Music
Bachelor FH
Hochschule Luzern HSLU > Departement Musik
- Ausbildungsort
-
Luzern (LU)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Fachhochschulen FH
- Zeitliche Beanspruchung
-
Vollzeit
- Ausbildungsthemen
-
Musik
- Studiengebiete
-
Musik
- Swissdoc
-
7.824.1.0
Aktualisiert 16.12.2020
Beschreibung
Beschreibung der Fachrichtung
Beim Studium der Musik geht es um die musikalisch-künstlerische Praxis auf einem Instrument oder mit der Stimme. Schwerpunkte können z.B. auf Music Performance. Mehr zum Studiengebiet Musik
Beschreibung des Angebots
Der Bachelor ist der erste Hochschulabschluss und verlangt 180 ECTS (Kreditpunkte).
Der Studiengang Bachelor of Arts in Music ist generalisierend, d. h. die Studierenden erhalten an der Hochschule Luzern eine umfassende, qualitativ hochstehende instrumentale oder vokale künstlerische Ausbildung. Dieser bietet eine feste Basis für die darauffolgende spezialisierende Master-Ausbildung, die zur Berufsausübung befähigt.
An der Hochschule Luzern ist ein Studium in den Profilen Klassik oder Jazz möglich. Zwischen beiden Profilen bestehen zahlreise Austauschmöglichkeiten.
Profil Klassik
Neben dem Hauptfachunterricht bei international renommierten Künstlerinnen und Künstlern steht früh Kammermusik und Ensemblespiel im Mittelpunkt der Ausbildung, alle Fächer sind mit der Musikpraxis eng verknüpft.
Profil Jazz
Im Mittelpunkt des Jazzstudiums in Luzern steht die Förderung der eigenen musikalischen Sprache. Dazu braucht es auch theoretisches und musikgeschichtliches Wissen. Diese verschiedenen Komponenten fügen sich sorgfältig ausgewogen zusammen.
Vier Studienschwerpunkte
Die Studierenden erhalten neben ihrem Unterricht im instrumentalen oder vokalen Hauptfach in den Profilen Jazz oder Klassik zusätzlich Unterricht in einem der folgenden Schwerpunkte:
Improvisation
Dem Erfinden von Musik soll gegenüber dem Nachbilden von bereits bestehender Musik mehr Gewicht geben werden. Dabei gilt es, eine persönlich geprägte Musiksprache zu entwickeln, welche sich nicht primär traditionellen Stilen verpflichtet.
Unterrichtsinhalte:
- Freie Improvisation
- Tonale Improvisation,
- Improvisationskonzepte
- Spezifische Instrumentalspieltechniken
- Kultur und Spielformen aussereuropäischer Improvisationsmusiken
Neben dem Unterricht auf dem Hauptfachinstrument belegen Studierende in diesem Studiengang den Kurs Improvisationsensemble, in dem unter Leitung verschiedener Dozierender spezifische Inhalte aus deren jeweiligen Kompetenzbereichen erarbeitet werden. Zusätzlich belegen Studierende Ensembleangebote aus den Profilen Jazz und Klassik im «praktischen» Kernfachbereich. Die weiteren Modulangebote sind identisch mit den «allgemeinen» Angeboten im Studiengang Bachelor of Arts in Music.
Komposition
Inspirierende Komponistinnen und Komponisten fördern und fordern Studierende in ihrer ureigenen Schaffenskraft – in Masterclasses, Kompositions-Workshops und stilübergreifenden Ensemble-Projekten.
Studierende im Bachelor of Arts in Musik mit dem Schwerpunkt Komposition haben ein doppeltes Hauptfach. Sie erhalten Unterricht in Komposition und im selbst gewählten Instrumental-/Vokalfach im Profil Klassik oder Jazz. Je nach gewähltem Profil wirken die Studierenden zudem in Klassik- oder Jazz-Ensembles mit. Der Studiengang Bachelor of Arts in Music führt in den Master of Arts in Music, Major Komposition.
Volksmusik
Die Hochschule Luzern bietet einen Studiengang in Volksmusik an – dies ist ein schweizweit einzigartiges Angebot. Innerhalb des Studiengangs Bachelor of Arts in Music belegen Studierende den Schwerpunkt Volksmusik. Zusätzlich zum Unterricht im Hauptfach stehen zahlreiche Ensemblekurse auf dem Programm, in denen ein breit gefächertes Repertoire erarbeitet wird. Im Zentrum steht dabei das hochschuleigene Volksmusikensemble «Alpini Vernähmlassig», eine viel gefragte Formation, die u.a. schon im Schweizer Fernsehen, am Festival Alpentöne und an den Stanser Musiktagen auftrat.
Dirigieren/Schulmusik
Die Studierenden erhalten zusätzlich zu dem (leicht reduzierten) Unterricht im instrumentalen/vokalen Hauptfach Gruppenunterricht in Ensembleleitung und belegen das Dirigierseminar.
Die Studierenden sind besonders gut vorbereitet, ein Masterstudium Chorleitung zu beginnen; ausserdem ist der Schwerpunkt Dirigieren/Schulmusik allen Studierenden besonders empfohlen, die ein Masterstudium Schulmusik II (Lehrbefähigung für Maturitätsschulen für das Unterrichtsfach Musik) anstreben.
Aufbau der Ausbildung
Das Studium ist modular aufgebaut. 1 ECTS-Punkt entspricht ungefähr einem Arbeitsaufwand von 25-30 Stunden.
Klassik instrumental
Kurs/Modul | ECTS |
Kernbereich instrumental | 115 |
- Hauptfach instrumental inkl. Variantfach - Klassenstunden Hauptfach - Korrepetition Hauptfach |
72 |
Methodik des Blattlesens | 2 |
Nebenfach Klavier | 10 |
Einführung in die Kammermusik | 2 |
Ensemblprojekte | 23 |
Allgemeiner Chor | 1 |
Freie Improvisation | 2 |
Akademie für zeitgenössische Musik | 3 |
Kernbereich Theorie | 41 |
Eröffnungswoche | 1 |
Musik und Körper Grundlagen | 2 |
Musikgeschichte Grundlagen Klassik | 6 |
Musikgeschichte Seminare | 6 |
Musiktheorie Klassik, Basic I und II | 10 |
Musiktheorie Klassik, Intermediate I und II | 10 |
Musiktheorie, Specialised | 2 |
Musik und Computer | 2 |
Musik und Beruf | 2 |
Klassik vokal
Kurs/Modul | ECTS |
Kernbereich vokal | 115 |
- Hauptfachvokal - Klassenstunden Hauptfach - Korrepetition Hauptfach |
72 |
Methodik des Blattlesens | 2 |
Nebenfach Klavier | 10 |
Einführung in die Kammermusik | 2 |
Vokalensemble | 2 |
Chorprojekte | 4 |
StageLab: Stimmorientierte Körperarbeit | 2 |
StageLab: Szenischer Unterricht Musiktheater | 6 |
Musikalisches Sprechen - Phonetik | 4 |
Szenisches Sprechen | 2 |
Liedduo | 4 |
Freie Improvisation | 2 |
Akademie für zeitgenössische Musik | 3 |
Kernbereich Theorie | 41 |
Eröffnungswoche | 1 |
Musik und Körper Grundlagen | 2 |
Musikgeschichte Grundlagen Klassik | 6 |
Musikgeschichte Seminare | 6 |
Musiktheorie Klassik, Basic I und II | 10 |
Musiktheorie Klassik, Intermediate I und II | 10 |
Musiktheorie, Specialised | 2 |
Musik und Computer | 2 |
Musik und Beruf | 2 |
Jazz instrumental
Kurs/Modul | ECTS |
Kernbereich instrumental | 115 |
- Hauptfach instrumental - Klassenstunden Hauptfach - Zusatz-/Variantinstrument |
70 |
Sight Reading | 4 |
Nebenfach | 12 |
Jazzrepertoire | 8 |
Themenworkshops | 12 |
Rhythm Section/Horn Section | 2 |
Big Band/Rhythm Sektion Workshopwoche | 4 |
Allgemeiner Chor | 1 |
Freie Improvisation | 2 |
Kernbereich Theorie | 41 |
Eröffnungswoche | 1 |
Musik und Körper Grundlagen | 2 |
Musikgeschichte Grundlagen Jazz | 6 |
Musikgeschichte Seminare | 6 |
Musiktheorie Jazz, Basic I und II | 10 |
Musiktheorie Jazz, Intermediate I und II | 10 |
Musiktheorie, Specialised | 2 |
Musik und Computer | 2 |
Musik und Beruf | 2 |
Jazz vokal
Kurs/Modul | ECTS |
Kernbereich vokal | 115 |
- Hauptfach vokal - Klassenstunden Hauptfach - Korrepetition Hauptfach |
65 |
Stimmentwicklung | 12 |
Sight Reading | 4 |
Nebenfach Klavier | 12 |
Jazzrepertoire | 8 |
Vokalensemble | 6 |
Themenworkshops | 6 |
Freie Improvisation | 2 |
Kernbereich Theorie | 41 |
Eröffnungswoche | 1 |
Musik und Körper Grundlagen | 2 |
Musikgeschichte Grundlagen Jazz | 6 |
Musikgeschichte Seminare | 6 |
Musiktheorie Jazz, Basic I und II | 10 |
Musiktheorie Jazz, Intermediate I und II | 10 |
Musiktheorie, Specialised | 2 |
Musik und Computer | 2 |
Musik und Beruf | 2 |
Individueller Bereich:
In diesem Bereich sind Pflicht- und Wahlpflichtangebote aus folgenden Bereichen zusammengestellt:
- Master-Vorbereitung
- Bachelor-Projekt
- Individuell wählbare Module
Es müssen 24 ECTS-Punkte absolviert werden.
Voraussetzungen
Kosten
Die Semestergebühren betragen CHF 800.- pro Semester.
Hinzu kommen Auslagen für Lehrmittel und Materialien.
Abschluss
- Bachelor Fachhochschule FH
Bachelor of Arts Hochschule Luzern/FHZ in Music (nicht berufsqualifizierend)
BA Music, Klassik instrumental
BA Music, Klassik vokal
BA Music, Jazz instrumental
BA Musik, Jazz vokal
Perspektiven
Master of Arts in Music
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Luzern (LU)
Zeitlicher Ablauf
Beginn
September
Dauer
3 Jahre / Vollzeit
Zeitliche Beanspruchung
- Vollzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
Links
Auskünfte / Kontakt
KONTAKT
Juliane Ruf, Koordination Studiengangentwicklung
041 249 26 12, juliane.ruf@hslu.ch
Anbieter 1
Hochschule Luzern HSLU
Werftestrasse 4
6002 Luzern
Tel.: +41 (0)41 228 42 42
URL:
www.hslu.ch/de-ch/
Weitere Informationen
Departement Musik
Hochschule Luzern HSLU
Sekretariat
Arsenalstrasse 28a
6010 Kriens
Tel.: +41 (0)41 249 26 00
E-Mail:
URL:
www.hslu.ch/musik