Mikro- und Medizintechnik
Bachelor FH
Berner Fachhochschule BFH > Departement Technik und Informatik TI
- Ausbildungsort
-
Biel/Bienne (BE)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch - Französisch
- Ausbildungstyp
-
Fachhochschulen FH
- Zeitliche Beanspruchung
-
Vollzeit - Teilzeit
- Ausbildungsthemen
-
Elektronik, Mikrotechnik
- Studiengebiete
-
Mikrotechnik, Nanotechnologie
- Swissdoc
-
7.556.1.0
Aktualisiert 04.11.2019
Beschreibung
Beschreibung der Fachrichtung
Die Mikrotechnik beschäftigt sich mit Verfahren und Methoden, die es erlauben, Geräte, Systeme und Bestandteile im Mikro- oder gar im Nanometerbereich zu entwerfen und herzustellen. Mehr zur Studienrichtung Mikrotechnik, Nanotechnologie
Die Medizintechnik verbindet das Ingenieurwesen mit der Humanbiologie. Medizintechnikingenieur/innen sind durch ihre Entwicklungen wesentlich daran beteiligt, dass die medizinischen Behandlungen immer besser werden. Mehr zur Studienrichtung Medizintechnik
Die interdisziplinären Fachgebiete der Biomedizinischen Wissenschaften verbinden naturwissenschaftliche, medizinische und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen und Methoden mit spezifischen Fragestellungen aus den Bereichen Gesundheit und Krankheit, Prävention und Rehabilitation, Bewegung und Sport. Mehr zur Studienrichtung Biomedizinische Wissenschaften und Technik
Beschreibung des Angebots
Der Bachelor ist der erste Hochschulabschluss und verlangt 180 ECTS (Kreditpunkte).
Bachelor in Mikro- und Medizintechnik kombinieren Elemente der Elektronik, Informatik und Mechanik zu hochpräzisen Produkten. Sie entwickeln Komponenten und Systeme für Bereiche wie Automatisierung, Mess- und Regeltechnik, Computer-, Automobil- oder Kommunikationstechnologien sowie Medizintechnik.
Als Mikroingenieurinnen oder Mikroingenieure zeichnen sich die Absolventen/-innen durch Multidisziplinarität aus und sind auf kleine Dimensionen spezialisiert. Sie sind in 3 Ingenieurdisziplinen zu Hause: in Mechanical Design, Elektronik und Informatik. Ausserdem verfügen sie über Fachwissen in Bereichen wie Mechatronik, Medizintechnik, Optik/Photonik, Robotik, Sensorik und Management.
Im Sinne einer ersten Spezialisierung wählen sie 2 aus 5 angebotenen Vertiefungen aus.
Vertiefungen
- Medizintechnik: Die Medizintechnik widmet sich den Grundlagen, die für die Entwicklung von medizintechnischen Geräten notwendig sind.
- Optik / Photonik: Die Optik ist ein stark wachsendes Gebiet der modernen Technik. Hochpräzise optische Sensoren, die berührungslos messen, werden in vielen Bereichen eingesetzt.
- Robotik: Studium, Entwurf, Konstruktion und Programmierung von Industrie- und mobilen Robotern. Entwicklung und Anwendung von Produktions- und Montageeinrichtungen für die Mikrotechnik.
- Sensorik: Die Sensortechnik und die digitale Signalverarbeitung sind wichtige Bereiche der modernen Industrie. Sie besetzen eine Schlüsselposition in der
der Produktionstechnik, der Robotik, der Messtechnik, der Automatisierungstechnik und der Regeltechnik. - Management: Die BFH-TI bietet mit der Vertiefung Management eine komplementäre Ausbildung für Ingenieurstudierende an. Sie reagiert damit auf den Trend zu mehr Dienstleistungen im Ingenieurwesen und hofft so auch zusätzliche Studierende anzusprechen, für welche die Ingenieurausbildung bis heute zu einseitig technisch war.
Aufbau der Ausbildung
1 ECTS-Punkt entspricht ungefähr einem Arbeitsaufwand von 25-30 Stunden.
Der Studienplan legt im Detail fest, welche Module besucht werden müssen und wo Wahlfreiheit besteht. Insgesamt umfasst das Studium 180 ECTS-Credits, was einem gesamten Studienaufwand von 5400 Arbeitsstunden entspricht. Bei der zeitlichen Einteilung des Studiums besteht eine individuelle Gestaltungsmöglichkeit.
Modulgruppen | ECTS-Punkte |
Allgemeinbildung | 16 |
Kommunikation 1 + 2, English 1 - 3, 2. Unterrichtssprache 1 + 2, VWL, BWL, Projektmanagement & Org., Wahlmodule | |
Wissenschaft und Technik 1 |
46 |
Analysis 1 + 2, Lineare Algebra 1 + 2, Physik 1 + 2, Chemie-Werkstatt 1 + 2, Informatik 1 + 2, Elemente Konstr., CAD, Elektrotechnik GS + WS, Labor 1 + 2 | |
Wissenschaft und Technik 2 |
72 |
Mathematik 1 + 2, Regelunst. 1 + 2, Physik 2 + 4, Werkstolffe 3 + 4, Mikrosysteme, Mechatronikprojekt 1 +2, Informatik 3 + 4, Konstruktionsprojekt 1 + 2, Elektronik 1 + 2, Mess- & Sensortechnik 1 + 2, Strukturmechanik 1 + 2, Antriebstechnik, Labor 3 + 4 | |
Vertiefungen - Wahlfächer |
30 |
Vertiefungen: Medizintechnik, Optik/Photonik, Robotik, Sensorik, Management
Labor in Vertiefung Wahlmodule (s. Website des Anbieters) |
9 pro Vertiefung 4 |
Bachelor Thesis und Vorstudie | 16 |
Vorstudie Bachelor-Thesis |
4 12 |
Total | 180 |
Voraussetzungen
Zulassung
- Eidg. Berufsmaturität mit einer beruflichen Grundausbildung (EFZ) in einem der Studienrichtung verwandten Beruf. Bei einer beruflichen Grundbildung in einem nicht verwandten Beruf wird zusätzlich eine mind. einjährige geregelte und qualifizierende Arbeitswelterfahrung (Praktikum) in einem der Studienrichtung verwandten Beruf verlangt.
- gymnasiale Maturität mit mind, einjähriger geregelter und qualifizierter Berufserfahrung (Praktikum) in einem der Studienrichtung verwandten Beruf, Passerellenprogramm oder Way-Up Programm.
- Gleichwertige oder ausländische Vorbildung
- Fachmaturität mit mind. einjähriger geregelter und qualifizierender Arbeitserfahrung (Praktikum)
- Berufliche Grundbildung mit eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) und eidg. Diplom HF
- Andere Fachhochschule
- ETH, Universität
Mehr Informationen für Inhaberinnen und Inhaber weiterer schweizerischer oder ausländischer Ausweise: Übersicht Zulassung Hochschulstudiengänge
Für die Zulassung ist die jeweilige Hochschule zuständig.
Link zur Zulassung
- bfh.ch/ > Studium > Über das Studium Informationen zur Zulassung und zur Online-Anmeldung
Anmeldung
Anmeldefrist: 31. Juli. Die Anmeldung erfolgt online.
Kosten
Semestergebühren: CHF 750.-
Anmeldegebühr/Immatrikulation: CHF 100.-
Prüfungsgebühr: CHF 80.- pro Semester
Hinzu kommen Auslagen für Lehrmittel und Materialien.
Abschluss
- Bachelor Fachhochschule FH
Bachelor of Science BFH in Mikrotechnik
Perspektiven
Weiterführende Masterstudiengänge
- Master of Science in Engineering
- Master of Science in Biomedical Engineering
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Biel/Bienne (BE)
Berner Fachhochschule, Quellgasse 21, 2502 Biel
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Kalenderwoche 38
Dauer
Vollzeit: 6 Semester
Teilzeit: 8 oder 10 Semester
Zeitliche Beanspruchung
- Vollzeit
- Teilzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
- Französisch
Studium in Deutsch
Die Studierenden absolvieren das gesamtes Studium in Deutsch.
Zweisprachiges Studium
Die Studierenden absolvieren das gesamtes Studium in Deutsch und Französisch. Die Unterrichtssprache wird für jeden Kurs im Voraus festgelegt. Mit Ausnahme der Sprachmodule wird etwa die Hälfte der Module nur in Deutsch, die andere Hälfte nur in Französisch unterrichtet.
Bemerkungen
Teilzeitstudium:
Im Teilzeitstudium findet der Unterricht während den ersten drei Jahren tagsüber an drei Tagen pro Woche statt – zwei Tage in Folge sind jeweils unterrichtsfrei. Die letzten zwei Semester können die Teilzeitstudierenden entweder zu 100% im Vollzeitstudium absolvieren (Studiendauer 8 Semester) oder sie teilen das entsprechende Pensum auf vier Semester auf (Studiendauer 10 Semester). Der Übergang von einer Variante zur anderen während des Studiums ist möglich.
Zertifikat in Management:
Das Zertifikat in Management ist eine Zusatzausbildung, die speziell auf Ingenieure -innen zugeschnitten ist. Ab dem 4. Semester können die Studierenden 6 Module belegen, welche ihnen Themen wie Investition, Strategie- und Innovationsmanagement näherbringen. Die Module werden insgesamt mit 12 ECTS validiert.
Links
- bfh.ch/ti/ > Studium Informationen zum Studium: Studienführer etc.
- bfh.ch/ti/infotage bfh.ch/ti/infotage Angaben zu Infoveranstaltungen zum Studium
Auskünfte / Kontakt
Berner Fachhochschule, Mikro- und Medizintechnik
Tel. +41 (0)32 321 61 13
E-Mail: office.ti@bfh.ch
Anbieter 1
Berner Fachhochschule BFH
Falkenplatz 24
3012 Bern
Tel.: +41 (0)31 848 33 00
E-Mail:
URL:
www.bfh.ch/de/
Weitere Informationen
Departement Technik und Informatik TI
Berner Fachhochschule BFH
Quellgasse 21
2501 Biel/Bienne
Tel.: +41 (0)32 321 61 11
E-Mail:
URL:
www.bfh.ch/ti/de/