Elektrotechnik und Informationstechnologie
Bachelor FH
Berner Fachhochschule BFH > Departement Technik und Informatik TI
- Ausbildungsort
-
Burgdorf (BE) - Biel BE 3 (BE)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch - Französisch
- Ausbildungstyp
-
Fachhochschulen FH
- Zeitliche Beanspruchung
-
Vollzeit - Berufsbegleitend - Teilzeit - Praxisintegriertes Bachelorstudium (PiBS)
- Ausbildungsthemen
-
Elektronik, Mikrotechnik
- Studiengebiete
-
Elektrotechnik und Informationstechnologie
- Swissdoc
-
7.555.40.0
Aktualisiert 28.10.2019
Beschreibung
Beschreibung der Fachrichtung
Elektrotechnik und Elektroingenieurwissenschaften befassen sich mit den technischen Anwendungen der Elektrizität. Diese umfassen die Energieerzeugung und -nutzung sowie die Informationsübertragung. Mehr Informationen zur Studienrichtung Elektrotechnik und Informationstechnologie
Beschreibung des Angebots
Der Bachelor ist der erste Hochschulabschluss und verlangt 180 ECTS (Kreditpunkte).
Dieses Studium vermittelt ein breites Grundlagenwissen und deckt dabei wirtschaftliche Aspekte ab.Die Studierenden erlernen die Grundlagen der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnologien basierend auf Erkenntnissen der Mathematik und der Naturwissenschaften. Mit den fünf zur Auswahl stehenden Vertiefungsrichtungen können sie sich in eine Richtung spezialisieren, die ihren Interessen entspricht. In dem die Studierenden die Vertiefung "Management" hinzufügen, erhalten sie die Grundlage um in Zukunft Projekte zu leiten oder eine Führungsposition zu besetzen.
Lehre und Forschung sind während des Studiums der Elektrotechnik und Informationstechnologie eng verknüpft. Aktuelles Wissen, neue Technologien und Erkenntnisse fliessen laufend in den Unterricht ein. Während der Projektarbeiten und der Bachelor-Thesis erhalten die Studierenden Einblick in die Tätigkeiten der Institute, die Hand in Hand mit der Industrie oder Wirtschaftspartnern zusammenarbeiten.
Vertiefungen
Im letzten Drittel des Studiums wählen die Studierenden eine technische Vertiefung. Diese kann wahlweise mit der Vertiefung Management ergänzt oder ersetzt werden. Die Studierenden können auch ein individuelles Profil aus dem Modulangebot zusammenzustellen.
- Communication Technologies
- Electric Energy Systems and Renewable Energies
- Embedded Systems
- Industrial Automation and Control
- Management
Praxisintegriertes Studium PiBS
Studierenden, die über eine gymnasiale Matur, aber keine berufliche Erfahrung verfügen, können das Bachelor-Studium und das Berufspraktikum im Praxisintegrierten Studium kombinieren. Während der gesamten Studiendauer beträgt der berufliche Praxisanteil 40%.
Aufbau der Ausbildung
Das Studium setzt sich aus Lerneinheiten zusammen, sogenannten Modulen. Diese sind teilweise untereinander austauschbar. Je nach Umfang eines Moduls werden 2 bis 12 ECTS-Credits dafür vergeben. Das Studium umfasst insgesamt 180 ECTS-Credits, was einem Aufwand von 5400 Arbeitsstunden entspricht. Rund die Hälfte davon entfällt auf das Selbststudium.
1 ECTS-Punkt entspricht ungefähr einem Arbeitsaufwand von 25-30 Stunden.
Modulgruppen | ECTS-Punkte |
Sprachen und Wirtschaft |
|
Kommunikation Englisch Wirtschaft / Management |
4 6 6 |
Mathematik und Naturwissenschaften |
|
Mathematik Physik, Chemie und Werkstoffe |
28 16 |
Grundlagen Informationstechnologien |
|
Elektrotechnik Elektronik Informatik Systemtechnik Fachpraktikum |
12 16 16 12 6 |
Vertiefungen / Wahl-Pflichtmodule |
|
Technische Vertiefungen: Communication Technologies Embedded Systems Electric Energy Systems and Renewable Energies Industrial Automation and Control Vertiefungsmodule, Wahl-Pflichtmodule |
4 4 4 4 20 |
Projektarbeiten & Bachelor Thesis |
|
Projektarbeiten Bachelor-Thesis |
10 12 |
Totel | 180 |
Voraussetzungen
Zulassung
Eidg. Berufsmaturität und eine berufliche Grundbildung mit eidg. Fähigkeitszeugnis in einem der Studienrichtung verwandten Beruf. Bei einer beruflichen Grundbildung in einem nicht verwandten Beruf wird zusätzlich eine mind. einjährige geregelte und qualifizierende Arbeitswelterfahrung (Praktikum) in einem der Studienrichtung verwandten Beruf verlangt. Bei einer beruflichen Grundbildung in einem der Studienrichtung teilweise verwandten Beruf verkürzt sich die Praktikumsdauer.
oder
Eidg. anerkannte gymnasiale Maturität: Der Studiengang besteht auf dem Erwerb des eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) in einem dem Studiengang verwandten Beruf, dies anstelle einer geregelten und qualifizierenden Arbeitswelterfahrung von mind. einem Jahr.
Way-Up-Programm
Das Way-Up-Programm führt Maturanden/-innen zur vollen Berufsbefähigung mit dem eidg. Fähigkeitsausweis (EFZ).
Für die teilweise verwandten Berufe wird ein drei Monate dauerndes Praktikum in einem fahrzeugnahen Betrieb bzw. in einem einschlägigen Beruf verlangt.
- Gleichwertige oder ausländische Vorbildung
- Fachmaturität mit mind. einjähriger geregelter und qualifizierender Arbeitserfahrung (Praktikum)
- Berufliche Grundbildung mit eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) udn eidg. Diplom HF
- Andere Fachhochschule
- ETH, Universität
Weitere Informationen zu diesen Zugangswegen zum Studium sowie eine vollständige Übersicht der verwandten Berufe siehe Website des Anbieters.
Mehr Informationen für Inhaberinnen und Inhaber weiterer schweizerischer oder ausländischer Ausweise: Übersicht Zulassung Hochschulstudiengänge
Für die Zulassung ist die jeweilige Hochschule zuständig.
Praxisintegriertes Studium PiBS
Zum Studium zugelassen sind Besitzer/innen einer gymnasialen Maturität, sofern sie einen Ausbildungsvertrag (=Praktikumsvertrag) mit einem Praxispartner (Unternehmen) abgeschlossen haben.
Vorkurs Mathematik
Für Absolvent/innen einer nicht-technischen Berufsmatur wird der Mathematik-Vorkurs empfohlen. Dieser startet jeweils im August.
Link zur Zulassung
- bfh.ch/ > Studium > Über das Studium Informationen zur Zulassung und Online-Anmeldung
Anmeldung
Anmeldefrist: 31. Juli. Die Anmeldung erfolgt online.
Kosten
Semestergebühr: CHF 750.-
Anmeldegebühr: CHF 100.-
Prüfungsgebühr pro Semester: CHF 80.-
Hinzu kommen Auslagen für Lehrmittel und Materialien.
Abschluss
- Bachelor Fachhochschule FH
Bachelor of Science in Elektrotechnik und Informationstechnologie
Perspektiven
Weiterführendes Masterstudium
- Master of Science in Engineering
- Master of Science in Biomedical Engineering
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Burgdorf (BE)
- Biel BE 3 (BE)
Berner Fachhochschule, Jlcoweg 1, 3400 Burgdorf
Berner Fachhochschule, Quellgasse 21, 2502 Biel
Berner Fachhochschule, Höheweg 80, 2502 Biel
Praxisintegriertes Studium PiBS: Der Unterricht findet in Burgdorf statt.
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Kalenderwoche 38
Dauer
Vollzeit: 6 Semester, Studienort Biel und Burgdorf
Teilzeit: individuelle Studiendauer und individueller Stundenplan, Studienort Biel und Burgdorf
Berufsbegleitend: 9 Semester, Studienort Burgdorf
Praxisintegriertes Studium PiBS, Vollzeit: 8 Semester. Der Unterricht findet in der Regel an 3 Werktagen statt.
Zeitliche Beanspruchung
- Vollzeit
- Berufsbegleitend
- Teilzeit
- Praxisintegriertes Bachelorstudium (PiBS)
Unterrichtssprache
- Deutsch
- Französisch
In Biel kann der Studiengang in Deutsch oder bilingue (Deutsch und Französisch) absolviert werden. Auf Wunsch können die Studierenden am Ende des Studiums das «Zertifikat für zweisprachige Kompetenzen» erlangen.
In Burgdorf wird der Studiengang auf Deutsch absolviert.
Bemerkungen
Mehrsprachigkteit (Unterrichtssprache):
In Burgdorf und in Biel wird in Deutsch unterrichtet. In Biel ist es ausserdem möglich, bilingue – Deutsch/Französisch – zu studieren. Für das «Bachelor-Zertifikat BFH-TI bilingue» müssen gewisse Bedingungen erfüllt sein. Ein gutes Verständnis in Englisch ist für den Unterricht sehr wichtig, da viele Unterlagen und technische Dokumente in Englisch verwendet werden.
Studienform:
Beim Vollzeitstudium findet der Unterricht tagsüber von Montag bis Freitag statt. Das berufsbegleitende Studium in neun Semestern erlaubt eine gleichzeitige Berufsausübung mit einem Beschäftigungsgrad von bis zu 60 Prozent. Der Unterricht findet in der Regel an drei Werktagen statt, hauptsächlich nachmittags bis abends 21.30 Uhr. Der Übergang von einer Studienform zur anderen während des Studiums ist jeweils auf Ende Semester möglich.
Studienorte:
Im Campus Biel/Bienne werden 2022 die technischen Disziplinen der Berner Fachhochschule BFH an zentraler Lage beim Bahnhof zusammengeführt. Dieser Schritt schafft die Grundlage für einen effizienten Lehr- und Forschungsbetrieb der beiden Departemente TI (Technik und Informatik) und AHB (Architektur, Holz und Bau) in einem gemeinsamen, modernen Gebäude. Die Standorte Bözingen und Vauffelin werden beibehalten. Das Studienangebot bleibt bestehen und es gibt keine Einschränkungen im Unterricht. Vollzeitstudierende, die ihr Studium im Herbst 2019 beginnen, können dieses am gewohnten Standort abschliessen.
Links
- bfh.ch/ti/ > Studium Weitere Informationen zum Studium: Studienführer etc.
- bfh.ch/ti > Studium > Über das Studium > Praxisintegriertes Bachelorstudium PiBS Weitere Informationen zum Praxisintegrierten Studium
- bfh.ch/ti/infotage Angaben zu Informationsveranstaltungen
Auskünfte / Kontakt
Berner Fachhochschule, Elektrotechnik und Informationstechnologie
Tel. +41 (0)34 426 68 25
E-Mail: office.eit@bfh.ch
Anbieter 1
Berner Fachhochschule BFH
Falkenplatz 24
3012 Bern
Tel.: +41 (0)31 848 33 00
E-Mail:
URL:
www.bfh.ch/de/
Weitere Informationen
Departement Technik und Informatik TI
Berner Fachhochschule BFH
Quellgasse 21
2501 Biel/Bienne
Tel.: +41 (0)32 321 61 11
E-Mail:
URL:
www.bfh.ch/ti/de/