Chronic / Palliative Care
CAS
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW
- Ausbildungsort
-
Winterthur (ZH)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Fachhochschulen FH - Weiterbildung: Lehrgänge
- Zeitliche Beanspruchung
-
Teilzeit
- Ausbildungsthemen
-
Gesundheit, Pflege, Medizin
- Studienrichtungen
- Swissdoc
-
7.723.45.0 - 7.723.41.0
Aktualisiert 30.01.2025
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
Certificate of Advanced Studies (CAS) ist eine Nachdiplomausbildung der Hochschulen und entspricht mindestens 10 ECTS-Punkten. Dieses CAS verlangt 15 ECTS-Punkte.
Dieses CAS vermittelt die wichtigsten Konzepte des Disease-, Chronic- und Palliative-Care-Managements, um sie im Berufsalltag gezielt anwenden zu können. Die Auseinandersetzung mit Ansätzen aus der Prävention und Gesundheitsförderung ermöglichen eine kompetente Begleitung von Betroffenen und ihrem unterstützenden Netzwerk. Im Fokus steht die Erhaltung und Steigerung von Handlungsfähigkeit und Autonomie der Patienten und Patientinnen mit komplexen Symptombildern.
Module:
Das CAS besteht aus drei Modulen:
-
Modul Disease Management (5 Credits)
- Chronic Disease - Management und Modelle
- NCDs - Prävention und Gesundheitsförderung
- Tarifrecht & Gesundheitspolitik der Schweiz - einfach erklärt
- Integrationstag - Projektentwicklung
Modul Klient:innen- und Patientenedukation (5 Credits)
- Verschiedene Ansätze zur Stärkung der Gesundheitskompetenzen
- Ausgewählte Konzepte zu Krankheitserleben und Gesundheitsverhalten: Health Action Process Approach, Transtheoretisches Modell
- Gesundheitsberatung, Begleiten von Verhaltensänderungen
- Lehren und Lernen in der Klient:innen und Patientenedukation
- Motivierende Gesprächsführung
- Mikroschulung
- Adhärenz
- Ressourcenorientierung, Zürcher Ressourcen Modell
Modul Palliative Care - Interprofessionell Advanced(5 Credits)
- Palliative Care - Interprofessionell Basic
- Prinzipien der Palliative Care
- Versorgungsstrukturen und Netzwerke in der Schweiz
- interprofessionelle Zusammenarbeit in der Palliative Care
- Management von häufigen physischen, psychosozialen Symptomen (z.B. Angst, Dyspnoe, Fatigue, Schmerz)
- Physiologie des Sterbens, Abschied und Trauer
- Grundprinzipen in der Spiritual Care
- Umgang mit anspruchsvollen Gesprächs-, Krisen- und Konfliktsituationen
- Umgang mit psychisch belastenden Situationen als Health Professional
Aufbau der Ausbildung
1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeitsstunden.
Voraussetzungen
Zulassung
- Physiotherapeut/in BSc oder NTE*
- Ergotherapeut/in BSc oder NTE*
- weitere Fachpersonen aus dem Gesundheitsbereich BSc oder NTE*
- Berufsangehörige mit einem ausländischen Diplom in Ergo- oder Physiotherapie und einem Nachdiplomkurs im Umfang von 10 ECTS Kreditpunkten oder dem Nachweis einer gleichwertigen Weiterbildung können im Äquivalenzverfahren aufgenommen werden
- Berufserfahrung erwünscht
- gute Englischkenntnisse zur Bearbeitung von Fachliteratur (Englisch lesen und verstehen)
* NTE (nachträglicher Titelerwerb)
Zielpublikum
- Physiotherapeuten und Physiotherapeutinnen FH/HF
- Ergotherapeuten und Ergotherapeutinnen FH/HF
- weitere Fachpersonen aus dem Gesundheitsbereich FH/HF
Kosten
CHF 6'730.-
Abschluss
- Certificate of Advanced Studies CAS
Certificate of Advanced Studies Chronic/Palliative Care - Fokus Therapie
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Winterthur (ZH)
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Mai
Dauer
20 Tage
Zeitliche Beanspruchung
- Teilzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
Bemerkungen
Veranstalter des Angebots: Institut für Physiotherapie, Institut für Ergotherapie, Institut für Pflege und Institut für Public Health
Links
Auskünfte / Kontakt
Services Weiterbildung
E-Mail: weiterbildung.gesundheit@zhaw.ch
Anbieter 1
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW
Gertrudstrasse 15
8401 Winterthur
Tel.: +41 (0) 58 934 71 71
E-Mail:
URL:
www.zhaw.ch/
Departement Gesundheit
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW
Katharina-Sulzer-Platz 9
8400 Winterthur
Tel.: +41 58 934 64 77
E-Mail:
URL:
www.zhaw.ch/gesundheit