Zum Titel springen

Suche

Automobil- und Fahrzeugtechnik

Bachelor FH

Berner Fachhochschule BFH

Kategorien
Ausbildungsort

Biel/Bienne (BE) - Vauffelin (BE) - Nidau (BE)

Unterrichtssprache

Deutsch - Französisch

Ausbildungstyp

Fachhochschulen FH

Zeitliche Beanspruchung

Vollzeit - Teilzeit

Ausbildungsthemen

Fahrzeuge, Verkehr

Studienrichtungen

Automobil- und Fahrzeugtechnik

Swissdoc

7.570.1.0

Aktualisiert 27.06.2025

Beschreibung

Beschreibung des Angebots

Der Bachelor ist der erste Hochschulabschluss und verlangt 180 ECTS (Kreditpunkte).

Das Studium vermittelt naturwissenschaftliche und ingenieurtechnische Grundlagen. Im Verlauf des Studiums nimmt der Praxisbezug und die Spezialisierung zu. Aufgrund des breiten Anwendungsfeldes werden individuell wählbare Vertiefungen in die Ausbildung einbezogen.

Mit Arbeiten in den Labors werden die theoretischen Kenntnisse in praktische Erfahrungen umgesetzt. In Zusammenarbeit mit Industrie- und Wirtschaftspartnern können im Rahmen von Projektarbeiten oder der Bachelor Thesis konkrete Projekte bearbeitet werden.

Schwerpunkte

Der Studiengang beinhaltet vier thematische Schwerpunkte. Folgende Vertiefungen können ab dem 5. Semester gewählt werden:

Design und Mechanik

  • Konstruktionsmethodik inklusive Computer Aided Design (CAD)
  • Technische Mechanik
  • Finite-Elemente-Methoden
  • Design und Fertigung im Fahrzeugbau

Energie und Antrieb

  • Motoren- und Antriebskonzepte (Verbrennungsmotoren, Elektro- und Hybridantriebe)
  • Hydraulik und Pneumatik
  • Digitale Methoden zur Analyse von Antriebssystemen
  • Energiespeicherung und Treibstoffe aller Art

Dynamik und Sicherheit

  • Aktive und passive Fahrzeugsicherheit
  • Fahrzeugmechanik und -dynamik
  • Aeordynamik
  • Unfallanalyse

Automatisierung und Vernetzung

  • Datenerfassung und -verarbeitung
  • Fahrzeugkommunikation
  • Assistenzsysteme und hochautomatisiertes Fahren
  • Regelungs- und Steuerungstechnik

Aufbau der Ausbildung

1 ECTS-Punkt entspricht ungefähr einem Arbeitsaufwand von 25-30 Stunden.

Das Studium ist modular aufgebaut. Der Studiengang setzt sich aus verschiedenen, teilweise untereinander austauschbaren Modulen zusammen. Das Studium umfasst 180 ECTS Credits, was einem Aufwand von 5400 Arbeitsstunden entspricht, etwa die Hälfte davon im Selbststudium.

Modulgruppen  
Fachgrundlagen (mind. 64, max. 70 ECTS)  

Grundlagen der Elektrotechnik, Grundlagen der Statik/Technisches Zeichen CAD, Labor 1-3, Elektronik & Digitaltechnik, Kräfte am Fahrzeug / Techniken der Fertigung und Konstruktion, Grundlagen der Mobilhydraulik, Grundlagen der Programmierung eingebetteter Systeme, Dimensionieren 1 Antriebsstrang, Einführung Thermodynamik und Strömungslehre, Messtechnik, Interdisziplinäre Praxiswoche, Regelungstechnik, Elektro-Wandler-Speicher, Dimensionieren 2, Thermodynamik in der Fahrzeugtechnik, Kommunikation 1 & 2, Fahrzeugmechanik und -sicherheit

 
Überfachliche Module (mind. 50, max. 54 ECTS)  
Projektmanagement und Organisation, Betriebswirtschaftslehre, Analysis 1-3, Lineare Algebra und Geometrie 1 & 2, Chemie und Werkstoffe 1 & 2, Physik 1-3, 2. Unterrichtssprache, International English 1 & 2, Systems Engineering, Datenanalyse, Mathematik 1 & 2, Technical English, Stochastische Modelle  
Fachliche Vertiefung  inkl. Bachelor-Thesis (mind. 46, max. 64 ECTS)  
Wahlmodule  (mind. 2, max. 20 ECTS)  

Special Week 1, Special Week 2: Schwingungswoche, Special Week 2: Studienwoche

 

Link zum Aufbau der Ausbildung

Voraussetzungen

Zulassung

Schulische Voraussetzungen

  • eidgenössische Berufsmaturität
  • gymnasiale Maturität
  • Fachmaturität
  • Abschluss an einer Höheren Fachschule HF im Bereich Technik oder Wirtschaft (Hier sind teilweise Ankerkennungen von bereits erbrachten Leistungen möglich. So können Studierende in einem höheren Semester einsteigen oder weniger Module als im Normalstudienplan vorgesehen absolvieren)
  • mit einem zur schweizerischen Berufsmaturität gleichwertigen in- oder ausländischen Schulabschuss (Sekundarstufe 2)

Berufliche Voraussetzungen

  • Abgeschlossene Berufslehre in einem der Studienrichtung verwandten Beruf
  • Abgeschlossene Berufslehre in einem nicht verwandten Beruf und ein vor Studienantritt absolviertes, einjähriges Praktikum
  • Fachmaturität und ein vor Studienantritt absolviertes, einjähriges Praktikum in einem der Studienrichtung verwandten Beruf
  • Gymnasiale Maturität und ein vor Studienantritt absolviertes, einjähriges Praktikum

Weitere Informationen zu diesen Zugangswegen zum Studium sowie eine vollständige Übersicht der verwandten Berufe siehe Website des Anbieters. 

Mehr Informationen für Inhaberinnen und Inhaber weiterer schweizerischer oder ausländischer Ausweise: Übersicht Zulassung Hochschulstudiengänge

Link zur Zulassung

Anmeldung

Anmeldefrist: 31. Juli. Die Anmeldung erfolgt online.

Kosten

Semestergebühren: CHF 750.-

Anmeldegebühr: CHF 100.-

Prüfungsgebühr: CHF 80.- / Semester

Hinzu kommt ein Pauschalbetrag für Material, der je nach Studiengang unterschiedlich hoch ausfallen kann, sowie weitere Kosten für Lehrmittel, Fachliteratur, Verbrauchsmaterial, etc.

Abschluss

  • Bachelor Fachhochschule FH

Bachelor of Science BFH in Automobil- und Fahrzeugtechnik

Perspektiven

  • MSc in Engineering: Profil Energy and Environment
  • MSc in Engineering: Profil Mechatronics and Automation
  • MSc in Engineering: Profil Business Engineering
  • MSc in Engineering: Profil Electrical Engineering
  • MSc in Circular Innovation and Sustainability

Praktische Hinweise

Ort / Adresse

  • Biel/Bienne (BE)
  • Vauffelin (BE)
  • Nidau (BE)

Berner Fachhochschule, Hauptgebäude BFH-TI, Quellgasse 21, 2501 Biel

Labor und Testgelände:
Vauffelin Rue principale 127, 2537 Vauffelin

Abgaslabor:
Gwerdtstrasse 5, 2560 Nidau

Zeitlicher Ablauf

Beginn

Kalenderwoche 38

Dauer

Vollzeit: 6 Semester

Teilzeit: 8 Semester: 3 Jahre Vollzeitstudium plus 1 Arbeitsjahr

Zeitliche Beanspruchung

  • Vollzeit
  • Teilzeit

Unterrichtssprache

  • Deutsch
  • Französisch

Studium in Deutsch: Niveau B2 (empfohlen C1) und A2 (empfohlen B2) in Englisch. Sprachdiplom erforderlich.

Zweisprachiges Studium in Deutsch und Französisch: Für Deutsch, Französisch und Englisch Niveau A2. Zusätzlich entweder in Deutsch oder Französisch ein B2 Sprachdiplom. Die Sprachkenntnisse müssen mit einem Diplom nachwiesen werden.

Bemerkungen

Zertifikat für zweisprachige Kompetenzen 

Studierende der Abteilung «Automobiltechnik», die bestimmte Bedingungen in Bezug auf die Unterrichtssprachen erfüllen, können das «Zertifikat für zweisprachige Kompetenzen BFH-TI» erlangen. Dieses bescheinigt ihnen die Kompetenz, in einem zweisprachigen Umfeld (Deutsch/Französisch) studieren, arbeiten und in Teams zusammenarbeiten zu können. Zudem wird das erreichte Kompetenzniveau in der Zweitsprache aufgeführt. 

Zertifikat Management

Das Zertifikat in Management ist eine Zusatzausbildung, die speziell für Ingenieure/-innen zugeschnitten ist. Ab dem 4. Semester können die Studierenden 6 Module belegen, welche ihnen Themen wie Investition, Strategie- und Innovationsmanagement näherbringen. Die Module werden insgesamt mit 12 ECTS validiert. Jedes der 6 Module muss bestanden werden um das Zertifikat zu erhalten. Da den Studierenden ein Teil der Wirtschaftsmodule aus ihrem Grundstudium für das Zertifikat angerechnet wird, variiert je nach Studienvertiefung die Belegung der Module.

Zertifikat Engineering

Mit dem Engineering Zertifikat können wichtige weiterführende Themen und Werkzeuge schon während dem Studium vertieft betrachtet werden. Die von der BFH empfohlenen Module betreffen die Schiene «Simulation» und «Angewandte Datenerfassung - und Auswertung». Die Module dieser beiden Empfehlungen sind von einander unabhängig und können beliebig ausgetauscht oder ergänzt werden. Wer zusätzlich zu den vorausgesetzten Pflichtmodulen 3 Wahlmodule aus diesen Empfehlungen erfolgreich absolviert, erhält das Zertifikat.

Zertifikat Enrepreneurship

Dieses Zertifikat fördert das unternehmerische Denken und Handeln, sowie das unernehmerische Mindset das notwendig ist, um eine Geschäftsidee umzusetzen, ein Start-up zu begleiten oder ein Unternehmen weiterzuentwickeln. Studierende eignen sich zusätzlich Kompetenzen in den Bereichen Finanzierung, Risikomanagement und Marketing an.

Links

Auskünfte / Kontakt

Berner Fachhochschule, Sekretariat Automobil- und Fahrzeugtechnik

Tel. +41 (0)32 321 66 50

E-Mail: automobiltechnik@bfh.ch

berufsberatung.ch