Engineering, Profil Photonics
Master FH
Fachhochschule Graubünden FHGR
- Ausbildungsort
-
Chur (GR) - Zürich (ZH)
- Unterrichtssprache
-
Englisch
- Ausbildungstyp
-
Fachhochschulen FH
- Zeitliche Beanspruchung
-
Vollzeit - Teilzeit
- Ausbildungsthemen
-
Elektronik, Mikrotechnik
- Studiengebiete
- Swissdoc
-
7.555.44.0
Aktualisiert 14.07.2022
Beschreibung
Beschreibung der Fachrichtung
Die Umweltingenieurwissenschaften suchen nach technischen Lösungen für die nachhaltige Nutzung lebenswichtiger Ressourcen, entwickeln neue Energiesysteme und tragen dadurch zum Schutz der Umwelt bei.
Engineering ist ein Teilgebiet der Studienrichtung Umweltingenieurwissenschaften. Mehr zur Studienrichtung Umweltingenieurwissenschaften.
Beschreibung des Angebots
Der Master ist der zweite Hochschulabschluss und verlangt in der Regel 90 - 120 ECTS-Punkte.
Der Master of Science in Engineering (MSE) ist ein von den Schweizer Fachhochschulen gemeinsam entwickeltes Bildungsangebot.
Lidar-Systeme revolutionieren die Mobilität der Zukunft, NIR Messtechnik optimiert die Agrar- und Lebensmittelbranche, Mikroskopie und Spektroskopie bilden die Basis moderner medizinischer Diagnostik, Laser bearbeiten hocheffizient jedes nur erdenkliche Material, Glasfasertechnologie bildet die Basis moderner Datenkommunikation und vieler Laserbearbeitungsmaschinen. Selbst Industrie 4.0 und IoT oder auch der Quantencomputer basieren auf photonischen Technologien.
Themengebiete:
- Moderne laserbasierte Präzisionsfertigung
- Optische Messtechnik und Bildverarbeitung
- Optoelektronik und Elektrooptik
- Design und Modellierung photonischer Systeme
- Mikro-Technologien
Aufbau der Ausbildung
Das Studium besteht aus Theorie- und Kontextmodulen sowie der fachlichen Vertiefung mit der Master-Thesis.
Module |
Theoriemodule und Kontextmodule (30 ECTS) |
TSM-Module: Technisch-wissenschaftliche Vertiefung |
FTP-Module: Erweiterte theoretische Grundlagen |
CM-Module: Kontextmodule |
Fachliche Vertiefung (60 ECTS) |
Profilspezialisierung |
Master-Thesis |
1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Arbeitsaufwand von 25 bis 30 Arbeitsstunden.
Link zum Aufbau der Ausbildung
Voraussetzungen
Zulassung
- Bachelorabschluss in einer mit der gewählten fachlichen Vertiefung verwandten Richtung
- Vergleichbarer Abschluss in einer mit der gewählten fachlichen Vertiefung verwandten Richtung
Zudem müssen die Leistungen im Bachelorstudium oder in der vergleichbaren Ausbildung mit einem ECTS Grade A, B oder C im allgemeinen wie auch im fachlichen Durchschnitt abgeschlossen werden. Wobei nicht beide Durchschnitte einem ECTS Grade C entsprechen dürfen.
Die Beurteilung der Einstiegsqualifikationen ist Teil des Einschreibungsprozesses der jeweiligen Schule. Studierende, die keinen der oben genannten Bachelorabschlüsse haben, werden von der jeweiligen Fachhochschule individuell auf ihre Eignung geprüft.
Siehe auch Zulassungsbedingungen zu konsekutiven Masterstudiengängen.
Link zur Zulassung
Kosten
Einschreibegebühr: CHF 300.-
Semestergebühr: CHF 960.- für Studierende mit Wohnsitz in CH oder FL, CHF 1'550.- für alle anderen Studierenden
Von Studierenden ausserhalb CH/FL/EU/EFTA erhebt die FH Graubünden ein Depot von CHF 3'000.-
Benötigt wird ein eigenes, leistungsfähiges Notebook. Empfehlung der Studienleitung beachten.
Abschluss
- Master Fachhochschule FH
Master of Science FHGR in Engineering mit Vertiefung in Photonics
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Chur (GR)
- Zürich (ZH)
Die Theorie- und Kontextmodule finden in Zürich statt, die fachliche Vertiefung und die Forschungsarbeiten am Standort Chur.
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Februar oder September
Dauer
3 Semester (Vollzeit) bis 8 Semester (Teilzeit)
Zeitliche Beanspruchung
- Vollzeit
- Teilzeit
Unterrichtssprache
- Englisch
Links
Auskünfte / Kontakt
Anbieter 1
Fachhochschule Graubünden FHGR
Pulvermühlestrasse 57
7000 Chur
Tel.: +41 (0)81 286 24 24
E-Mail:
URL:
www.fhgr.ch/