Religionspädagoge/-pädagogin, Diplomstudium
Diplom / Zertifikat des Anbieters
Universität Luzern UNILU
- Ausbildungsort
-
Luzern (LU)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Weiterbildung: Lehrgänge
- Zeitliche Beanspruchung
-
Berufsbegleitend
- Ausbildungsthemen
-
Theologie, Religion, Spiritualität
- Swissdoc
-
7.732.6.0
Aktualisiert 28.03.2022
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
Der Diplomstudiengang vermittelt umfassende Kompetenzen für die Tätigkeit in den religionspädagogischen Berufsfeldern.
Einführungswoche
Einführung ins Studium der Religionspädagogik und vertiefte Motivations- und Eignungsklärung Intensivwoche im September (40 Stunden Unterricht / 10 Stunden Selbststudium).
Grundstudium
- Theologische und humanwissenschaftliche Grundlagen für alle religionspädagogischen Arbeitsbereiche
- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
- Einführung in die pädagogische Praxis und dem Nachweis der berufsspezifischen Eignung.
Themen:
Altes Testament, Neues Testament, Ethik, Biblisches Seminar, Dogmatik, Einführung ins Unterrichten, Ethische Erziehung, Fundamentaltheologie, Kirchengeschichte, Philosophie, Proseminar, Psychologie/Pädagogik, Religionspädagogik I, Religionssoziologie, Spiritualität, Theologiesche Ethik, Weltreligionen
Für das Grundstudium ist der Besuch der Intensivwoche "Lehren und Lernen“ obligatorisch. Sie vermittelt didaktisches und methodisches Grundlagenwissen.
Aufbaustudium
Das Aufbaustudium ist geprägt durch das Ineinandergreifen von akademischem Lernen am RPI (zwei Tage/Woche) und Praxiserfahrung in der Pfarrei (Pensum von 40 – 50 %). Diese Bereiche werden immer wieder aufeinander bezogen. Die Unterrichtsphilosophie ist kompetenzorientiert.
Neben der fachlich-akademischen Ausbildung gehört auch die Betreuung in Praxisreflexion und Supervision zum Studiengang.
Das Aufbaustudium umfasst alle Module des Bereichs Grundlagen und Vernetzung sowie sämtliche Module von zwei der drei anderen Kompetenzbereiche.
- Kompetenzbereich Grundlagen und Vernetzung
alle Module müssen besucht werden (ca.80 Halbtage) - Kompetenzbereich Religionsunterricht (ca. 60 Halbtage)
- Kompetenzbereich Katechese (ca. 60 Halbtage)
- Kompetenzbereich Kirchliche Jugendarbeit und Gemeindeanimation (ca. 60 Halbtage)
Die Kompetenzbereiche Religionsunterricht, Katechese und Kirchliche Jugendarbeit/Gemeindeanimation können auch einzeln absolviert werden. Ein Zertifikat bescheinigt den erfolgreichen Abschluss der betreffenden Spezialisierung.
Das Diplomstudium schliesst mit der Diplomprüfung ab.
Voraussetzungen
Zulassung
- Mindestalter von 19 Jahren,
- Abschluss der Orientierungsstufe der Volksschule mehrheitlich auf Niveau A und Lehrabschlussprüfung mit mindestens einem Jahr Berufspraxis
oder Matura, Berufsmatura, Abschluss Fachmittelschule
oder eine abgeschlossene höhere Bildung, - Bestehen des Aufnahmeverfahrens, bei dem die Überfachlichen Kompetenzen sowie der sprachliche Ausdruck geprüft und die Motivation geklärt werden,
- genügende Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift.
Kosten
- CHF 740.00 pro Semester
- Gebühr für das Anmeldeverfahren CHF 515.00
Abschluss
- Diplom / Zertifikat des Anbieters
"dipl. Religionspädagogin RPI" resp. "dipl. Religionspädagoge RPI"
Perspektiven
Mit Abschluss des Diplomstudiengangs Religionspädagogik hat man direkten Zugang zum Bachelorstudium of Arts in Religionspädagogik der Universität Luzern.
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Luzern (LU)
Zeitlicher Ablauf
Beginn
September (Einführungswoche im September)
Dauer
3-4 Jahre
Grundstudium 1 Jahr Vollzeit oder 2 Jahre berufsbegleitend
Aufbaustudium 2 Jahre berufsbegleitend (2 Tage/Woche)
Zeitliche Beanspruchung
- Berufsbegleitend
Unterrichtssprache
- Deutsch
Links
Auskünfte / Kontakt
Universität Luzern
Religionspädagogisches Institut RPI
Frohburgstrasse 3
Postfach
6002 Luzern
Lic. theol. David Wakefield, Studienleiter, david.wakefield@unilu.ch, +41 (0)41 229 52 47
Sekretariat: +41 (0)41 229 52 53
Anbieter 1
Universität Luzern UNILU
Postfach
Frohburgstrasse 3
6002 Luzern
Tel.: 041 / 229 50 00
E-Mail:
URL:
www.unilu.ch/
Weitere Informationen
Weiterbildung
Universität Luzern
Postfach
Frohburgstrasse 3
Tel.: +41 (0)41 229 50 00
URL:
www.unilu.ch/weiterbild...