Bewegungs- und Sporttherapie bei psychischen Erkrankungen
CAS
Schweizerischer Verband für Gesundheitssport & Sporttherapie SVGS
Universität Bern UNIBE
- Ausbildungsort
-
Zürich (ZH) - Bern (BE)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Universitäre Hochschulen UH - Weiterbildung: Lehrgänge
- Zeitliche Beanspruchung
-
Berufsbegleitend
- Ausbildungsthemen
-
Psychologie, psychologische Kompetenzen - Sport, Bewegung
- Studienrichtungen
- Swissdoc
-
7.721.14.0 - 7.734.24.0
Aktualisiert 27.09.2024
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
Der CAS Bewegungs- und Sporttherapie bei psychischen Erkrankungen vermittelt theoretische und praktische Grundlagen für bewegungs- und sporttherapeutische Interventionen bei Patientinnen und Patienten mit psychischen Erkrankungen in der stationären und ambulanten Rehabilitation sowie in der Sekundärprophylaxe.
Lernziel
Die Teilnehmenden sind bei psychischen Krankheitsbildern befähigt,
- Patient/innen individuell oder in Gruppen, stationär oder ambulant in den verschiedenen Rehabilitationsphasen adäquat zu betreuen und zu begleiten, sowie die Therapie zu konzipieren und zu evaluieren;
- Patient/innen mit der notwendigen pädagogisch-psychologischen Kompetenz und dem medizinisch-therapeutischen Wissen in Bewegung, Spiel und Sport zu begleiten, zu beraten und wenn notwendig zu einer langfristigen Verhaltensänderung zu motivieren;
- wissenschaftliche Methoden zur Evaluation und Qualitätssicherung in der Bewegungs- und Sporttherapie anzuwenden.
Aufbau der Ausbildung
Das Programm ist modular aufgebaut und umfasst 5 Basismodule (4 Pflichtmodule und 1 Wahlfachmodul), und 6 Spezialisierungsmodule. Es wird empfohlen, zunächst die Basismodule zu besuchen und die Spezialisierungsmodule mit dem Modul Grundlagen der Psychiatrie und Psychosomatik zu beginnen. Die Module können jedoch auch einzeln, in beliebiger Reihenfolge besucht werden.
- Basismodul Methodik
- Basismodul Psychologie, Gesundheitskompetenz
- Basismodul Kommunikation/Coaching/Stressregulation
- Basismodul Grundlagen der medizinischen Sporttherapie
- Basismodul Wahlfach Betriebsgesundheitsmanagement
- Basismodul Wahlfach Behindertensport
- Modul Grundlagen Psychiatrie und Psychosomatik
- Modul Chronische Schmerzen, somatoforme Störungen und Rheuma
- Modul Abhängigkeitserkrankungen
- Modul Depression und Burnout
- Modul Ess-, Angst-, Persönlichkeitsstörungen und PTBS
- Modul Psychosen, Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis, Forensik
- Mündliche Abschlussprüfung
- Praktikums- / Erfahrungsbericht
Hinzu kommt ein dreimonatiges Praktikum (oder gleichlange praktische Berufserfahrung) mit schriftlichem Bericht.
Gesamtumfang: 15.5 ECTS
Voraussetzungen
Zulassung
Hochschulabschluss im Bereich Sport:
- Turn- und Sportlehrerdiplom I und II, Sportlehrerin FH/Sportlehrer FH
- Lizenziat Sport/Sportwissenschaften
- Bachelor Sport-/Bewegungswissenschaften (Universität/FH/ETH)
- Eidg. anerkanntes Diplom Physiotherapeutin/Physiotherapeut
Folgende Nachweise sind von allen Teilnehmenden zu erbringen:
- Gültiger BLS (CPR)-Ausweis
- Praktische Voraussetzungen: zweitägige Hospitation in einer ambulanten oder stationären Rehabilitationseinrichtung (Sportlehrer/innen, Sportwissenschaftler/innen); acht Stunden Hospitation in Rehabilitationsgruppe (Physiotherapeut/innen).
Die CAS-Leitung entscheidet aufgrund der Qualität der eingegangenen Anmeldeunterlagen sowie der Reihenfolge des Eingangs über die Zulassung.
Zielpublikum
Der CAS richtet sich an
- Sportlehrpersonen mit Hochschulabschluss
- Sport- und Bewegungswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler mit Hochschulabschluss
- Physiotherapeutinnen und -therapeuten, die im ambulanten und stationären Bereich in der Sporttherapie und Sekundärprophylaxe tätig sind oder tätig werden wollen
Anmeldung
Bis zwei Monate vor Modulbeginn möglich.
Kosten
ca. CHF 9'500.-
Abschluss
- Certificate of Advanced Studies CAS
Certificate of Advanced Studies Bewegungs- und Sporttherapie bei psychischen Erkrankungen / Certificate of Advanced Studies Exercise Therapy in Psychiatry and Psychotherapy, Universität Bern
Zertifikat Bewegungs- und Sporttherapie SVGS «Psychische Erkrankungen»
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Zürich (ZH)
- Bern (BE)
Kursorte: Psychiatrische Klinik Königsfelden, Privatklinik Oberwaid, St. Gallen, Hochgebirgsklinik Davos, UPD Bern
SVGS Geschäftsstelle
8000 Zürich
Interdisziplinäres Zentrum für Sport- und Bewegungsmedizin (IZSB)
Inselspital, Universitätsspital Bern
3010 Bern
Zeitlicher Ablauf
Beginn
siehe Website des Anbieters.
Dauer
Sämtliche Module müssen innerhalb von max. 5 Jahren abgeschlossen werden.
Zeitliche Beanspruchung
- Berufsbegleitend
Unterrichtssprache
- Deutsch
Links
Auskünfte / Kontakt
SVGS Schweizerischer Verband für Gesundheitssport, info@svgs.ch
Anbieter 1
Schweizerischer Verband für Gesundheitssport & Sporttherapie SVGS
Geschäftsstelle
Postfach
8000 Zürich
Tel.: +41 79 260 87 35
E-Mail:
URL:
svgs.ch/
Anbieter 2
Universität Bern UNIBE
Hochschulstrasse 6
3012 Bern
Tel.: +41 31 684 81 11
E-Mail:
URL:
www.unibe.ch/
Weitere Informationen
Weiterbildung
Universität Bern