Visuelle Kommunikation
Bachelor FH
Berner Fachhochschule BFH
- Ausbildungsort
-
Bern (BE)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Fachhochschulen FH
- Zeitliche Beanspruchung
-
Vollzeit
- Ausbildungsthemen
-
Film, Video, Fotografie, Visuelle Kommunikation, Ton
- Studiengebiete
- Swissdoc
-
7.814.2.0
Aktualisiert 18.11.2019
Beschreibung
Beschreibung der Fachrichtung
Die Visuelle Kommunikation gestaltet Botschaften in einer bildhaften Sprache: Sie wird zum Beispiel zur Illustration von wissenschaftlichen Theorien oder für die Vermarktung von Produkten eingesetzt. Mehr zur Studienrichtung Visuelle Kommunikation.
Beschreibung des Angebots
Der Bachelor ist der erste Hochschulabschluss und verlangt 180 ECTS (Kreditpunkte).
Im Zentrum der Ausbildung stehen die disziplinären Praxismodule. Die projekt- und prozessorientierte Lernsituation bezieht sich stark auf die künftige Berufsrealität. Praxiskontakte sind systematisch in die Lehre eingebaut und unterstützen die Studierenden darin, ein beruflich-fachliches Netzwerk aufzubauen.
Lernziel
Ziel des Bachelor-Studiengangs in Visueller Kommunikation ist die Ausbildung von Gestalterinnen und Gestaltern, die neben der konkreten Umsetzung von Informationen in einen bildhaften Ausdruck auch Prozesse rund um einen Auftrag überschauen und das fachliche Umfeld kennen. Die Studierenden lernen, Entscheide zu treffen, Ideen zu reflektieren, gestalterisch zu argumentieren und eine eigene visuelle Sprache zu entwickeln. Grundlagen der wissenschaftlichen Arbeit und Forschungsfragen bereiten die Studierenden darauf vor, sich neuen Medienumgebungen anzupassen. Die Entwicklung von gattungsübergreifenden Arbeiten mit anderen Disziplinen der HKB führt zu einem kritischen Blick auf die eigene Tätigkeit und zum Aufbau eines breiten Netzwerks.
Der Bachelorabschluss ist berufsbefähigend; Absolventinnen und Absolventen arbeiten selbständig oder als Angestellte in Agenturen und Ateliers. Der BA qualifiziert für ein weiterführendes Masterstudium in Kommunikationsdesign.
Aufbau der Ausbildung
1 ECTS-Punkt entspricht ungefähr einem Arbeitsaufwand von 25-30 Stunden.
Modulgruppen | ECTS-Punkte |
Schwerpunkt Basics |
36 |
Zeichnen basic, Interaktive Systeme Webdesign basic, Audiovisuelles Gestaltung Viskom basic, Text basic, Einführung in die Werkstatt Viskom, Schwerpunktprojekt Grafik 1, Printed Matter, Schwerpunktprojekt Grafik 2, Designmanagement, Geschichte der visuellen Kommunikation 1, Visit 1 / Grafik, Kulturhistorische Vorlesung 1 | |
Schwerpunkt Grafik und Typografie |
31 |
Fotografie basic, Schwerpunktprojekt Grafik und Typography, Text advanced, Geschichte der visuellen Kommunikation 2, Designtheorie basic 1, Schwerpunktprojekt Grafik und Typography, Designtheorie basic 2, Visit 2 / Grafik im Kontext, Kulturhistorische Vorlesung 2, Pflichtwahlangebot, Jahrespräsentation 1. Studienjahr | |
Schwerpunkt Bild |
33 |
Schwerpunktprojekt Illustration / Fotografie, Fotografie advanced, Zeichnen advanced, Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten, Designtheorie advanced, Portfolio- und Praxismontag, Visit 3 / Fotografie, Schwerpunktprojekt Bildfindung, Designtheorie advanced, Portfolio- und Praxismontag, Visit 4 / Illustration, Pflichtwahlangebot, Y Wahlangebot | |
Schwerpunkt Bewegtes Bild und Editorial Design |
29 |
Exkursion/Studienwoche 2. Studienjahr, Schwerpunktprojekt Bewegtes Bild / Grafik / Illustration, Brand Identity, Typoclub, Visit 5 / Editorial Design, Portfolio- und Praxismontag, Schwerpunktprojekt Editorial Design,Portfolio- und Praxismontag Open Space Fotografie, Pflichtwahlangebot, Jahrespräsentation 2. Studienjahr |
|
Schwerpunkt Corporate Design und Grafik im Raum |
25 |
Praktikum (Zwischensemester), Schwerpunktprojekt Corporate Design, Freitagsprojekt mit AHB, Schwerpunktprojekt Grafik im Raum, Freitagsprojekt mit AHB, Visit 6 / Bewegtes Bild | |
Bachelor-Thesis |
26 |
BA-Thesis Mentorat Theorie, BA-Thesis Mentorat Praxis, BA-Thesis | |
Total |
180 |
Voraussetzungen
Zulassung
Das Bachelor-Studium in Visueller Kommunikation setzt gestalterische und konzeptionelle Kompetenz, eine hohe Selbständigkeit und Eigeninitiative voraus. Studiengangbewerbende müssen eine Mappe mit eigenen Arbeiten (Mappe/Portfolio) einreichen, die ihre gestalterischen Fähigkeiten zum Ausdruck bringt.
Voraussetzung für die Zulassung zur Aufnahmeprüfung ist in der Regel eine gymnasiale Matur oder ein gleichwertiger Abschluss (Berufsmaturität, Fachmaturität, Abitur). Bei besonderer künstlerischer Begabung kann vom Abschluss der Sekundarstufe II abgesehen werden.
- handwerklich-technische Fähigkeiten
- gewandt im Umgang mit digitalen Medien
- reflexiv und kommunikativ
Mehr Informationen für Inhaberinnen und Inhaber weiterer schweizerischer oder ausländischer Ausweise: Übersicht Zulassung Hochschulstudiengänge
Für die Zulassung ist die jeweilige Hochschule zuständig.
Link zur Zulassung
- bfh.ch/ > Studium > Über das Studium Informationen zu den Zulassungsbedingungen und zur Online-Anmeldung
Anmeldung
Anmeldefrist: Mitte März. Die Anmeldung erfolgt online.
Kosten
Semestergebühren: CHF 750.-
Anmeldung und Eignungsabklärung: CHF 250.-
Hinzu kommen Auslagen für Lehrmittel und Materialien.
Abschluss
- Bachelor Fachhochschule FH
Bachelor of Arts (BA) in «Visuelle Kommunikation»
Perspektiven
Weiterführendes Masterstudium
Master of Arts in Design
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Bern (BE)
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Herbst
Dauer
6 Semester
Ein Teilzeitstudium ist in begründeten Fällen möglich.
Zeitliche Beanspruchung
- Vollzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
Bemerkungen
Der Besuch des einjährigen Vorkurses an einer Schule für Gestaltung oder eines Propädeutikums ist empfohlen, jedoch nicht zwingend.
Links
- hkb.bfh.ch/de > Studium Informationen zum Studium: Studienführer etc.
- hkb.bfh.ch> Aktuell Infoveranstaltungen HKB
Auskünfte / Kontakt
Sekretariat Gestaltung und Kunst
Tel. +41 (0)31 848 38 48
E-Mail: gk@hkb.bfh.ch
Anbieter 1
Berner Fachhochschule BFH
Falkenplatz 24
3012 Bern
Tel.: +41 (0)31 848 33 00
E-Mail:
URL:
www.bfh.ch/de/
Weitere Informationen
Hochschule der Künste Bern HKB
Berner Fachhochschule BFH
Fellerstrasse 11
3027 Bern
Tel.: +41 (0)31 848 38 38
E-Mail:
URL:
www.hkb.bfh.ch/de/