Techniker/in Gebäudetechnik, Vertiefungsrichtung Heizung, Klima, Kälte, Sanitär, dipl.
Diplom HF
gibb Berufsfachschule Bern
- Ausbildungsort
-
Bern (BE)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Höhere Fachschulen HF
- Zeitliche Beanspruchung
-
Teilzeit
- Swissdoc
-
7.440.10.12
Aktualisiert 03.06.2019
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
Techniker/innen HF Gebäudetechnik übernehmen Fach-, Führungs- und Projektleitungsaufgaben in Ingenieur- und Planungsbüros und Firmen der Gebäudetechnikbranche. Nach 2 Jahren Berufspraxis können sie den europäisch anerkannten Titel Ingenieur/in EurEta beantragen.
Das Studium ist die Basis für eine Karriere in der Projekt-, Abteilungs- oder Geschäftsleitung von Unternehmen in der Gebäudetechnik. Als solche planen, projektieren und realisieren Techniker/innen HF Gebäudetechnik anspruchsvolle Projekte.
Aufbau der Ausbildung
Vorkurs
Grundlagenmodule:
- Arbeits- und Lerntechnik
- BWL/VWL
- Chemie
- Deutsch
- Englisch
- Führungslehre
- Kommunikation / Interaktion
- Korrespondenz
- Marketing
- Mathematik
- Physik
- Projektmanagement
- Rechnungswesen
- Rechtskunde
- Schreiben im Beruf
Fachmodule:
- Baukonstruktion
- Elektrotechnik
- Fachkunde
- Interdisziplinäre Fachkunde
- Interdisziplinäre Vernetzung
- Labor
- Statik
- Steuer- und Regelungstechnik
- Strömungslehre
- Vernetzung Fachkunde
- Vernetzung MSRL
- Wärmelehre
- Heizungstechnik (Ausgleich)
- Kältetechnik (Ausgleich)
- Klimatechnik (Ausgleich)
- Sanitärtechnik (Ausgleich)
Voraussetzungen
Zulassung
Bedingungen für die Zulassung für das Studium:
Erfolgreiches Absolvieren des Vorkurses (mind. Note 4.0).
Anstellung in einem Planungsbüro oder einer Unternehmung von mindestens 50%.
Interessenten/innen, die über einen BMS Abschluss verfügen, sind vom Vorkurs dispensiert und haben zum Teil ein Anrecht auf Gleichwertigkeiten im Hauptstudium.
Bedingung für die Zulassung zum Vorkurs ist einer der unten genannten Berufsabschlüsse:
- Heizungszeichner/in
- Lüftungszeichner/in
- Kältezeichner/in
- Sanitärzeichner/in
- Heizungsmonteur/in
- Kältemonteur/in
- Lüftungsanlagebauer/in
- Sanitärmonteur/in
- Haustechnikplaner/in Sanitär
- Haustechnikplaner/in Heizung
- Haustechnikplaner/in Kälte
- Haustechnikplaner/in Lüftung
- Elektrozeichner/in
Über die Aufnahme von Bewerber/innen mit anderen Berufsabschlüssen entscheidet die Ausbildungsleitung aufgrund eines definierten Zulassungsverfahrens.
Anmeldung
Anmeldefristen:
- Vorkurs: KW 16
- Hauptstudium: KW 30
Kosten
CHF 17'960.- für Teilnehmende aus dem Kanton Bern und Kantonen mit einer Kostengutsprache, inkl. Lehrmittel, Material, Mieten und Prüfungsgebühr
Für Teilnehmende aus Kantonen ohne Kostengutsprache wird pro Semester zusätzlich zu den Studiengebühren CHF 2000.- verrechnet.
Abschluss
- Diplom Höhere Fachschule HF
Techniker/in HF Gebäudetechnik
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Bern (BE)
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Vorkurs: KW 17
Bildungsgänge: KW 33
Dauer
Vorkurs: 9 Wochen
Studium: mindestens 7 Semester, maximal 12 Semester
Unterrichtszeit:
Freitag ganzer Tag und Samstagvormittag
oder
Montag ganzer Tag und Mittwochabend
Zeitliche Beanspruchung
- Teilzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
Bemerkungen
Der Vorkurs besteht aus den Modulen Deutsch, Englisch und Mathematik und dient vor allem dem Zweck, die Teilnehmenden gezielt auf die Ausbildung vorzubereiten und ein ausgeglichenes Kompetenzniveau zu Beginn des Studiums sicherzustellen.
Dauer: 9 Wochen / Kosten: CHF 600.-
Links
- gibb.ch > Weiterbildung
- gibb.ch > Weiterbildung Ausschreibung Vorkurs
Anbieter 1
gibb Berufsfachschule Bern
Postfach 734
Lorrainestrasse 1
3000 Bern 25
Tel.: +41 (0)31 335 91 11
E-Mail:
URL:
www.gibb.ch/
Label: eduQua