Radiojournalismus, Basismodul des Lehrgangs Radiojournalismus
Diplom / Zertifikat des Anbieters
klipp+klang
- Ausbildungsort
-
Aarau (AG) - Münchenstein (BL) - Bern (BE) - Luzern (LU) - St. Gallen (SG) - Schaffhausen (SH) - Zürich (ZH) - Winterthur (ZH) - Tafers (FR) - Zug (ZG) - Bern (BE)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Weiterbildung: Kurse
- Zeitliche Beanspruchung
-
Berufsbegleitend
- Ausbildungsthemen
-
Film, Video, Fotografie, Visuelle Kommunikation, Ton - Medien, Verlag, Information
- Swissdoc
-
9.811.2.0 - 9.814.9.0
Aktualisiert 18.03.2020
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
Das Basismodul vermittelt grundlegende Kenntnisse und Kompetenzen für das Programmschaffen bei Radios.
Es umfasst folgende Themen:
- Genretheorie
- Recherche
- Interview
- Beitragsgestaltung
- Schreiben fürs Sprechen
- Sprech- und Lesetechnik
- Medienrecht
- Staatskunde
- einfaches digitales Editieren
- grundlegende Studiotechnik
- kollegiales Feedback
- eine Einführung in Moderation und Sendungsgestaltung
Abschluss: Als Leistungsnachweis zählen eine schriftlich dokumentierte Recherchearbeit, ein gestalteter Kurzbeitrag sowie die Mitwirkung an der gemeinschaftlichen Sendung zum Kursabschluss.
Voraussetzungen
Zulassung
Zielpublikum:
Das Basismodul Radiojournalismus richtet sich an Praktikanten/Praktikantinnen und Berufseinsteiger/-innen von Lokalradioredaktionen sowie Sendungsmacher/-innen von UNIKOM-Radios, die sich eine solide Basis radiojournalistischer Kompetenzen erarbeiten wollen.
Kosten
CHF 2'300.-
Mitgl. UNICOM Radios: CHF 1'550.-
Hinzu kommen Auslagen für Lehrmittel.
Abschluss
- Diplom / Zertifikat des Anbieters
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Aarau (AG)
- Münchenstein (BL)
- Bern (BE)
- Luzern (LU)
- St. Gallen (SG)
- Schaffhausen (SH)
- Zürich (ZH)
- Winterthur (ZH)
- Tafers (FR)
- Zug (ZG)
- Bern (BE)
Um möglichst viele Radiostudios kennen zu lernen, finden die Kurstage abwechselnd an einem dieser Kursorte statt.
Zeitlicher Ablauf
Beginn
halbjährlich, Mitte Februar und Mitte September
Dauer
11 Kurstage und 1 Kursabend plus mindestens 30 Stunden individuelles Arbeiten
Zeitliche Beanspruchung
- Berufsbegleitend
Unterrichtssprache
- Deutsch
Links
Anbieter 1
klipp+klang
Schöneggstrasse 5
8004 Zürich
Tel.: 044 242 00 31
E-Mail:
URL:
www.klippklang.ch/
Label: eduQua