Gemeinde-, Stadt- und Regionalentwicklung
MAS
Hochschule Luzern HSLU > Departement Wirtschaft
Hochschule Luzern HSLU > Departement Soziale Arbeit
- Ausbildungsort
-
Luzern (LU)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Fachhochschulen FH - Weiterbildung: Lehrgänge
- Zeitliche Beanspruchung
-
Teilzeit
- Ausbildungsthemen
-
Soziales, Sozialwissenschaften
- Studiengebiete
-
Soziale Arbeit
- Swissdoc
-
7.731.40.0
Aktualisiert 08.04.2019
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
Der Master of Advanced Studies (MAS) ist eine Nachdiplomausbildung der Hochschulen und entspricht mindestens 60 ECTS.
Gemeinden, Städte und Regionen stehen vor vielfältigen und grossen Herausforderungen. Die Internationalisierung der Wirtschaft, der technische Wandel, die europäische Integration, der sich verschärfende Standortwettbewerb, die zunehmende Mobilität und tief greifende Umwälzungen – wie etwa der Klimawandel, die Individualisierung, der demografische Wandel oder die globale Migration – erfordern Anpassungsstrategien und geeignete Massnahmen.
Um die bestehenden und kommenden Herausforderungen zu bewältigen, braucht es die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Fachpersonen aus Ökonomie, Sozialer Arbeit, Raumplanung, Ökologie, Architektur und Bildung sowie eine enge Zusammenarbeit zwischen Politik, Verwaltung, Zivilgesellschaft, Verbänden und Wirtschaft.
Aufbau der Ausbildung
Das MAS-Programm besteht aus drei CAS-Programmen (die auch einzeln absolviert werden können) sowie dem Master-Modul.
- CAS Gemeinde- und Stadtentwicklung
- CAS Regionalentwicklung und Interkommunale Zusammenarbeit
- CAS Management und Rollenverständnis in der Gemeinde-, Stadt- und Regionalentwicklung
- Master-Modul
Voraussetzungen
Zulassung
Zugelassen sind Studierende mit einem Hochschulabschluss (Fachhochschule, Universität oder ETH).
Interessierte ohne Hochschulabschluss können über ein standardisiertes Zulassungsverfahren («sur dossier») aufgenommen werden.
Zielpublikum
- Mitarbeitende kommunaler, kantonaler oder eidgenössischer Verwaltungen und Behördenmitglieder, die sich mit Gemeinde-, Stadt- und Regionalentwicklung
beschäftigen. - Fachpersonen aus der Sozialen Arbeit, die in ihrer Tätigkeit in Prozesse der Gemeinde-, Stadt- und Regionalentwicklung einbezogen sind.
- Raum- und Städteplaner/innen, Architektinnen und Architekten.
- Mitarbeitende von Planungsbüros, die sich mit Fragen der Regionalplanung, der Ortsplanung und der Siedlungsentwicklung beschäftigen.
- Mitarbeitende von Beratungsbüros, welche die Leitung von Projekten im Rahmen der regionalpolitischen Förderprogramme übernommen haben oder Gemeinden und Städte in ihren Entwicklungsprozessen begleiten.
- Mitarbeitende von Generalunternehmungen oder Immobiliengesellschaften.
- Regionalmanager/innen und Geschäftsführer/innen von Regionalentwicklungsverbänden (regionale Entwicklungsträger, Naturparks, Wirtschaftsförderung).
- Fachpersonen aus dem Umweltbereich, die in Gemeinde-, Stadt- und Regionalentwicklungsprojekte involviert sind.
- Kommunikationsfachpersonen, die sich in Fragen der Gemeinde-, Stadt- und Regionalentwicklung Kompetenzen aneignen wollen.
- Mitarbeitende aus Pfarreien und Kirchgemeinden, die in ihrem räumlichen Zuständigkeitsbereich Entwicklungsprozesse initiieren und begleiten wollen.
- Personen, die sich für Fragen des Diversity-Managements in der Stadt- und Regionalentwicklung interessieren.
Kosten
CHF 26'700.–;
plus Master-Modul CHF 2'500.–
Abschluss
- Master of Advanced Studies MAS (inkl. MBA, EMBA)
Master of Advanced Studies Hochschule Luzern/FHZ in Gemeinde-, Stadt- und Regionalentwicklung
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Luzern (LU)
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Beginn mit Start jedes CAS-Programms möglich
Dauer
1800 Stunden
Zeitliche Beanspruchung
- Teilzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
Links
Auskünfte / Kontakt
Hochschule Luzern
Soziale Arbeit
Sekretariat
Werftestrasse 1
Postfach 2945
6002 Luzern
+41 (0)41 367 48 48
sozialearbeit@hslu.ch
Anbieter 1
Hochschule Luzern HSLU
Werftestrasse 4
6002 Luzern
Tel.: +41 (0)41 228 42 42
URL:
www.hslu.ch/de-ch/
Weitere Informationen
Departement Wirtschaft
Hochschule Luzern HSLU
Sekretariat
Zentralstrasse 9
6002 Luzern
Tel.: +41 (0)41 228 41 11
E-Mail:
URL:
www.hslu.ch/de-ch/wirts...
Label: eduQua
Anbieter 2
Hochschule Luzern HSLU
Werftestrasse 4
6002 Luzern
Tel.: +41 (0)41 228 42 42
URL:
www.hslu.ch/de-ch/
Weitere Informationen
Departement Soziale Arbeit
Hochschule Luzern HSLU
Sekretariat
Postfach 2945
Werftestrasse 1
6002 Luzern
Tel.: +41 (0)41 367 48 48
E-Mail:
URL:
www.hslu.ch/de-ch/sozia...