Energie- und Umwelttechnik
Bachelor FH
OST - Ostschweizer Fachhochschule
- Ausbildungsort
-
Rapperswil SG (SG)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Fachhochschulen FH
- Zeitliche Beanspruchung
-
Vollzeit - Teilzeit
- Ausbildungsthemen
-
Umwelt
- Studiengebiete
- Swissdoc
-
7.170.7.0
Aktualisiert 02.11.2022
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
Der Bachelor ist der erste Hochschulabschluss und verlangt 180 ECTS-Punkte.
Im Studiengang Erneuerbare Energien und Umwelttechnik lernen die Teilnehmenden, den aktuellen und künftigen Energie- und Umweltherausforderungen mit Hightech-Lösungen zu begegnen.
Studieninhalte
- Grundlagenmodule EEU (mind. 54 ECTS-Punkte)
- Vertiefungsmodule Energietechnik (12 ECTS-Punkte)
- Vertiefungsmodule Umwelttechnik (12 ECTS-Punkte)
- Mathematik (20 ECTS)
- Naturwissenschaften (18 ECTS)
- Spezialkategorie: Grundlagen EEU, Vertiefung ET, Vertiefung UT, Mathematik, Naturwissenschaften (140 ECTS)
- Kommunikation (10 ECTS)
- Gesellschaft, Wirtschaft, Recht (10 ECTS)
- Studienarbeit (8 ECTS)
- Bachelor-Arbeit (12 ECTS)
Detaillierte Angaben zu den einzelnen Modulen entnehmen Sie bitte dem nachfolgenden Link "Module EEU"
Studienschwerpunkte
Ab dem dritten Studienjahr legen die Studierenden ihren individuellen Studienschwerpunkt nach ihren persönlichen Interessen fest.
- Erneuerbare Energien
Solartechnik, Photovoltaik, Windenergie, Wasserstoff und Brennstoffzellen, Wärmepumpen und Geothermie, Wasserkraft, Biomasse und Biogas, Gebäudetechnik und Bauphysik
oder
- Umwelttechnik
Abfalltechnologien und Recycling, Wasseraufbereitung, Luftreinhaltung sowie Ökomanagement und Umweltökonomie
Aufbau der Ausbildung
1 ECTS-Punkt entspricht einem Arbeitsaufwand von 25-30 Stunden.
Muster-Studienplan Erneuerbare Energien und Umwelttechnik | ECTS |
1./2. Semester | |
Computeranwendungen (Wahlfach) | 0 |
CAD (EEU) | 3 |
Konstruktion 1 + 2 (EEU) | 8 |
Materialtechnologie 1 + 2 (EEU) | 8 |
Umwelt und Ressourcen (EEU) | 2 |
Analysis 1+2 (EEU) | 14 |
Vektorgeometrie (EEU) | 2 |
Physik 1 + 2 (EEU) | 8 |
Chemie 1 + 2 (EEU) | 8 |
Rhetorische Kommunikation und Kommunikation für Ingenieure | 8 |
Englisch (Wahlfach) | (4) |
Lineare Algebra (EEU) | (2) |
Fremdsprachen Wahlfach (Chin., Engl., Franz., Ital., Japan., Spanisch) | (8) |
3./4. Semester | |
Verfahrenstechnik 1 + 2 | 8 |
Thermo- und Fluiddynamik 1 + 2 | 8 |
Elektrotechnik (EEU) | 4 |
Programmieren (EEU) | (2) |
Technische Mechanik | 4 |
Differentialgleichungen (EEU) | 2 |
Wahrscheinlichkeitsrechnen + Statistik (EEU) | 4 |
Physik 3 + 4 | 6 |
Business und Recht 1 | 4 |
Grundzüge Energietechnik | 3 |
Grundzüge Umwelttechnik | 3 |
Antriebs- und Steuertechnik | 4 |
Messtechnik und Datenerfassung | 4 |
Anlagenbau und Projektmanagement 1 | 2 |
Statistische Datenanalyse (EEU) | 2 |
Naturwissenschaftliches Praktikum | 2 |
Erfinden und Patentieren (EEU) | 2 |
Fremdsprachen Wahlfach (Chin., Engl., Franz., Ital., Japan., Spanisch | (8) |
5. Semester | |
Studienarbeit EEU | 8 |
Regelungstechnik (EEU) | 4 |
Anlagenbau und Projektmanagement 2 | 2 |
Führungskommunikation für IngenieurInnen | 2 |
Fremdsprachen Wahlfach (Chin., Engl., Franz., Ital., Japan., Spanisch) | (4) |
Vertiefung Energietechnik (ET) | 4 |
Thermische Solartechnik 1 | (4) |
Gebäudetechnik, Bauphysik | (4) |
Elektrische Energietechnik | (4) |
Vertiefung ET und / oder UT | 4 |
CFD und FEM (EEU) | (4, 2ET/2UT) |
Umweltökonomie und/oder zusätzl. Modul aus ET oder UT) | (2, 1ET/1UT) |
Vertiefung Umwelttechnik (UT) | 4 |
Abfallwirtschaft und -technologien | (4) |
Wasseraufbereitung 1 | (4) |
Ökomanagement | (2) |
Luftreinhaltung 1 | (2) |
6. Semester | |
Bachelor-Arbeit | 12 |
Business und Recht 2 | 4 |
Fremdsprachen Wahlfach (Chin., Engl., Franz., Ital., Japan., Spanisch) | (4) |
Vertiefung Energietechnik (ET) | 4 |
Thermische Solartechnik 2 | (2) |
Photovoltaik, Wind, Wasserstoff | (4) |
Wärmepumpen, Geothermie | (2) |
Wasserkraft | (2) |
Elektr. Antriebstechnik und Leistungselektronik (EEU) | (4) |
Vertiefung ET und / oder UT | 4 |
Energie- und Umwelttechnik in der Praxis | (2, 1ET/1UT) |
Biomasse und Biogas | (2, 1ET/1UT) |
Anlagenbau und Projektmanagement 3 (Wirtschaftlichkeit in Energie- und Umweltprojekten) und/oder zusätzliche Module aus ET oder UT) |
(2, 1ET/1UT) |
Vertiefung Umwelttechnik (UT) | 4 |
Abfallaufbereitung und Recycling | (4) |
Wasseraufbereitung 2 | (4) |
Urban Mining | (2) |
Luftreinhaltung 2 | (2) |
Total | 180 |
Im 5. und im 6. Semester wählen die Studierenden je in den Vertiefungen Energietechnik und Umwelttechnik ein oder mehrere Module mit einer Gesamtsumme pro Bereich von mindestens 4 ECTS. Zusätzlich müsssen Module von mindestens 4 ECTS im 5. Semester und im 6. Semester aus dem gesamten Vertiefungsangebot gewählt werden.
Voraussetzungen
Zulassung
- Berufsmaturität
- Fachmaturität
- Gymnasiale Maturität
- Diplom einer Höheren Fachschule
jeweils in Kombination mit einer studienverwandten Berufslehre oder einer studienverwandten einjährigen Arbeitswelt-Erfahrung (zum Beispiel Praktikum).
Mehr Informationen für Inhaberinnen und Inhaber weiterer schweizerischer oder ausländischer Ausweise: Übersicht Zulassung Hochschulstudiengänge
Für die Zulassung ist die jeweilige Hochschule zuständig (siehe «Link zur Zulassung»)
Link zur Zulassung
Anmeldung
Anmeldeschluss: 30. April
Kosten
Anmeldegebühr: CHF 200.-
Studiengebühr: ab CHF 1'000.-* pro Semester
Schulmaterial/Lehrmittel: CHF 600.-
* Detaillierte Informationen gemäss Angaben Website.
Abschluss
- Bachelor Fachhochschule FH
Bachelor of Science in Energie- und Umwelttechnik
Perspektiven
Die HSR bietet den Master of Science in Engineerung (MSE) an.
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Rapperswil SG (SG)
Zeitlicher Ablauf
Beginn
September
Dauer
Vollzeit: 6 Semester
Teilzeit: 10 Semester (oder entsprechend dem individuell gewählten Pensum)
Zeitliche Beanspruchung
- Vollzeit
- Teilzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
Links
- ost.ch > Bachelor Erneuerbare Energien und Umwelttechnik (EEU) >
- ost.ch > Studieninhalt und -aufbau
- ost.ch > Gebühren und Anmeldung
Auskünfte / Kontakt
Studierendenadministration Rapperswil: Tel. +41 (0)58 257 41 11,
E-Mail: office-rj@ost.ch
Prof. Dr. Henrik Nordborg, Studiengangleiter, Tel. +41 (0)58 257 43 70,
E-Mail: henrik.nordborg@ost.ch
Label
- Modell F
Anbieter 1
OST - Ostschweizer Fachhochschule
Oberseestrasse 10
8640 Rapperswil SG
Tel.: +41 (0)58 257 41 11
E-Mail:
URL:
www.ost.ch/de/
Weitere Informationen
Campus Rapperswil-Jona
OST – Ostschweizer Fachhochschule
Postfach 1475
Oberseestrasse 10
8640 Rapperswil SG
Tel.: +41 (0)58 257 41 11
E-Mail:
URL:
www.ost.ch/de/fachhochs...