Engineering, Profil Medical Engineering
Master FH
OST - Ostschweizer Fachhochschule
- Ausbildungsort
-
Rapperswil SG (SG) - Buchs SG (SG) - Zürich (ZH)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch - Englisch
- Ausbildungstyp
-
Fachhochschulen FH
- Zeitliche Beanspruchung
-
Vollzeit - Teilzeit
- Ausbildungsthemen
-
Elektronik, Mikrotechnik
- Studienrichtungen
- Swissdoc
-
7.555.43.0
Aktualisiert 18.12.2024
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
Der Master ist der zweite Hochschulabschluss und verlangt 90 - 120 ECTS-Punkte. Dieser Master verlangt 90 ECTS-Punkte.
Der Master of Science in Engineering (MSE) ist ein von den Schweizer Fachhochschulen gemeinsam entwickeltes Studienkonzept mit zentral druchgeführten Theorieeinheiten und speziellen fachlichen Vertiefungsrichtungen.
Das Studium setzt sich aus Theorie- und Kontextmodulen und dem gewählten Profil Medical Engineering zusammen. Die Vertiefung macht etwa zwei Drittel des Studiums aus. Das fachliche Wissen erarbeiten die Studierenden durch Projekt-Arbeiten, Seminare, ergänzende Veranstaltungen und der Master-Arbeit. Nach ihren Interessen wählen die Studentinnen und Studenten aus einem breiten Angebot ihren individuellen Studienschwerpunkt. Durch die Auswahl ihrer Projekte können sie ihre Kenntnisse entweder breit auslegen oder sich in einem Teilbereich spezialisieren.
Die 4 Studienschwerpunkte
Die Studierenden entscheiden selbst, in welchen Bereichen sie zur Spezialistin oder zum Spezialisten werden und verschaffen sich damit ein klares fachliches Profil. An der OST können sie sich in vier Studienrichtungen spezialisieren.
- Biomedizinische Technik
- Digitale Gesundheitssysteme
- Medizinische Diagnostik und therapeutische Systeme
- Marktzugang für Medizinprodukte
Seminare
Das Profil Medical Engineering bietet den Studierenden folgende Seminare an:
- User centered Design in Medical Engineering
- Wissenschaftliche Recherche in Medical Engineering
- MathStudio
Projekt- und Master-Arbeiten
Die Projekt- und Master-Arbeit bilden den Kern der Master-Ausbildung. Die Projektarbeit führen die Studierenden in der Regel in Zusammenarbeit mit einem oder mehreren Industriepartnern oder im Rahmen öffentlich geförderter Projekte durch. Dabei bearbeiten sie praxisnahe und anwendungsbezogene Forschungsthemen auf hohem fachlichem Niveau.
An der OST kann aus den folgenden 11 MSE-Profilen gewählt werden:
- Business Engineering
- Civil Engineering
- Computer Science
- Data Science
- Electrical Engineering
- Energy and Environment
- Mechanical Engineering
- Mechatronics and Automation
- Medical Engineering
- Photonics
- Raumentwicklung und Landschaftsarchitektur
Aufbau der Ausbildung
Module | ECTS-Punkte |
Theorie- und Kontextmodule | 30 |
Grundlagen | 9 - 12 |
Vertiefung | 12 - 15 |
Kontextmodule | 6 - 9 |
Fachliche Vertiefung | 60 |
Projektarbeit 1 | 12 |
Projektarbeit 2 | 12 |
Ergänzende Veranstaltung 1 | 3 |
Ergänzende Veranstaltung 2 | 3 |
Masterarbeit | 30 |
Total Master | 90 |
1 ECTS entspricht einem Arbeitsaufwand von 25 bis 30 Stunden.
Voraussetzungen
Zulassung
- Bachelor oder ein vergleichbarer Abschluss im technischen Bereich
- Die Leistungen des gesamten Bachelor-Studiums müssen einem ECTS Grade A oder B entsprechen. Bei Abschluss mit Grade C kann ein Antrag auf Zulassung "sur Dossier" gestellt werden.
Empfohlene Bachelor-Abschlüsse
- Technischer Abschluss
Alle Aufnahmen im "sur Dossier"-Verfahren.
Individuelle Handhabung gemäss konkretem Fall (siehe redaktionelle Seite bb.ch: Übersicht Zulassung Hochschulstudiengänge > Zulassungsbedingungen zu konsekutiven Masterstudiengängen
Link zur Zulassung
Anmeldung
Frühlingssemester: 30. November
Herbstsemester: Jeweils bis 31. März für das
Kosten
Anmeldegebühr: CHF 200. (einmalig)
Semestergebühr: CHF 1'000.- pro Semester*
Lernmaterial: maximal CHF 500.- pro Semester
* Detaillierte Informationen gemäss dem nachfolgenden Link "Gebühren und Anmeldung".
Abschluss
- Master Fachhochschule FH
Master of Science in Engeneering mit Vertiefung in Medical Engineering
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Rapperswil SG (SG)
- Buchs SG (SG)
- Zürich (ZH)
Rapperswil und Buchs: Fachliche Vertiefung
Zürich: Theorie- und Kontextmodule
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Frühling und Herbst
Dauer
Vollzeit: 3 Semester
Teilzeit: 5 - 6 Semester
Zeitliche Beanspruchung
- Vollzeit
- Teilzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
- Englisch
Links
- ost.ch > Studium > Master Engineering Fachrichtung Medical Engineering
- msengineering.ch > Modulbeschreibungen der Theorie- und Kontextmodule
- ost.ch > Gebühren und Anmeldung
Auskünfte / Kontakt
Prof. Dr. Agathe Koller-Hodac, Profilleiterin Medical Engineering,
Telefon +41 (0)58 257 49 29, E-Mail agathe.koller@ost.ch
Julia Niepel, Fachverantwortliche Master-Office, Telefon +41 (0)58 257 44 07, E-Mail julia.niepel@ost.ch
Anbieter 1
OST - Ostschweizer Fachhochschule
Oberseestrasse 10
8640 Rapperswil SG
Tel.: +41 (0)58 257 41 11
E-Mail:
URL:
www.ost.ch/de/
Weitere Informationen
Campus Rapperswil-Jona
OST – Ostschweizer Fachhochschule
Postfach 1475
Oberseestrasse 10
8640 Rapperswil SG
Tel.: +41 (0)58 257 41 11
E-Mail:
URL:
www.ost.ch/de/die-ost
Anbieter 2
OST - Ostschweizer Fachhochschule
Oberseestrasse 10
8640 Rapperswil SG
Tel.: +41 (0)58 257 41 11
E-Mail:
URL:
www.ost.ch/de/
Weitere Informationen
Campus Buchs
OST – Ostschweizer Fachhochschule
Werdenbergstrasse 4
9471 Buchs SG 1
Tel.: +41 (0)58 257 33 11
E-Mail:
URL:
www.ost.ch/de/die-ost/c...