Italienische Sprach- und Literaturwissenschaft
Bachelor UH
Universität Zürich UZH > Philosophische Fakultät
- Ausbildungsort
-
Zürich (ZH)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch - Italienisch
- Ausbildungstyp
-
Universitäre Hochschulen UH
- Zeitliche Beanspruchung
-
Vollzeit
- Ausbildungsthemen
-
Sprach- und Literaturwissenschaften, Dolmetschen
- Studiengebiete
-
Italienische Sprach- und Literaturwissenschaft
- Swissdoc
-
6.852.3.0
Aktualisiert 20.02.2019
Beschreibung
Beschreibung der Fachrichtung
Die Italienische Sprach- und Literaturwissenschaft untersucht Geschichte und Gegenwart des italienischen Sprachraums. Sie ist Teil der Romanistik, die auf alle aus dem Latein stammenden Sprachen fokussiert. Mehr zur Studienrichtung Italienische Sprach- und Literaturwissenschaft
Beschreibung des Angebots
Der Bachelor ist der erste Hochschulabschluss und verlangt 180 ECTS-Punkte.
Am Romanischen Seminar der Universität Zürich sorgen vier Lehrstühle (je zwei für Literatur- und für Sprachwissenschaft) und über zehn weitere Dozierende sowie fallweise internationale Gäste für ein breitgefächertes Lehrangebot von pro Semester über 30 verschiedenen Vorlesungen, Proseminaren, Seminaren und Übungen. Damit bildet die Zürcher Italianistik eines der wichtigsten Forschungszentren ausserhalb Italiens und beherbergt über ein Viertel aller Italienischstudierenden der Schweiz.
Das Majorprogramm Italienische Sprach- und Literaturwissenschaft gliedert sich in die folgenden Teilfächer und Gebiete:
Teilfach Italienische Sprachwissenschaft
- Gebiet Allgemeine Sprachwissenschaft des Italienischen
- Gebiet Historische Italienische Sprachwissenschaft
Teilfach Italienische Literaturwissenschaft
- Gebiet Literatur des Mittelalters und Renaissance
- Gebiet moderne und zeitgenössische Literatur
Hinzu kommen Module des Typs "Corsi ed esercizi di italianistica".
Organisation des Studiums
Das Fach Italienische Sprach- und Literaturwissenschaft an der UZH kann als Major (120 ECTS) sowie als Minor (60 ECTS) belegt werden.
Im Basisstudium (ca. 1. bis 4. Semester) erwerben die Studierenden das Grundwissen, das sie befähigt, die Seminarmodule des Vertiefungsstudiums zu absolvieren. Dazu gehören insbesondere die Proseminarmodule sowie die Grundlagen vermittelnden Einführungsvorlesungen. Es müssen Pflicht- und Wahlpflichtmodule aus beiden Teilfächern absolviert werden. Zudem sollen die vorhandenen Sprachkompetenzen in eigens dafür eingerichteten Übungsmodulen verbreitert werden. Am Schluss des Basisstudiums stehen in beiden Teilfächern Prüfungen über im Selbststudium erarbeitete Literaturlisten.
Das Vertiefungsstudium (ca. 5. und 6. Semester) beinhaltet ebenfalls Module aus beiden Teilfächern sowie Sprachkursmodule. Im Vordergrund steht das Absolvieren von Seminarmodulen mit Referaten sowie einer Bachelorarbeit im Umfang von 6 ECTS.
Die Leistungsnachweise bestehen entweder in schriftlichen oder mündlichen Prüfungen bzw. der Bewertung schriftlicher Arbeiten oder von Referaten. Mit der Anmeldung zu einem Modul erfolgt gleichzeitig die Anmeldung zum entsprechenden Leistungsnachweis.
Aufbau der Ausbildung
1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeitsstunden.
Der nachfolgende Musterstudienplan zeigt den möglichen Ablauf eines sechssemestrigen Bachelorstudiums im Major (120 ECTS) Italienische Sprach- und Literaturwissenschaft.
(P)=Pflichtmodul; (WP)=Wahlpflichtmodul; (W)=Wahlmodul
Semester | Modul | ECTS |
1 |
Einführung in die allgemeine Phonetik und Phonologie (P) Proseminario I die linguistica italiana: Elementi di linguistica sincronica (P) Proseminario I di letteratura italiana (P) Corso di linguistica italiana generale (WP) Corso di letteratura italiana moderna/contemporanea (WP) Corsi ed esercizi di italianistica (WP) |
18 |
2 |
Proseminario II di linguistica italiana: Linguistica diacronica dell'italiano (P) Proseminario II di letteratura italiana (P) Corso di linguistica italiana generale (WP) Corso di Linguistica storica dell'italiano (WP) Corso di letteratura italiana medievale/rinascimentale (WP) Corsi ed esercizi di italianistica (WP) Studium Generale |
21 |
3 |
Proseminario avanzato di linguistica italiana (P) Proseminario III di letteratura italiana (P) Linguistica italiana: Lista di letture, Anfang (P) Corso di linguistica storica dell'italiano (WP) Corso di letteratura italiana medievale/rinascimentale (WP) Corsi ed esercizi di italianistica (WP) Studium Generale |
20 |
4 |
Corso di linguistica storica dell'italiano (WP) Corso di letteratura liana moderna/contemporanea (WP) Corsi ed esercizi di italianistica (WP) Linguistica italiana: Lista di letture, Ende (P) Letteratura italiana: Lista di letture, Anfang (P) Seminario di linguistica italiana (WP) |
20 |
5 |
Letteratura italiana: Lista di letture, Schluss (P) Bachelorarbeit Linguistica italiana, Anfang (P) Seminario di linguistica italiana (WP) Corso di linguistica italiana generale (WP) Corso di linguistica storica dell'italiano (WP) Competenze linguistiche (Lehrdiplom für Maturitätsschulen) (P) |
17 |
6 |
Seminario di letteratura italiana, Ende (WP) Seminario di letteratura italiana (WP) Bachelorarbeit Linguistica italiana, Ende (P) Corso di letteratura italiana medievale/rinascimentale (WP) Corso di letteratura italiana moderna/contemporanea (WP) Corso di linguistica italiana generale (WP) |
24 |
Total | 120 |
Fächerkombination
Das Majorprogramm (120 ECTS) wird kombiniert mit einem Minor (60 ECTS).
Grundsätzlich können alle Fächer der Philosophischen Fakultät sowie fakultätsfremde Nebenfächer miteinander kombiniert werden, sofern sie in Punktezahl und Studienstufe die in der Rahmenverordnung genannten Bedingungen erfüllen. Die Programme der Italienischen Sprach- und Literaturwissenschaft sowie der Vergleichenden Romanischen Sprachwissenschaft können nicht miteinander kombiniert werden. Darüber hinaus bestehen keine Einschränkungen.
Praktika
Im Bachelorstudium ist ein obligatorischer Sprachaufenthalt nicht vorgesehen. Obligatorisch ist er aber für die spätere Ausbildung zur Gymnasiallehrerin/zum Gymnasiallehrer.
Beschreibung als Nebenfach / Minor / Teilstudium / auch ausserfakultär
Nebenfach / Minor / Teilstudium
Im Bachelor kann Italienische Sprach- und Literaturwissenschaft als Minor (60 ECTS) belegt werden.
Aufbau Nebenfach
Es müssen Module aus folgenden Modulgruppen gemäss folgenden Regeln gewählt werden:
Modulgruppe | ECTS | Modulart |
Introduzione agli studi di italianistica |
alle P-Module | P, WP |
Letteratura italiana medievale e rinascimentale: approfondimenti |
alle P-Module | P, W |
Letteratura italiana moderna e contemporanea: approfondimenti |
alle P-Module |
P, W |
Letteratura italiana: avvio alla ricerca |
|
WP |
Linguistica storica italiana: approfondimenti |
alle P-Module |
P, W |
Linguistica generale italiana: approfondimenti | W | |
Linguistica italiana: avvio alla ricerca |
alle P-Module | P, W |
Competenze di lingua, cultura e civilità italiana | alle P-Module | P, WP, W |
Lingue di contatto |
WP, W | |
|
mind. 6 weitere ECTS nach freier Wahl innerhalb des Programms |
|
Total 60 ECTS |
P=Pflichtmodul
W=Wahlmodul
WP=Wahlpflichtmodul
Voraussetzungen
Zulassung
- Eidgenössisch anerkannte gymnasiale Maturität, oder
- Berufsmaturität oder Fachmaturität mit bestandener Passerellenprüfung, oder
- Bachelor-Abschluss einer Fachhochschule oder einer Pädagogischen Hochschule
Auskunft darüber, welche Ausweise den direkten Zugang zu den einzelnen Fakultäten ermöglichen, erteilt die Universitätskanzlei. Sie informiert auch über notwendige ergänzende Aufnahmeprüfungen zu bestimmten Vorbildungszeugnissen und steht für diesbezügliche Fragen zur Verfügung.
Mehr Informationen für Inhaberinnen und Inhaber weiterer schweizerischer oder ausländischer Ausweise: Übersicht Zulassung Hochschulstudiengänge.
Latein / Griechisch
Für das Studium der Italienischen Sprach- und Literaturwissenschaft an der Universität Zürich sind Latein- und Griechischkenntnisse erforderlich. Ab Herbstsemester 2019 wird Lateinerwerb als Pflichtmodul im Curriculum verankert. Studierende, die mit dem Maturzeugnis noch keine Lateinkenntnisse nachweisen können, erwerben diese im Verlaufe des Bachelorstudiums. Studierende, die Latein an der UZH bereits erworben haben, können die entsprechenden ECTS Credits bei einem Wechsel in ein inhaltlich äquivalentes Nachfolgerprogramm an den Abschluss anrechnen.
Kenntnisse des Griechischen können nachgewiesen werden entweder durch ein kantonales oder eidgenössisches Maturitätszeugnis gemäss Maturitätsanerkennungsreglement, welches Latein oder Griechisch als Maturitätsfach (Grundlagen- oder Schwerpunktfach) ausweist, oder durch eine Bescheinigung über fakultativen Griechischunterricht gewisser schweizerischer Mittelschulen gemäss dem Umfang und den Anforderungen der Philosophischen Fakultät (einschliesslich einer mit einer genügenden Note bestandenen Abschlussprüfung). Fehlen diese Voraussetzungen, kann die erforderliche Griechischkenntnis durch fakultäre Griechischkurse mit Abschlussprüfung erworben werden, wobei im Fall des Griechischen eine Integration ins Studium möglich ist.
Link zur Zulassung
- uzh.ch > Direkteinstieg für Studieninteressierte > Bewerbung und Zulassung Informationen zu Immatrikulation, Fristen, Online-Service für die Anmeldung.
Anmeldung
Immatrikulation
Obligatorische Anmeldung nur per Internet
für das Herbstsemester bis 30. April
für das Frühjahrssemester bis 30. November des Vorjahres
Die Anmeldung erfolgt ausschliesslich über den Online Service
Moduleinschreibung
Die Buchung der Module erfolgt online, und zwar jeweils vier Wochen vor Vorlesungsbeginn bis zwei Wochen nach Vorlesungsbeginn in einem speziellen Buchungstool unter www.students.uzh.ch/booking.html
Die Beschreibung der einzelnen Module finden Sie im kommentierten Vorlesungsverzeichnis.
Kosten
Universität Zürich UZH > Philosophische Fakultät
Anmeldegebühren
Die Anmeldung zum Studium ist gebührenpflichtig und kostet
CHF 100.-.
Verspätete Anmeldungen in nicht platzbeschränkten Fächern kosten zusätzlich CHF 300.- und sind bis 31. Juli bzw. 31. Januar möglich.
Semestergebühren
Kollegiengeldpauschale und Semesterbeitrag: ca. CHF 780.-.
Ausländische Studierende, die ihren Vorbildungsausweis nicht in der Schweiz oder im Fürstentum Liechtenstein erworben haben, zahlen einen zusätzlichen Semesterbeitrag von CHF 500.- bei der Zulassung zum Bachelorstudium bzw. CHF 100.- beim Masterstudium.
Siehe auch: www.uzh.ch/studies.html
Zu den Semestergebühren kommen je nach Studienrichtung weitere Kosten wie z.B. Bücher, Unterlagen für die Veranstaltungen, Praktikumsbeiträge, Exkursionen, Seminare etc
Abschluss
- Bachelor Universitäre Hochschule UH
Bachelor of Arts in Italienischer Sprach- und Literaturwissenschaft UZH
Perspektiven
Weiterführende Masterstudien
Master of Arts in Italienischer Sprach- und Literaturwissenschaft oder in den Teilbereichen Italienische Sprachwissenschaft und Italienische Literaturwissenschaft
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Zürich (ZH)
Universität Zürich, Romanisches Seminar
Zürichbergstrasse 8, 8032 Zürich
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Frühjahrs- oder Herbstsemester
Dauer
Mindeststudiendauer (Richtstudienzeit): 6 Semester
Insbesondere Teilzeitstudierende können die erforderlichen Kreditpunkte auch über einen grösseren Zeitraum erarbeiten.
Zeitliche Beanspruchung
- Vollzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
- Italienisch
Bemerkungen
Studienfachinformationen / -reglemente
Wegleitung für das Studium im Fach Italienische Sprach- und Literaturwissenschaft an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich rose.uzh.ch > Studienprogramme/Fächer > Italienisch BA > Wegleitung.
Fachschaft
Der Verband der Studierenden der Romanistik (VSR) ist die Fachschaft des Romanischen Seminars und setzt sich für die Interessen der Studierenden ein.
Universität Zürich UZH > Philosophische Fakultät
Reglemente der Fakultät
Rahmenverordnung für das Studium in den Bachelor- und Masterstudiengängen an der Philosophischen Fakultät der Universität ZürichStudienordnung für das Studium in den Bachelor- und Masterstudiengängen an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich
Die Reglemente finden Sie unter www.phil.uzh.ch/studium.html
Links
- degrees.uzh.ch > Bachelor Italienische Sprach- und Literaturwissenschaft, HF
- degrees.uzh.ch > Bachelor Italienische Sprach- und Literaturwissenschaft, NF
- rose.uzh.ch > Fachschaft Verein der Studierenden der Romanistik
Auskünfte / Kontakt
Romanisches Seminar:
Tel. +41 44 634 36 11
URL: www.rose.uzh.ch, E-Mail: rose@rom.uzh.ch
Allgemeine Informationen zum Studium finden Sie in der Wegleitung oder auf der Website des Romanischen Seminars. Für eine detaillierte Studieninformation und -planung ist es wichtig, die verfügbaren Informationen frühzeitig zu studieren. Bei weiteren Fragen ist die Studienberatung behilflich. Allgemeine Auskünfte zum Romanistikstudium: Christian Seidl M.A. (Mi 14-16 Uhr oder nach Vereinbarung; E-Mail: cseidl@rom.uzh.ch)
Anbieter 1
Universität Zürich UZH
Rämistrasse 71
8006 Zürich
Tel.: +41 44 634 11 11
E-Mail:
URL:
www.uzh.ch/
Weitere Informationen
Philosophische Fakultät
Universität Zürich
Rämistrasse 69
8006 Zürich
Tel.: +41 44 634 54 10
E-Mail:
URL:
www.phil.uzh.ch/