb der Zusatzqualifikation "Spezielle Psychotraumatherapie (DeGPT)" anerkannt.
Anmeldeschluss: 2 Monate vor Studienbeginn
Links
Auskünfte / Kontakt
Dr. Ph. Mörgeli, Programmleitung:
Tel. +41 44 255 50 86
Anbieter 1
Universität Zürich UZH
Rämistrasse 71
8006 Zürich
Tel.: +41 44 634 11 11
E-Mail:
URL:
www.uzh.ch/
Weitere Informationen
Weiterbildung
Universität Zürich
Hirschengraben 84
8001 Zürich
Tel.: +41 44 634 29 67
E-Mail:
URL:
www.weiterbildung.uzh.c...