Craniosacral-Therapie (Komplementärtherapie)
Diplom / Zertifikat des Anbieters - Abschluss Verband - Eidg. Diplom HFP
Kientalerhof, Schule für Körpertherapie
- Ausbildungsort
-
Kiental (BE) - Wetzikon ZH (ZH)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Berufsprüfung BP, Höhere Fachprüfung HFP
- Zeitliche Beanspruchung
-
Teilzeit
- Ausbildungsthemen
-
Alternative Heilverfahren
- Swissdoc
-
7.725.8.0
Aktualisiert 27.08.2019
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
Die Ausbildung richtet sich an alle, die sich fundiert zur TherapeutIn mit grossem Fachwissen und menschlicher Grundhaltung ausbilden lassen wollen. Sie eignet sich auch als Fortbildung für KomplementärtherapeutInnen aller Richtungen, da sich die unterrichteten Prinzipien gut in andere Therapieformen integrieren lassen. Der Lehrgang ist vom EMR (Erfahrungsmedizinisches Register), ASCA (Schweizerische Stiftung für Komplementärmedizin), von der CranioSuisse (Berufsverband) und von der OdA KT (Organisation der Arbeitswelt Komplementärtherapie) anerkannt. Der Lehrgang erfüllt die Anforderungen und Qualitätsstandards für den eidg. Abschluss in Komplementärtherapie.
Voraussetzungen
Zulassung
Voraussetzung für die Ausbildung: Sekundarstufe II (Matura oder Berufslehre)
Bei Prüfungsantritt zur HFP Komplementärtherapeut/in erforderlich:
a) Abschluss auf mind. Sekundarstufe II oder äquivalent;
b) Branchenzertifikat der Organisation der Arbeitswelt KomplementärTherapie;
c) mind. 2 Jahre komplementärtherapeutische Berufspraxis mit einem Arbeitspensum von mind. 50% in den letzten 2 Jahren vor der Anmeldung zur HFP oder mind. 3 Jahre mit einem Arbeitspensum von mind. 30% in den letzten 3 Jahren vor der Anmeldung zur HFP;
d) 36 Stunden Supervision (Einzel- und Gruppensupervision) der komplementärtherapeutischen Praxis in den letzten 2 respektive 3 Jahren vor der Anmeldung zur Prüfung bei von der OdA KT zugelassenen Supervisoren/-innen.
Über die Zulassung bei Vorliegen von Einträgen im Zentralstrafregister entscheidet die Prüfungskommission.
Zulassung zur Prüfung gemäss eidg. Reglement.
Kosten
siehe Website des Anbieters
Es können allenfalls Unterstützungsbeiträge beantragt werden. Weitere Informationen: Berufsprüfung BP, Höhere Fachprüfung HFP > Finanzierung
Abschluss
- Diplom / Zertifikat des Anbieters
- Eidgenössisches Diplom Höhere Fachprüfung HFP
- Abschluss Verband / Vereinigung / Branche
Diplom, anerkannt von Cranio Suisse (Schweizer Berufsverband)
Nach externer Prüfung: dipl. Komplementärtherapeut/in
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Kiental (BE)
- Wetzikon ZH (ZH)
Kientalerhof - Schule für Körpertherapie
Zürcherstrasse 29
8620 Wetzikon
Die Craniosacral Therapie Ausbildung kann sowohl im Kiental wie auch in Wetzikon absolviert werden. Es besteht auch die Möglichkeit, bei Bedarf (z.B. Terminprobleme) einzelne Ausbildungsteile am jeweils anderen Ort zu besuchen.
Zeitlicher Ablauf
Beginn
siehe Website des Anbieters
Dauer
13 Level von je sechs Tagen Dauer
Zeitliche Beanspruchung
- Teilzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
Bemerkungen
Cranio-Einführungstag: Interessierte haben die Möglichkeit, einen Tag Unterricht in integraler, biodynamischer Craniosacral-Therapie zu erleben.
Links
Anbieter 1
Kientalerhof, Schule für Körpertherapie
Griesalpstrasse 44
3723 Kiental
Tel.: 141 (0)33 676 26 76
E-Mail:
URL:
www.kientalerhof.ch/
Label: eduQua