Engineering (MSE)
Bachelor FH
FHO Fachhochschule Ostschweiz > FHS St.Gallen
- Ausbildungsort
-
St. Gallen (SG) - Zürich (ZH)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Fachhochschulen FH
- Zeitliche Beanspruchung
-
Vollzeit - Teilzeit
- Studiengebiete
-
Bauingenieur - Maschineningenieurwissenschaft - Umweltingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen
- Swissdoc
-
7.000.18.0
Aktualisiert 04.10.2018
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
Der Master ist der zweite Hochschulabschluss und verlangt 90 - 120 ECTS-Punkte. Dieser Master verlangt 90 ECTS-Punkte.
Der Master of Science in Engineering (MSE) ist ein Bildungsangebot, das eine Spezialisierung in zahlreichen technischen Disziplinen erlaubt. Konzeptionell baut es direkt auf einem Bachelor of Science-Studium auf. Das sehr breit gefächerte Angebot des MSE wird von allen Schweizer Fachhochschulen gemeinsam getragen, was ein auf die persönlichen Interessen der Studenten abgestimmtes Studium erlaubt.
Das Studium besteht aus drei Komponenten:
- Theoriemodule
- Kontextmodule
- Fachliche Vertiefung mit Masterthesis
Vertiefung
Die Spezialisierungen innerhalb des MSE werden einem von sieben Fachgebieten zugeordnet, die für die ganze Schweiz definiert sind.
An der FHS St.Gallen können Absolventinnen und Absolventen eines Bachelor-Studiums in Wirtschaftsingenieurwesen das Master-Studium in Engineering in der Vertiefung
- Business Engineering and Production (BEP)
absolvieren.
Master Research Units (MRU)
In den Master Research Units (MRU) erwerben die Studierenden ihr Fachwissen, in dem sie praxisnahe Forschungs- und Entwicklungsprojekte bearbeiten sowie gegen Ende des Studiums Ihre Masterarbeit schreiben.
Es kann zwischen folgenden zwei Master Research Units (MRU) gewählt werden:
- MRU Design-Driven Digitalization (gemeinsames Angebot der FHS St.Gallen, der NTB Buchs und der HSR Rapperswil)
Die MRU befasst sich in ihren Forschungsaktivitäten mit allen Aspekten der Digitalisierung in industriellen Unternehmen. Digitalisierung bedeutet hier die Verwendung digitaler Technologien, um neue Chancen und Möglichkeiten zu schaffen sowie die Marktrelevanz neuer digitaler Angebote und Modelle während des Entwicklungsprozesses zu gewährleisten und zu stärken. Dies geschieht mithilfe von Ansätzen, Methoden und Prozessen designgetriebener Innovationsentwicklung. Zentrales Element ist dabei das frühzeitige Erstellen von Prototypen.
und
- MRU Innovation in Products Process (gemeinsames Angebot der FHS St.Gallen und der HSR Rapperswil)
Diese MRU beschäftigt sich mit innovativen Entwicklungen für einzelne Produkte, Systeme oder ganze Anlagen. Hierbei wird der gesamte Produktlebenszyklus bis zur Produktentsorgung betrachtet. Zudem setzt die MRU einen Schwerpunkt auf das Management von Produktionsprozessen und deren betriebliche Abläufe. Dies wird spezifisch unter den neuen Anforderungen der Digitalisierung beleuchtet, beispielsweise beim Thema Industrie 4.0.
Innerhalb der MRU wiederum stehen den Studierenden für ihre fachliche Vertiefung verschiedene Forschungsschwerpunkte zur Auswahl.
Aufbau der Ausbildung
Module | ECTS-Punkte |
Theoriemodule | 33 |
Erweiterte theoretische Grundlagen | |
Technisch-wissenschaftliche Vertiefung | |
Kontextmodule | |
Fachliche Vertiefung | 57 |
Projektarbeit 1 | 12 |
Projektarbeit 2 | 12 |
Masterarbeit | 27 |
Total Master | 90 |
1 ECTS entspricht einem Arbeitsaufwand von 25 bis 30 Stunden.
Voraussetzungen
Zulassung
- Bachelor-Abschluss in Wirtschaftsingenieurwesen oder einen vergleichbaren Abschluss im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen oder einem fachverwandten Gebiet haben.
- Die Leistungen des gesamten Bachelor-Studiums müssen einem ECTS Grade A oder B entsprechen. Alternativ können Sie sich «sur Dossier» bewerben.
Siehe auch Zulassungsbedingugnen zu konsekutiven Masterstudiengängen.
Link zur Zulassung
Anmeldung
Jeweils bis 31. Oktober für das Frühlingssemester
Jeweils bis 31. März für das Herbstsemester
Kosten
Anmeldegebühr: CHF 250.- (einmalig)
Semestergebühr: CHF 1'000.- pro Semester
Prüfungsgebühr: CHF 40.- je Semester
Hinzu kommen Auslagen für Unterrichtsmaterial (Kopien und Lehrmittel), Depot Campuscard und Schlüsselfachschlüssel.
In den Studiengebühren sind Prüfungsgebühren der internationalen Sprachprüfungen sowie Reise-, Verpflegungs- und Unterhaltskosten im Rahmen von Exkursionen, Blockseminaren etc. nicht inbegriffen.
Abschluss
- Bachelor Fachhochschule FH
Master in of Science in Engeneering (MSE) mit Vertiefung Businesss Engineering and Production
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- St. Gallen (SG)
- Zürich (ZH)
Die zentralen Theoriemodule finden am Standort in Zürich (allenfalls in Bern) statt.
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Frühlingssemester: KW 8
Herbstsemester: KW 38
Dauer
Vollzeit: 3 Semester
Teilzeit: 6 Semester
Zeitliche Beanspruchung
- Vollzeit
- Teilzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
Bemerkungen
Fakultativ können im Vorfeld des Studiums folgende Vorkurse besucht werden:
- Vorbereitungskurs Mathematik- Vorbereitungskurs Finanzbuchhaltung
- Vorbereitungskurs Physik
- dreiwöchiger Werkstattkurs
Links
Auskünfte / Kontakt
Studienadministration: Katharina Brühwiler, Tel. +41 (0)71 226 15 38, E-Mail: studienadministration@fhsg.ch
Studiengangsleiter: Prof. Dr. Lukas Schmid, Tel. +41 (0)71 226 12 28
, E-Mail: lukas.schmid@fhsg.chAnbieter 1
FHO Fachhochschule Ostschweiz
Bogenstrasse 7
9000 St. Gallen
Tel.: +41 (0)71 280 83 83
E-Mail:
URL:
www.fho.ch/
Weitere Informationen
FHS St.Gallen
FHO Fachhochschule Ostschweiz
Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Postfach
Rosenbergstrasse 59
9001 St. Gallen
Tel.: +41 (0)71 226 14 00
E-Mail:
URL:
www.fhsg.ch/