Gebäudetechnik - Energie
Bachelor FH
Hochschule Luzern HSLU > Departement Technik & Architektur
- Ausbildungsort
-
Horw (LU)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Fachhochschulen FH
- Zeitliche Beanspruchung
-
Vollzeit - Berufsbegleitend - Teilzeit
- Ausbildungsthemen
-
Innenausbau, Inneneinrichtung, Haustechnik, Instandhaltung
- Studiengebiete
-
Gebäudetechnik
- Swissdoc
-
7.440.1.0
Aktualisiert 22.12.2020
Beschreibung
Beschreibung der Fachrichtung
Die Gebäudetechnik befasst sich mit haustechnischen Systemen wie Heizungs-, Lüftungs-, Klima- und Sanitäranlagen. Auch Thema sind Elektro- und Gebäudeautomationsanlagen.Mehr zum Studiengebiet Gebäudetechnik
Beschreibung des Angebots
Der Bachelor ist der erste Hochschulabschluss und verlangt 180 ECTS (Kreditpunkte).
Es gibt zwei Studienrichtungen:
Heizung-Lüftung-Klima-Sanitär (HLKS)
HLKS-Absolvierende können komplexe Heizungs-, Lüftungs-, Klima- und Sanitäranlagen planen. Sie erarbeiten Energie- und Gebäudetechnikkonzepte und beraten die Bauherrschaft bezüglich Energieeffizienz. Zudem können sie Führungsaufgaben übernehmen.
Gebäude-Elektroengineering (GEE)
Clevere Gebäudetechnikkonzepte senken den Energieverbrauch von Gebäuden. Der Energiebedarf kann mit Eigenstromerzeugung und erneuerbaren Energien gedeckt werden. Projektierung der Anlagen bis zur Ausführungsreife. Zudem können sie Führungsaufgaben übernehmen.
Aufbau der Ausbildung
Das Studium ist modular aufgebaut. Die Studierenden stellen sich die einzelnen Module zu einem individuellen Stundenplan zusammen. Zudem haben sie die Wahl zwischen drei Zeitmodellen.
1 ECTS-Punkt entspricht ungefähr einem Arbeitsaufwand von 25-30 Stunden.
Modulgruppe | Inhalt | ECTS |
Kernmodule |
Sie vermitteln die wesentlichen Fach- und Methodenkompetenzen: Mathematik Grundlagen / Mathematik und Physik/ Ergänzung Physik und Mathematik / / / Bauphysik / Bauklimatik / MSRL und Gebäudeautomation / Integrale Planung / Modellierung und Simulation 1 |
102 |
Projektmodule | Sie beschäftigen sich mit anspruchsvollen Problemstellungen aus der Praxis. | 45 |
Erweiterungsmodule | Sie erlauben es den Studierenden, sich in Themen des weiteren fachlichen Umfeldes einzuarbeiten und spezifische Fachkompetenzen zu entwickeln. | 18 |
Zusatzmodule / ISA-Module |
Sie decken nicht-fachliche Kompetenzen ab und befähigen die Studierenden, ihr Fachwissen und ihre Entscheidungen in gesellschaftliche, kulturelle, ethische und wirtschaftliche Zusammenhänge einzuordnen. | 15 |
Voraussetzungen
Zulassung
- Berufsmatura plus abgeschlossene Berufslehre in einem Gebäudetechnikberuf (HLKS) oder Elektrotechnikberuf (Elektroinstallateur, Elektromonteur, Elektroplaner).
- gymnasiale Matura plus Praktikum
- Möglichkeit, über das Zulassungsstudium aufgenommen zu werden
Link zur Zulassung
- Studienvorbereitung - Erfolgreicher Einstieg ins Studium Die HSLU Technik & Architektur bietet vielfältige Unterstützungsangebote an zur optimalen Vorbereitung auf ein erfolgreiches Studium.
Anmeldung
Herbstsemester: Ende April;
Frühlingssemester Ende November;
Spätere Anmeldungen werden akzeptiert.
Kosten
Semestergebühr: CHF 800.-;
Einschreibegebühr einmalig CHF 200.-;
Modulendprüfungsgebühr: CHF 150.-;
HSLU-Card einmalig CHF 50.-;
Dienstleistungspauschale CHF 60.-,
Sportgebühr CHF 25.-
Schulmaterial pro Jahr: CHF 900.-
Abschluss
- Bachelor Fachhochschule FH
Bachelor of Science Hochschule Luzern/FHZ in Gebäudetechnik | Energie
- Studienrichtung Heizung-Lüftung-Klima-Sanitär HLKS
- Studienrichtung Gebäude-Elektroengineering GEE
Gute Studierende können eine zweite Richtung abschliessen und damit einen Double Degree erlangen.
Perspektiven
- "Bachelor+ Interdisziplinarität am Bau"
Möglichkeit einer Zusatzqualifikation für geeignete und motivierte Studierende aus den Studienrichtungen Architektur, Innenarchitektur, Bauingenieurwesen und Gebäudetechnik | Energie.
Während der letzten beiden Studiensemester können sich die beteiligten Studierenden vertieft in die Thematik der interdisziplinären Teamarbeit sowie des digitalen Bauens/BIM (Building Information Modeling) einarbeiten und sich damit besonders für die anspruchsvolle Baupraxis qualifizieren.
Vier interdisziplinäre Teams mit Studierenden aller Baustudiengänge absolvieren als Projektteams fünf aufeinander aufbauende interdisziplinäre Entwurfsprojekte.
Das disziplinäre Bachelorstudium wird mit dem zusätzlichen Zertifikat des "Bachelor+ Interdisziplinarität am Bau" abgeschlossen.
ch/technik-architektur > Bachelor+
- Master of Science in Engineering
Weitere Informationen: https://www.hslu.ch/de-ch/technik-architektur/studium/master/engineering/
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Horw (LU)
Zeitlicher Ablauf
Beginn
September / Februar
Dauer
Vollzeit: 3 Jahre - 6 Semester à 14 Wochen Kontaktstudium + Modulprüfung/Bachelor-Thesis
Berufsbegleitend/Teilzeit: 4 - 5 Jahre - 8-10 Semester à 14 Wochen Kontaktstudium + Modulprüfung/Bachelor-Thesis
Zeitliche Beanspruchung
- Vollzeit
- Berufsbegleitend
- Teilzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
Links
Auskünfte / Kontakt
bachelor.technik-architektur@hslu.ch
KONTAKT:
Prof. Adrian Altenburger, Studiengangleiter Gebäudetechnik¦Energie, 041 349 33 03, adrian.altenburger@hslu.ch
Anbieter 1
Hochschule Luzern HSLU
Werftestrasse 4
6002 Luzern
Tel.: +41 (0)41 228 42 42
URL:
www.hslu.ch/de-ch/
Weitere Informationen
Departement Technik & Architektur
Hochschule Luzern HSLU
Postfach
Technikumstrasse 21
6048 Horw
Tel.: +41 (0)41 349 33 11
E-Mail:
URL:
www.hslu.ch/de-ch/techn...
Label: ISO 9001