Zum Titel springen

Suche

Engineering, Profil Mechanical Engineering

Master FH

Berner Fachhochschule BFH

Kategorien
Ausbildungsort

Zürich (ZH) - Lausanne (VD) - Lugano (TI) - Burgdorf (BE)

Unterrichtssprache

Deutsch - Französisch - Englisch

Ausbildungstyp

Fachhochschulen FH

Zeitliche Beanspruchung

Vollzeit - Teilzeit

Ausbildungsthemen

Metall, Maschinen

Studienrichtungen

Maschineningenieurwissenschaften

Swissdoc

7.553.26.0

Aktualisiert 27.06.2025

Beschreibung

Beschreibung des Angebots

Der Master ist der zweite Hochschulabschluss und verlangt 90 - 120 ECTS (Kreditpunkte).

Das Berufsbild Mechanical Engingeering umfasst alle Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Entwicklung, Herstellung, Nutzung und Optimierung von Maschinen, Materialien, Anlagen und Produkten. Berufliche Herausforderungen finden sich im industriellen, wissenschaftlichen und regulatorischen Umfeld. Absolventen und Absolventinnen dieses Profils sind in der Lage, leitende Positionen oder Führungsverantwortung in den Bereichen Forschung, Entwicklung oder Produktion zu übernehmen, da sie ein umfassendes Bild von Abläufen und technischen Zusammenhängen haben.

Aufbau der Ausbildung

Das Studium ist modular aufgebaut und besteht aus drei Modularten in der Grundausbildung, ergänzenden Veranstaltungen, sowie Projektarbeiten und der Masterarbeit.

Module ECTS
Technisch-wissenschaftliche Module TSM (4 Module sind zu absolvieren): Advanced Structural Mechanics, Applied Micro and Nano Technologies, Computational Fluid Dynamics, Computational Structural Mechanics, Digitalisation in Industry, Ecodesing of sustainable and efficient mechanical systems, Fatigue Design, Fluid Mechanics and Heat Transfer, Manufacturing Technologies, Materials Selection and Design, Materials and Surfaces, Plastics Failure Analysis and Prevention, Structural Vibrations mind. 12
Erweiterte theoretische Grundlagen FTP (3 Module sind zu absolvieren): Applied Statistics and Data Analysis, Numerical Analysis and Computer Algebra, Modelling Simulation and Optimization, Multi-agent Systems, Optimization, Ordinary Differantial Equations and Dynamical Systems, Intelligence and Hyperconnected Machine,  mind. 9
Kontexmodule (2 Module sind zu absolvieren): Advanced Project Management, Management of Complex Processes, Innovation and Change Management, Integrated Sustainable Management of Production Systems, Quality and Risk Management, Privacy and Law mind. 6
Ergänzende Veranstaltungen (2 Module sind zu absolvieren): Rehabilitation Robotics, Internet of Things, Optical fiber Design, Image Synthesis and Analysis, Turning Ideas into Funded Projects, Simulation, Machine Learning and BI for Decision Making 6
Fachliche Vertiefung, Projektarbeiten 24
Master-Thesis 30

Voraussetzungen

Zulassung

  • Abschluss Bachelor of Science in Maschinentechnik/Maschinenbau, Mikrotechnik, Automobil- und Fahrzeugtechnik, Industrieller Konstruktionstechnik, Material- und Verfahrenstechnik sowie Systemtechnik oder einem vergleichbaren Bachelor in einem Ingenieurstudium.
  • vergleichbarer Bachelor-Abschluss
  • Leistung von 60 Punkten im Grade Point Average (GPA) der BFH oder einer Gesamtnote von 5.0 (im Schweizerischen nummerischen Notensystem)
  • Gleichwertiger in- oder ausländischer Abschluss mit sehr guten bis herausragenden Studienleistungen

Eine Aufnahme «sur Dossier» ist der Regelfall.

Anmeldung

Anmeldefrist:
31. Dezember (Frühlingssemester)
31. Juli (Herbstsemester)

Die Anmeldung erfolgt online.

Kosten

  • Studiengebühr: CHF 750.- pro Semester
  • Gebühren für soziale und kulturelle Einrichtungen sowie für Sport CHF 24.- pro Semester
  • Mitgliederbeitrag Verband Studierendenschaft BFH CHF 15.- pro Semester

Anmeldegebühr/Immatrikulation: CHF 100.-

Hinzu kommen Auslagen für Lehrmittel und Materialien.

Abschluss

  • Master Fachhochschule FH

Master of Science (MSc) in Engineering mit Vertiefung in Mechanical Engineering

Praktische Hinweise

Ort / Adresse

  • Zürich (ZH)
  • Lausanne (VD)
  • Lugano (TI)
  • Burgdorf (BE)

Zentrale Module: Zürich, Lausanne und Lugano
Praxisteil: Pestalozzistrasse 20. 3400 Burgdorf

Zeitlicher Ablauf

Beginn

Kalenderwoche 8 (Frühlingssemester)
Kalenderwoche 38 (Herbstsemester)

Dauer

Vollzeit: 3 Semester
Teilzeit: max. 7 Semester

Zeitliche Beanspruchung

  • Vollzeit
  • Teilzeit

Unterrichtssprache

  • Deutsch
  • Französisch
  • Englisch

Deutsch und Englisch, oder Französisch und Englisch (jeweils mindestens Sprachniveau B2 gemäss dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen)

Bemerkungen

Während der Masterausbildung sind Studienaufenthalte im Ausland möglich.

Links

Auskünfte / Kontakt

Berner Fachhochschule, Master of Science in Engineering

Prof. Dr. Axel Fuerst
Tel.: +41 (0)34 426 43 64
E-Mail: axel.fuerst@bfh.ch

berufsberatung.ch