Engineering, Profil Civil Engineering
Master FH
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
- Ausbildungsort
-
Muttenz (BL)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Fachhochschulen FH
- Zeitliche Beanspruchung
-
Vollzeit - Teilzeit
- Ausbildungsthemen
-
Hochbau, Tiefbau, Holzindustrie
- Studiengebiete
- Swissdoc
-
7.420.27.0
Aktualisiert 31.03.2022
Beschreibung
Beschreibung der Fachrichtung
Die Bauingenieurwissenschaften befassen sich mit Planung, Entwurf, Konstruktion, Erhaltung und Sanierung von Bauwerken. Thematisiert werden dabei Konstruktion, Hydraulik, Werkstoffe und Geotechnik.
Mehr zur Studienrichtung Bauingenieurwissenschaften
Beschreibung des Angebots
Master: Der Master ist der zweite Hochschulabschluss und verlangt 90 – 120 ECTS (Kreditpunkte).
Schwerpunktthemen:
Zu den aktuellen Forschungsthemen der MRU Technologie für nachhaltiges Bauen gehören:
- Trag- und Verformungsverhalten von Beton-, Stahl- und Verbundtragwerken
- Computergestütztes Konstruieren, Modellbildung, FEM
- Tragwerksdynamik, Erdbebeningenieurwesen
- Entwicklung und Einsatz von verbesserten Dämmstoffen bzw.
Dämmsystemen
- Technologien und Verfahren für energetisch weitgehende
Gebäudesanierungen
- Spezialtiefbau, Baugrundverbesserung, Labor- und Messtechnik
- Wasserbautechnische Anlagen, Hydrologie und Wasserwirtschaft
Vertiefungsstudium in Technologie für nachhaltiges Bauen:
Die fachliche Vertiefung in der MRU Technologie für nachhaltiges
Bauen ergänzt die zentralen Theoriemodule und Kontextmodule des MSE-Studiengangs. Sie umfasst 57 der insgesamt 90 ECTS-Punkte und besteht aus den folgenden Komponenten:
– Fachliche Vertiefungsveranstaltungen
– Vertiefungsprojekte
– Master-Thesis
Lernziel
Die MRU Technologie für nachhaltiges Bauen an der FHNW gehört
zum Trinationalen Kompetenzzentrum mit internationaler Ausstrahlung.
Kompetente und engagierte Mitarbeitende sorgen für spannende
und praxisnahe Forschungsthemen.
In zunehmendem Masse wird von Bauingenieuren und Bauingenieurinnen an der Schnittstelle Technik, Handwerk, Ethik, Ökonomie, Ökologie und Recht nicht nur ein fundiertes Allgemeinwissen verlangt, sondern auch eine ausgewiesene Fachkompetenz in Fragen der Tragsicherheit, Gebrauchstauglichkeit und Energieeffizienz bei der Umsetzung von nachhaltigen Lösungen in Planung, Ausführung, Überwachung und Qualitätssicherung sowohl beim Bautenerhalt als auch bei Neubauten.
Aufbau der Ausbildung
90 ECTS Punkte
1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Arbeitsaufwand von 25 – 30 Arbeitsstunden.
Link zum Aufbau der Ausbildung
Voraussetzungen
Zulassung
Bachelor-Diplom einer Hochschule oder einen gleichwertigen Hochschulabschluss
Kosten
CHF 700.- pro Semester
Hinzu kommen Auslagen für Lehrmittel, Anmeldegebühr, Diplomgebühr und Materialien
Abschluss
- Master Fachhochschule FH
Master of Science FHNW in Engineering, Profil Civil Engineering
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Muttenz (BL)
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Frühjahr: Kalenderwoche 8
Herbst: Kalenderwoche 38
Dauer
Vollzeit: 3 Semester
Teilzeit: 4 - 6 Semester
Zeitliche Beanspruchung
- Vollzeit
- Teilzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
Links
Anbieter 1
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Campus Brugg-Windisch, Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch
Tel.: +41 56 202 77 00 (Ausbildungsadministration)
E-Mail:
URL:
www.fhnw.ch/
Weitere Informationen
Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Campus Muttenz
Hofackerstrasse 30
4132 Muttenz
Tel.: +41 61 228 55 55
E-Mail:
URL:
www.fhnw.ch/de/die-fhnw...