?global_aria_skip_link_title?

Suche

Notfall- und Krisenmanagement

CAS

Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW

Kategorien
Ausbildungsort

Winterthur (ZH)

Unterrichtssprache

Deutsch

Ausbildungstyp

Fachhochschulen FH - Weiterbildung: Lehrgänge

Zeitliche Beanspruchung

Teilzeit

Ausbildungsthemen

Management, Führung - Medien, Verlag, Information

Studiengebiete

Betriebswirtschaftslehre BWL / Betriebsökonomie - Journalismus, Organisationskommunikation

Swissdoc

7.616.35.0 - 7.811.18.0

Aktualisiert 13.03.2023

Beschreibung

Beschreibung des Angebots

Certificate of Advanced Studies ist eine Nachdiplomausbildung der Hochschulen und entspricht mindestens 10 ECTS-Punkten.

Das CAS Notfall- und Krisenmanagement vermittelt ein vertieftes Verständnis des Notfall- und Krisenmanagements. Insbesondere werden die einzelnen Schlüsselfaktoren thematisiert sowie deren Vernetzung aufgezeigt und behandelt.

Inhalt:

Grundlagen:

  • Struktur, Ziele und Grundsätze des Notfall- und Krisenmanagements
  • Phasen des Notfall- und Krisenmanagements: Prävention, Bewältigung, Nacharbeit
  • Normen zu BCP/BCM (BS 25999-1/2:2007, AS/NZS HB 221:2004)
  • Kommunikation im Umfeld des Notfall- und Krisenmanagements: Aufgaben, Funktion, Vernetzung
  • Grundlagen der psychosozialen Intervention

Vertiefung:

  • Aufbau einer Notfall- und Krisenorganisation
  • Führung eines Krisenstabs: Aufgaben, Zusammenarbeit, Kompetenzen
  • Eignungskriterien für die Auswahl der einzelnen Mitglieder eines Krisenstabs
  • Erstellung und Überprüfung von Notfall- und Krisenhandbüchern, SOP und Checklisten
  • Abläufe in der Stabsorganisation und Aufgaben im Notfall an der Schadenstelle
  • Externe und interne Kommunikation in Notfall- und Krisenorganisationen
  • Analyse kritischer Geschäftsprozesse: Eruierung, Analyse von Szenarien und Definition sinnvoller Massnahmen
  • Schnittstellen-Problematik und Kompetenzabgrenzung in Notfall- und Krisenorganisationen
  • Psychosoziale Aspekte in der Organisation des Krisenmanagements
  • Care-Teams: Anforderungsprofil, Aufgaben, Schulung, interne und externe Zusammenarbeit
  • Vorbeugung und Bewältigung posttraumatischer Belastungsstörungen nach psychisch erschütternden Ereignissen

Vernetzung: 

  • BCP/BCM (Business Continuity Planning/Management)
  • Rechtliche Aspekte des Notfall- und Krisenmanagements
  • Menschliche Fehlleistungen (Human Factor) in Notfall- und Krisensituationen
  • Einbezug einer proaktiven Fehlerlern-Kultur (Lessons Learned)
  • Krisenstabstraining unter dem Motto "Expect the Unexpected"

Präsenzunterricht während 12 Wochen jeweils am Mittwoch
Weitere ca. 12 Wochen für selbstständige Projektarbeit

Aufbau der Ausbildung

1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeitsstunden.

Voraussetzungen

Zulassung

  • Abschluss einer staatlich anerkannten Hochschule (Universität, Fachhochschule)

Zielpublikum

Das CAS Notfall- und Krisenmanagement richtet sich primär an:

  • Kader in Unternehmen, Versicherungen, Verwaltung und Schutzorganisationen
  • Mitglieder der Geschäftsleitung und des Verwaltungsrats
  • Verantwortliche in den Bereichen Sicherheits-, Risiko-, Qualitäts-, Projekt-, IT- und Umweltmanagement
  • Vertreter/innen im Umfeld Consulting und Controlling

Kosten

CHF 4'900.- inkl. Kursunterlagen

Abschluss

  • Certificate of Advanced Studies CAS

Certificate of Advanced Studies in Notfall- und Krisenmanagement

Praktische Hinweise

Ort / Adresse

  • Winterthur (ZH)

Technopark

Zeitlicher Ablauf

Beginn

Herbst

Dauer

24 Wochen

Zeitliche Beanspruchung

  • Teilzeit

Unterrichtssprache

  • Deutsch

Bemerkungen

Das CAS Notfall- und Krisenmanagement ist Bestandteil des MAS Integrated Risk Management und des DAS Integrated Risk Management.

Links

Auskünfte / Kontakt

Administration Weiterbildung:
Tel. +41 58 934 74 28
E-Mail: weiterbildung.engineering@zhaw.ch

Label

  • Modell F

berufsberatung.ch