?global_aria_skip_link_title?

Suche

Business Intelligence & Analytics

CAS

Hochschule Luzern HSLU

Kategorien
Ausbildungsort

Rotkreuz (ZG)

Unterrichtssprache

Deutsch

Ausbildungstyp

Fachhochschulen FH - Weiterbildung: Lehrgänge

Zeitliche Beanspruchung

Teilzeit

Ausbildungsthemen

Informatik: Studien und Lehrgänge

Studiengebiete

Wirtschaftsinformatik

Swissdoc

7.561.14.0

Aktualisiert 30.05.2022

Beschreibung

Beschreibung des Angebots

Certificate of Advanced Studies (CAS) ist eine Nachdiplomausbildung der Hochschulen und entspricht mindestens 10 ECTS.

Im CAS Business Intelligence & Analytics lernen Studierende, wie sie kompetent und systematisch mit geschäftsrelevanten Informationen umgehen.

Die Datenmenge, die Unternehmen zur Verfügung steht, wird immer grösser. Diese soll in kürzester Zeit zu geschäftsrelevanten Informationen umgewandelt werden können. Das erfordern die heutigen wirtschaftlichen Bedingungen. Das Ziel ist, einen Informationsvorsprung und dadurch einen Wettbewerbsvorteil zu erzielen. Das CAS Business Intelligence & Analytics vermittelt alle wichtigen Methoden und Werkzeuge im Bereich Business Intelligence.

Die folgenden Module sind Teil des CAS Business Intelligence & Analytics:
 - Grundlagen
 - Structuring and Organizing Data
 - Value Creation with Data
 - Analyzing Data

Lernziele

  • Modul 1: Grundlagen:

Dieses Modul nimmt die Daten als Ausgangspunkt, um viele Prinzipien der Informatik zu betrachten: Wie werden Daten gewonnen und abstrahiert? Wie werden sie strukturiert, gespeichert und angefragt? Mit der Definition geeigneter Strukturen können Daten möglichst fehlerfrei übertragen und gespeichert werden. Das Modul stellt zahllose Bezüge zur Theorie und Praxis der Datenbanksysteme her.

  • Modul 2: : Structuring and Organizing Data: 

Die Werkzeuge von Business Intelligence und Analytics basieren meist auf Data Warehouses, weil diese grosse Datenmengen aufbereiten und speichern. Das Modul umfasst die theoretischen und technischen Grundlagen von Architektur, Modellierung, ETL und Data Warehouse-Systemen. Bestandteile sind auch das Würfelparadigma, die multidimensionale Datenmodellierung und OLAP sowie die Historisierung in «slowly changing dimensions». Die besondere Bedeutung der Metadaten, die High Performance-Datenverarbeitung und die Datenqualität werden ebenfalls beleuchtet

  • Modul 3: Value Creation with Data:

In diesem Modul wird die Information als strategische Ressource und Wertbeitrag für Unternehmen betrachtet. Data Mining und Knowledge Discovery zeigen auf, wie aus einem Datenberg das Wertvolle extrahiert werden kann. Reports und Dashboards verdichten und visualisieren die Daten. Spezifische Fragestellungen und Herausforderungen, Nutzung, Chancen und Risiken von Big Data und Business Intelligence Analytics sind ebenfalls fester Bestandteil dieses Moduls.

  • Modul 4: Analyzing the Data:

Unstrukturierte und semi-strukturierte Daten stellen besondere Herausforderungen dar. Sie auszuwerten ist komplexer, als stark strukturierte Daten zu verarbeiten. Die Kursteilnehmenden lernen gängige Methoden, Hilfsmittel und Software kennen, um die benötigten geschäftsrelevanten Informationen zu generieren. Wann diese eingesetzt werden dürfen, wird kritisch hinterfragt. Im Umgang mit Daten und Informationen dürfen rechtliche Aspekte nicht vernachlässigt werden. Die Kursteilnehmenden lernen, was sie aus rechtlicher Sicht beachten müssen. Beispiele und Übungen zeigen auf, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit die visuelle Kommunikation von Daten, Informationen und Zusammenhängen gelingt.

  • Modul 5: Abschluss:

Eine Projekt-Gruppenarbeit bildet den Abschluss des CAS Business Intelligence & Analytics. Die Kursteilnehmenden wählen das Thema der Projektarbeit aus ihrem realen Geschäftsumfeld.

Voraussetzungen

Zulassung

Ein Abschluss auf Tertiärstufe (ETH/Universität, Fachhochschule, Höhere Fachschule und andere) und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung nach Abschluss. Personen mit einer gleichwertigen Qualifikation und mehrjähriger Berufserfahrung können in beschränkter Anzahl über ein standardisiertes Zulassungsverfahren («sur dossier») aufgenommen werden.

Zielpublikum

Führungs- und Fachkräfte aus Fach- und IT-Abteilungen, Projektleiter/innen und Berater/innen, die gefordert sind, Daten intensiver auszuwerten, Informationen effizienter zu erzeugen und dieses Wissen anschliessend zielgerichtet anzuwenden. Das CAS richtet sich auch an Experten aus Fach- und IT-Abteilungen, die bestrebt sind, eine effiziente Informationsinfrastruktur aufzubauen, weiterzuentwickeln, zu kontrollieren und zu nutzen.

Kosten

  • CHF 7'900.00

Abschluss

  • Certificate of Advanced Studies CAS

Certificate of Advanced Studies Hochschule Luzern/FHZ in Business Intelligence & Analytics

Praktische Hinweise

Ort / Adresse

  • Rotkreuz (ZG)

Zeitlicher Ablauf

Beginn

Frühling und Herbst

Dauer

4 Monate;
Freitag, Samstag

Zeitliche Beanspruchung

  • Teilzeit

Unterrichtssprache

  • Deutsch

Links

berufsberatung.ch