Lehrdiplom für Maturitätsschulen in Sport
Lehrdiplom für gymnasiale Maturitätsfächer
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ETHZ > Unterricht / Didaktische Ausbildung
- Ausbildungsort
-
Zürich ETH-Zentrum (ZH) - Zürich ETH-Hönggerberg (ZH)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Universitäre Hochschulen UH
- Zeitliche Beanspruchung
-
Vollzeit - Teilzeit
- Ausbildungsthemen
-
Pädagogik, Unterricht, Erwachsenenbildung, Berufsbildung
- Studiengebiete
-
Unterricht Mittel- und Berufsfachschulen
- Swissdoc
-
6.710.9.1
Aktualisiert 11.08.2021
Beschreibung
Beschreibung der Fachrichtung
Als Fachleute der menschlichen Bewegung müssen Turn- und Sportlehrer/innen einen für die Lernenden bedeutsamen, lernwirksamen und pädagogisch verantwortbaren Unterricht planen, durchführen und auswerten können. Dabei müssen sie für Motivierte und Unmotivierte Lernangebote und Lernsituationen arrangieren, die individuell fordern und fördern.
Das Lehrdiplom für Maturitätschulen in Sport wird als Zusatzausbildung zum Studiengang Gesundheitswissenschaften und Technologie (HST) angeboten.
Beschreibung des Angebots
Organisation des Studiums
Voraussetzung für den Erwerb des Lehrdiploms für Maturitätsschulen in Sport ist ein Master-Studium (vorzugsweise in Gesundheitswissenschaften und Technologie).
Das Zusatzstudium Lehrdiplom für Maturitätsschulen in Sport gliedert sich in eine Sportpraxis-Ausbildung (46 KP) und eine Didaktik-Ausbildung (60 KP). In beiden Bereichen können gewisse Fächer im Rahmen des Bachelor-/Master-Studiums HST absolviert werden.
Aufbau der Ausbildung
Sportpraxis-Ausbildung
Details dazu sind auf der Webseite Lehrdiplom Sport unter Fachpraktische Auflagen beschrieben.
Didaktik-Ausbildung
Bereich |
KP |
Erziehungswissenschaften |
15 |
Fachdidaktik |
12 |
Fachwissenschaftliche Vertiefung mit pädagogischem Fokus |
12 |
Wahlpflicht |
6 |
Berufspraktische Ausbildung |
15 |
KP = Kreditpunkte
Link zum Aufbau der Ausbildung
Voraussetzungen
Zulassung
Direkte Zulassung
Die Zulassung geschieht aufgrund eines im Reglement festgehaltenen Anforderungsprofils.
Link zur Zulassung
- ethz.ch > Studium > Didaktische Ausbildung > Bewerbung Informationen zu Anmeldung, Bewerbung und Zulassung zum ETH Lehrdiplom für Maturitätsschulen
Anmeldung
Studierende und Absolventen/innen der ETH Zürich melden sich bei der Rektoratskanzlei der ETH an.
Termine: 30. April und 30. November
Interessenten/innen mit anderen Abschlüssen bewerben sich bei der Zulassungsstelle der ETH.
Bewerbungstermin: 30. April
Kosten
Anmeldegebühren
Mit schweizerischem Ausweis: CHF 50.-
Mit anderen Ausweisen: CHF 150.-
Schulgeld
Das Schulgeld beträgt CHF 730.-. Es wird nach erfolgter Immatrikulation mit der erstmaligen Semestereinschreibung in Rechnung gestellt.
Abschluss
- Lehrdiplom für gymnasiale Maturitätsfächer
Lehrdiplom für Maturitätsschulen in Sport
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Zürich ETH-Zentrum (ZH)
- Zürich ETH-Hönggerberg (ZH)
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Die Sportpraxisausbildung kann ab Beginn des Bachelor-Studiums HST aufgenommen werden, die Didaktische Ausbildung frühestens nach dem Erwerb des Bachelor-Abschlusses.
Dauer
Gleiche maximale Studiendauer wie beim Lehrdiplom für Maturitätsschulen allgemein.
Zeitliche Beanspruchung
- Vollzeit
- Teilzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
Bemerkungen
Es ist möglich, mehrere Lehrdiplome zu erwerben. Weitere Informationen zu den didaktischen Ausbildungen an der ETH Zürich sind auf der Website Didaktische Ausbildung zu finden.
www.didaktischeausbildung.ethz.ch
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ETHZ
Tag der offenen Tür
Links
Auskünfte / Kontakt
ETH Zürich
Didaktische Ausbildung
RZ E 4.1
Clausiusstrasse 59
8092 Zürich
URL: http://www.didaktische-ausbildung.ethz.ch
Email: didaktischeausbildung@ethz.ch
ETH Zürich
Studiensekretariat Lehrdiplom Sport
HCP H 27.1
Leopold-?Ruzicka-Weg 4
8093 Zürich
+41 44 632 42 26
hst@hest.ethz.ch
Anbieter 1
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ETHZ
Rämistrasse 101
8092 Zürich ETH-Zentrum
Tel.: 044 632 11 11
E-Mail:
URL:
www.ethz.ch/
Weitere Informationen
Unterricht / Didaktische Ausbildung