?global_aria_skip_link_title?

Suche

Hebamme

Bachelor FH

Berner Fachhochschule BFH

Kategorien
Ausbildungsort

Bern (BE)

Unterrichtssprache

Deutsch

Ausbildungstyp

Fachhochschulen FH

Zeitliche Beanspruchung

Vollzeit - Teilzeit

Ausbildungsthemen

Gesundheit, Pflege, Medizin

Studiengebiete

Hebamme

Swissdoc

7.722.16.0

Aktualisiert 20.06.2019

Beschreibung

Beschreibung der Fachrichtung

Die Studienrichtung «Hebamme» (männl. Der Hebamme) bereitet Gesundheitsfachpersonen spezifisch auf die Betreuung von Frauen und Paaren während der Schwangerschaft, der Geburt und im Wochenbett vor. Mehr zur Studienrichtung Hebamme

Beschreibung des Angebots

Der Bachelor ist der erste Hochschulabschluss und verlangt 180 ECTS (Kreditpunkte).

Das Studium befähigt die Studierenden zur Berufsausübung, wobei Hebamme zugleich Beruf und wissenschaftliche Disziplin ist. Eine professionelle Tätigkeit in der Geburtshilfe setzt Wissen und Können, Theorie- und Praxiskompetenz voraus. Diese Kompetenzen erwerben die Studierenden weder nur auf der Geburtsabteilung noch ausschliesslich im Hörsaal. Darum setzt die BFH auf die Vernetzung von Theorie und Praxis. Dieses abgestimmte Miteinander ermöglicht es, dass die Studierenden mit dem Studienabschluss sowohl den wissenschaftlichen Bachelor-Abschluss wie auch die Berufsbefähigung erreichen.

Nach erfolgreichem Abschluss des Bachelor-Studiums, können die Absovierenden als Hebamme vielfältige Aufgaben in der Gesundheitsversorgung wahrnehmen. Sie sind für ihr professionelles Handeln verantwortlich und verfügen über ein vertieftes Verständnis der Zusammenhänge im Gesundheitswesen.

Die Praxismodule finden in verschiedenen Arbeitsfeldern der Hebamme statt: Beratungsstelle, Hebammensprechstunde, Gebärabteilung, Wochenbettabteilung, Pränatalabteilung, Arbeit bei selbstständig erwerbenden Hebammen in Hebammenpraxen und Geburtshäusern. Sie dienen dem Transfer und der Umsetzung der theoretisch erlernten Inhalte in den praktischen Alltag der Hebamme.

Aufbau der Ausbildung

Das Bachelorstudium ist modular aufgebaut. Jedes Modul ist einem Thema gewidmet. Alle Module zusammen führen zum Bachelordiplom. Die Hebammengeburtshilfe kann in regelrichtige/regelabweichende und in pathologische Situationen unterteilt werden. Ziel ist es, die Absolventinnen zu befähigen, eine ganzheitliche und systemische Betreuung von Mutter, Kind und Familie zu gewährleisten.

 Studienjahr Module
1. Studienjahr  
             Hebamme werden, Körperfunktionen
Schwangerschaft
Geburt
Körperarbeit 1
Forschungsmethoden
Fachenglisch
Kommunizieren, Beziehungen gestalten
Grundlagenwissen interprofessionell
Wochenbett, Stillzeit, Säugling
Transfer Regelrichtigkeit
Praxis Mutterschaft Regelrichtigkeit: Schwangerschaft / Geburt
Praxis Mutterschaft Regelrichtigkeit: Wochenbett
2. Studienjahr  
              Mutterschaft: erhöhter Gesundheitsbedarf
Mutterschaft: Regelwidrigkeit
Notfälle, Gynäkologie
Körperarbeit 2
Statistik
In komplexen Situationen kommunizieren
Elternschaft individuell gestalten
Transfer Regelabweichung, -widrigkeit
Evidenzbasierte Praxis
Evidenzbasierte Praxis implementieren
Praxis: Mutterschaft Regelabweichung - Schwangerschaft/Geburt
Praxis: Mutterschaft Regelabweichung - Wochenbett
Inter- und Transkulturalität in der Arbeitswelt
3. Studienjahr  
          

 

Interprofessionelles Projekt Gesundheit
Praxis: Mutterschaft Regelwidrigkeit - Schwangerschaft/Geburt

Praxis:

  • Neonatologie oder
  • Gynäkologie oder
  • Pränatal oder
  • freipraktizierende Hebamme oder
  • Internationales
Frauen-, Familiengesundheit
Hebamme sein, Qualität, Transfer
Körperarbeit 3
Öffentlich kommunizieren
Gesunheitsverufe im Dialog
Inter- & Transkulturalität in der Arbeitswelt
Bachelor-Thesis

Praktika

Vollzeitstudium:

Vor Studienbeginn muss ein 2-monatiges Vorpraktikum (Zusatzmodul A) absolviert werden. Dieses Vorpraktikum ist Zulassungsbedingung. Für bestimmte Berufsausbildungen im Gesundheitswesen kann das Vorpraktikum anerkannt werden.

Die Studierenden absolvieren praktische Module im Rahmen ihres Vollzeitstudiums. Insgesamt sind mehrere praktische Module von unterschiedlicher Länge während des Studiums vorgesehen
Auf das Vollzeitstudium folgt ein 10-monatiges, obligatorisches Praktikum.

Die Zuteilung der Praktikumseinsätze der Studierenden im Rahmen des Bachelorstudiums wird grundsätzlich von der BFH vorgenommen. Die Partnerinstitutionen im Gesundheitswesen schliessen befristete Arbeitsverträge für die Zeit des Praxismoduls ab und bilden Studierende in der klinischen Tätigkeit aus.


Studium für dipl. Pflegefachpersonen (Teilzeit):

Die Studierenden absolvieren im Rahmen ihres Teilzeitstudiums Praxismodule, in der Regel zu 80%. Ein Praxismodul dauert 10 respektive 12 Wochen. Insgesamt werden vier Praxismodule während des Studiums absolviert. Ein Praxismodul findet während der lehrveranstaltungsfreien Zeit statt.

Die Zuteilung der Praktikumseinsätze der Studierenden im Rahmen des Bachelorstudiums wird grundsätzlich von der BFH vorgenommen. Entsprechend dem Arbeitsortsprinzip können Betriebe jedoch nach Absprache mit der BFH den bei ihnen angestellten und im Bachelorstudium Hebamme immatrikulierten Pflegefachpersonen die Praxismodule in ihren geburtshilflichen Abteilungen anbieten. Diese Praxismodule müssen den Vorgaben des Bachelorstudiengangs Hebamme entsprechen.

Die Betriebe schliessen mit den Studierenden unabhängig vom Hochschul- oder Arbeitsortsprinzip befristete Arbeitsverträge für die Zeit des Praxismoduls ab und bilden Studierende in der klinischen Tätigkeit aus.

Voraussetzungen

Zulassung

Vollzeitstudium

Zum Studium zugelassen wird, wer die schulischen Voraussetzungen erfüllen und vor Studienbeginn das zweimonatige Pflegepraktikum in einer Institution des Gesundheits- oder Sozialwesens absolviert hat und dies nachweist.

Ein Eignungsabklärungsverfahren entscheidet über die definitive Zulassung zum Bachelor-Studium Hebamme an der BFH.

Schulische Voraussetzungen
 
Einer der folgenden schweizerischen Ausbildungsabschlüsse:
  • Berufsmaturität
  • Fachmaturität (vierjährig)
  • Gymnasiale Maturität
  • Spezifischer Abschluss in einem Gesundheitsberuf Stufe Höhere Fachschule und Höhere Fachprüfung gemäss Liste

Ausländische Bewerbende


Ausländische Studienbewerber/innen, die ihre Ausbildung nicht in deutscher Sprache absolviert haben(während mindestens drei Jahren), , müssen genügende Kenntnisse der deutschen Sprache nachweisen (Niveau C1).

 

Teilzeitstudium

Der Teilzeitstudiengang Bachelor Hebamme richtet sich an diplomierte Pflegefachpersonen (BSc, HF oder Vorgängerschulen).

Ein Eignungsabklärungsverfahren entscheidet über die definitive Zulassung zum Bachelor-Studium Hebamme an der BFH.


Schulische Voraussetzungen

  • Bachelor of Science in Pflege
  • Diplomierte Pflegefachperson HF oder Vorgängerschulen

Berufliche Voraussetzungen

  • Mindestens ein Jahr Berufserfahrung mit einem Pensum von mindestens 80 Prozent auf einer Akutabteilung.
  • Anerkannt werden Erfahrungen, die beispielsweise in einer medizinischen oder chirurgischen Abteilung, auf der Notfall- oder auf der Überwachungsstation gemacht wurden.
  • Die Berufserfahrung darf nicht länger als zwei Jahre zurückliegen.

Ausländische Bewerbende

Ausländische Studienbewerber/innen, die ihre Ausbildung nicht in deutscher Sprache absolviert haben(während mindestens drei Jahren), , müssen genügende Kenntnisse der deutschen Sprache nachweisen (Niveau C1).

Von ausländischen Bewerbenden werden zusätzlich folgende Unterlagen in einer der drei Landessprachen Deutsch, Französisch, Italienisch oder in Englisch verlangt:

  • Beglaubigte Übersetzung des Diploms in Pflege auf tertiärem Niveau sowie Diploma Supplement und Transcript of Records im Falle eines bereits abgeschlossenen Hochschulstudiums in Pflege
  • Anerkennung der ausländischen Pflegediplome durch das Schweizerische Rote Kreuz SRK

 

Mehr Informationen für Inhaberinnen und Inhaber weiterer schweizerischer oder ausländischer Ausweise: Übersicht Zulassung Hochschulstudiengänge

Für die Zulassung ist die jeweilige Hochschule zuständig (siehe «Link zur Zulassung»)

Link zur Zulassung

Anmeldung

Vollzeitstudium: Anmeldefrist: jeweils Mitte Januar. Die Anmeldung erfolgt online.

Teilzeitstudium: Anmeldefrist: jeweils Mitte Juli. Die Anmeldung erfolgt online.

Kosten

Anmeldegebühr: CHF 100.-

Eignungsabklärung: CHF 200.-

Semestergebühr: CHF 750.-

Lernmaterial und Prüfungsgebühren: ca. CHF 750.-

Abschluss

  • Bachelor Fachhochschule FH

Bachelor of Science BFH in Hebamme

Perspektiven

Weiterführendes Masterstudium

Master of Science Hebamme

Praktische Hinweise

Ort / Adresse

  • Bern (BE)

Berner Fachhochschule, Gesundheit
Murtenstrasse 10
3008 Bern

Zeitlicher Ablauf

Beginn

Vollzeitstudium: Kalenderwoche 38
Studium für dipl. Pflegefachpersonen: Kalenderwoche 8

Dauer

Vollzeitstudium: 6 Semester mit anschliessendem, zehnmonatigem Zusatzmodul in der Praxis
Studium für dipl. Pflegefachpersonen: 5 Semester (Teilzeit)

Zeitliche Beanspruchung

  • Vollzeit
  • Teilzeit

Unterrichtssprache

  • Deutsch

Bemerkungen

Entschädigung Praxisarbeit:
Während der studienbegleitenden Praxisarbeit kann mit einer monatlichen Entschädigung seitens Praxisbetrieb von CHF 800.- bis 1'300.- (progressiv nach Studienjahr, Institution und Kanton unterschiedlich) gerechnet werden. Die BFH ist eine stipendienrechtlich anerkannte Institution.

Links

Auskünfte / Kontakt

Berner Fachhochschule
Gesundheit
Bachelorstudiengang Hebamme

Tel. +41 (0)31 848 35 80

E-Mail: hebamme@bfh.ch

berufsberatung.ch