Mechatronik und Systemtechnik
Bachelor FH
Berner Fachhochschule BFH
- Ausbildungsort
-
Biel/Bienne (BE)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch - Französisch - Englisch
- Ausbildungstyp
-
Fachhochschulen FH
- Zeitliche Beanspruchung
-
Vollzeit - Teilzeit
- Ausbildungsthemen
-
Elektronik, Mikrotechnik
- Studiengebiete
- Swissdoc
-
7.556.1.0
Aktualisiert 02.02.2023
Beschreibung
Beschreibung der Fachrichtung
Die Mikrotechnik beschäftigt sich mit Verfahren und Methoden, die es erlauben, Geräte, Systeme und Bestandteile im Mikro- oder gar im Nanometerbereich zu entwerfen und herzustellen. Mehr zur Studienrichtung Mikrotechnik, Nanotechnologie
Die Medizintechnik verbindet das Ingenieurwesen mit der Humanbiologie. Medizintechnikingenieur/innen sind durch ihre Entwicklungen wesentlich daran beteiligt, dass die medizinischen Behandlungen immer besser werden. Mehr zur Studienrichtung Medizintechnik
Die interdisziplinären Fachgebiete der Biomedizinischen Wissenschaften verbinden naturwissenschaftliche, medizinische und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen und Methoden mit spezifischen Fragestellungen aus den Bereichen Gesundheit und Krankheit, Prävention und Rehabilitation, Bewegung und Sport. Mehr zur Studienrichtung Biomedizinische Wissenschaften und Technik
Beschreibung des Angebots
Der Bachelor ist der erste Hochschulabschluss und verlangt 180 ECTS (Kreditpunkte).
Als Ingenieurin / Ingenieur mit fundierten Kenntnissen in Informatik, Elektronik und Mechanik handeln Absolventen als Brückenbauerinnen und Brückenbauer zwischen den einzelnen Disziplinen und bieten eine Grundlage für Innovation und Kreativität in der Industrie und Gesellschaft. Sie eigenen sich die gesamtheitlichen Kompetenzen an, um intelligente Systeme vernetzt, fachübergreifend und breit zu entwerfen, entwickeln und anzuwenden
Dieser Studiengang bietet zwei umfangreiche Vertiefungen an. Nebst den fachlichen Grundkompetenzen in mechanischer Konstruktion, Elektronik, Informatik, Antriebstechnik, Mess- & Sensortechnik, Mechatronik, Regelungstechnik, Mikrotechnik, sowie Produktentwicklung, erlangen die Studierenden in den Vertiefungen Medizintechnik und Robotik in den verschiedenen Modulen alle wichtigen Kompetenzen in diesen Bereichen und darüber hinaus im breiten Spektrum der Sensorik, Optik/ Photonik, Rehabilitationstechnik, und Prothetik.
Vertiefungen
- Medizintechnik: Die Medizintechnik widmet sich den Grundlagen, die für die Entwicklung von medizintechnischen Geräten notwendig sind.
-
Robotik: Mit der Vertiefung Robotik lernden die Studierenden die Kompetenzen, um Industrie- und mobile Roboter gezielt und effizient einzusetzen, zu programmieren oder sie zu entwickeln.
Aufbau der Ausbildung
1 ECTS-Punkt entspricht ungefähr einem Arbeitsaufwand von 25-30 Stunden.
Modulgruppen | ECTS-Punkte |
Allgemeinbildung | 12 |
Kommunikation, English, BWL, Projektmanagement, Special Week | |
Wissenschaftliche und technische Grundlagen |
26 |
Analysis 1 + 2, Lineare Algebra 1 + 2, Physik 1 + 2, Chemie, Grundlagen d. Werkstoffe | |
Fachgrundlagen | 74 |
Mechanische Konstruktion 1+2, Elektrotechnik 1+2, Prozeduale und Modulare Programmierung, Objektorientierte Programmierung, Strukturmechanik 1+2, Werkstoffe und Fertigungsverfahren, Mikrocontroller Programmierung, Messsysteme 1+2, Mathematik 1+2, Physik 3+4, Elektronik 1+2, Antriebstechnik, Regelungstechnik 1, Microcontroller-geschützte Systeme | |
Fachliche Vertiefung |
36 |
Vertiefungen: Medizintechnik, Robotik | |
Projekte, Bachelor Thesis und Vorstudie | 32 |
Projektentwicklung 1+2, Mechatronikprojekt 1+2, Regelungstechnik 2, Vorstudie |
|
Total | 180 |
Voraussetzungen
Zulassung
Zum Studium zugelassen werden man:
- einer Berufsausbildung EFZ und einer Berufsmaturität in einem der Studienrichtung verwandten Beruf
- einer Berufsausbildung EFZ und einer Berufsmaturität in einem der Studienrichtung nicht oder teilweise verwandten Beruf sowie einem bis zu einjährigen Berufspraktikum
- einer schweizerischen gymnasialen Maturität und einem einjährigen Berufspraktikum
- einer schweizerischen gymnasialen Maturität und unserem Passerellen-Programm
- einer schweizerischen gymnasialen Maturität oder einer fachfremden schweizerischen Berufsmaturität und dem praxisintegrierten Bachelor-Studium (PiBS) bei einzelnen Studiengängen
- einem zur schweizerischen Berufsmaturität gleichwertigen in- oder ausländischen Schulabschluss (Sekundarstufe 2) und einem einjährigen Berufspraktikum in einem der Studienrichtung verwandten Beruf
- Aufnahmeverfahren: "sur Dossier"
- Sprachkenntnisse:
- Studium in Deutsch: mindestens B2 (empfohlen C1) in Deutsch sowie A2 (empfohlen B2) in Englisch (Sprachdiplom erforderlich)
- Zweisprachiges Studium in Deutsch und Französisch: mindestens A2 in Deutsch, Französisch und Englisch sowie B2 entweder in Deutsch oder Französisch (Sprachdiplom erforderlich)
- einer schweizerischen Fachmaturität und einem einjährigen Berufspraktikum in einem der Studienrichtung verwandten Beruf
- einem eidgenössischen Diplom HF im Bereich Technik oder Wirtschaft und einer Berufsausbildung EFZ in einem der Studienrichtung verwandten Beruf. Hier sind teilweise Anerkennungen von bereits erbrachten Leistungen möglich. So können Sie in einem höheren Semester einsteigen.
Link zur Zulassung
- bfh.ch/ > Studium > Über das Studium Informationen zur Zulassung und zur Online-Anmeldung
Anmeldung
Anmeldefrist: 31. Juli. Die Anmeldung erfolgt online.
Kosten
Semestergebühren: CHF 750.-
Anmeldegebühr/Immatrikulation: CHF 100.-
Prüfungsgebühr: CHF 80.- pro Semester
Hinzu kommen Auslagen für Lehrmittel und Materialien.
Abschluss
- Bachelor Fachhochschule FH
Bachelor of Science (BSc) in Mechatronik und Systemtechnik
Perspektiven
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Biel/Bienne (BE)
Berner Fachhochschule, Quellgasse 21, 2502 Biel
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Kalenderwoche 38
Dauer
Vollzeit: 6 Semester
Teilzeit oder Praxisintegriertes Bachelor-Studium (PiBS): 8 oder 10 Semester
Zeitliche Beanspruchung
- Vollzeit
- Teilzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
- Französisch
- Englisch
Studium in Deutsch
Die Studierenden absolvieren das gesamtes Studium in Deutsch. einige Module werden zweisprachig in Deutsch/Englisch
Zweisprachiges Studium
Die Studierenden absolvieren das gesamtes Studium in Deutsch und Französisch. Die Unterrichtssprache wird für jeden Kurs im Voraus festgelegt. Mit Ausnahme der Sprachmodule wird etwa die Hälfte der Module nur in Deutsch, die andere Hälfte nur in Französisch unterrichtet.
Bemerkungen
Zertifikat in Entrepreneurship
Das Zertifikat in Entrepreneurship ist eine Zusatzausbildung, in der die Studierenden in die Welt der Start-ups und des Unternehmertums eintauchen. Ab dem 2. Semester können sie in einem Portfolioansatz Module belegen, welche Ihnen eine Mischung aus Wissen, Anwendung und Start-up Ökosystem bieten. Es müssen Module über insgesamt 12 ECTS Credits absolviert werden.
Zertifikat in Management:
Das Zertifikat in Management ist eine Zusatzausbildung, die speziell auf Ingenieure -innen zugeschnitten ist. Ab dem 4. Semester können die Studierenden 6 Module belegen, welche ihnen Themen wie Investition, Strategie- und Innovationsmanagement näherbringen. Die Module werden insgesamt mit 12 ECTS validiert.
Links
- bfh.ch/ti/ > Studium Informationen zum Studium: Studienführer etc.
- bfh.ch/ti/infotage bfh.ch/ti/infotage Angaben zu Infoveranstaltungen zum Studium
Auskünfte / Kontakt
Berner Fachhochschule,
Sekretariat Mechatronik und Systemtechnik
Tel.: +41 (0)32 321 61 13
E-Mail:systemtechnik@bfh.ch
Anbieter 1
Berner Fachhochschule BFH
Falkenplatz 24
3012 Bern
Tel.: +41 (0)31 848 33 00
E-Mail:
URL:
www.bfh.ch/de/
Weitere Informationen
Departement Technik und Informatik TI
Berner Fachhochschule BFH
Quellgasse 21
2501 Biel/Bienne
Tel.: +41 (0)32 321 61 11
E-Mail:
URL:
www.bfh.ch/ti/de/