?global_aria_skip_link_title?

Suche

Psychotherapie, Postgraduales Masterstudium (PMP)

MAS

Universität Bern UNIBE

Kategorien
Ausbildungsort

Bern (BE)

Unterrichtssprache

Deutsch

Ausbildungstyp

Universitäre Hochschulen UH - Weiterbildung: Lehrgänge

Zeitliche Beanspruchung

Berufsbegleitend

Ausbildungsthemen

Psychologie, psychologische Kompetenzen

Studiengebiete

Psychologie

Swissdoc

7.734.14.0

Aktualisiert 03.12.2021

Beschreibung

Beschreibung des Angebots

Das postgraduale Masterstudium Psychotherapie (PMP) ist eine praxisorientierte Weiterbildung im Sinne einer Spezialausbildung in Psychotherapie, die den Qualitätsstandards des Psychologieberufegesetzes (PsyG) entspricht.
Die Weiterbildung umfasst vier Teile:

  • Wissen und Können: In diesem Teil wird als Grundlage des gesamten PMP ein in der empirischen Psychologie fundiertes allgemeines Modell von psychischem Funktionieren, der Entstehung und Aufrechterhaltung psychischer Störungen sowie von psychotherapeutischen Veränderungsprozessen vermittelt. Aufbauend auf diesen theoretischen Grundlagen werden sowohl Wissen wie auch berufs- und tätigkeitsspezifische praktische Kompetenzen vermittelt und eingeübt.
  • Eigene therapeutische Tätigkeit: Dieser Weiterbildungsteil dient dazu, das erworbene Wissen und Können unter zunächst enger und dann allmählich locker werdender fachlicher Anleitung und Supervision durch erfahrene Therapeutinnen und Therapeuten in der therapeutischen Praxis anwenden zu lernen und die klinische Erfahrung zu sammeln, die erforderlich ist, um schließlich selbständig und eigenverantwortlich Psychotherapien durchführen zu können.
  • Supervision: Dieser Teil nimmt in der Weiterbildung insofern eine zentrale Stellung ein, als er mit allen drei anderen Weiterbildungsteilen in enger Verbindung steht. Die Supervision dient  dazu, eine Verbindung zwischen den gelernten Konzepten und den von den Therapeutinnen und Therapeuten in Ausbildung bei ihrer eigenen therapeutischen Tätigkeit gemachten Beobachtungen und Erfahrungen herzustellen. Sie soll darüber hinaus fachliche Hilfestellung bei der Anwendung des erworbenen Wissens und Könnens in den im Rahmen der Weiterbildung von den Teilnehmenden selbst durchgeführten Therapien geben und damit eine verantwortbare Qualität dieser Therapien gewährleisten.
  • Selbsterfahrung: Hier sollen die Teilnehmenden einen persönlichen Klärungs- und Veränderungsprozess bezüglich eigener Probleme und Eigenarten durchlaufen. Dies dient  einerseits dazu, dass sie die Therapiesituation und den therapeutischen Prozess aus der Patienten-Perspektive erfahren und sehen lernen. Andererseits sollen sie sich in ihrem eigenen psychischen Funktionieren und insbesondere in ihrem zwischenmenschlichen Beziehungsverhalten und dessen Wirkung auf andere besser kennen lernen, um sich damit gute Voraussetzungen für ein reflektiertes Nutzen eigener Reaktionen und für eine bewusste Verhaltenskontrolle in der Therapiesituation zu erarbeiten.
  • Klinische Praxis: Die Teilnehmenden erwerben im Rahmen ihrer Tätigkeit in Institutionen der psychosozialen und psychotherapeutisch- psychiatrischen Versorgung die notwendige Praxiserfahrung bei Patientinnen und Patienten mit verschiedenen Krankheits- und Störungsbildern.

Gesamtumfang: 90 ECTS

Lernziel

Die Ausbildung soll auf der Grundlage eines in der empirischen Psychologie fundierten Menschenbildes theoretische Kenntnisse und praktische Kompetenzen vermitteln, die für eine selbständige Ausübung wissenschaftlich fundierter Psychotherapie erforderlich sind. Die postgraduale Weiterbildung soll die Absolvierenden darauf vorbereiten, Patientinnen und Patienten mit psychischen und psychogenen Störungen und Problemen in verschiedenen Anwendungsbereichen und beruflichen Settings Behandlungsangebote machen zu können, die dem jeweils aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisstand in diesem Anwendungsbereich entsprechen. 

Voraussetzungen

Zulassung

Abgeschlossene Hochschulausbildung mit Hauptfachabschluss in Psychologie

Zielpublikum

Das Angebot richtet sich an Psychologinnen und Psychologen mit abgeschlossener Hochschulausbildung (Hauptfachabschluss in Psychologie, Master in Psychology oder äquivalenter Studienabschluss), die sich mit einer an die im Psychologiestudium erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten anknüpfenden Weiterbildung für die selbständige Berufsausübung als Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten qualifizieren möchten.

Mitglieder der Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen FSP können mit dieser Weiterbildung den Titel Fachpsychologin/Fachpsychologe FSP für Psychotherapie erwerben. Die meisten Kantone verlangen ausser einem abgeschlossenen Psychologiestudium zusätzlich zu einer Weiterbildung in Psychotherapie einen universitären Nebenfachabschluss in Psychopathologie oder bestätigte Lehrveranstaltungen im vergleichbaren Umfang. Zudem ist eine Tätigkeit als PsychologIn in einer Einrichtung der psychosozialen Versorgung vorgeschrieben. Für die Absolvierung dieser Voraussetzungen sind die WeiterbildungsteilnehmerInnen selber verantwortlich.

Kosten

ca. CHF 35'500.-

Abschluss

  • Master of Advanced Studies MAS

Master of Advanced Studies in Psychotherapy, Universität Bern

Der erfolgreiche Abschluss des Studiums führt zum Titel eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin / anerkannter Psychotherapeut.

Die erfolgreiche Absolvierung der Psychotherapieweiterbildung führt zum Titel FachpsychologIn für Psychotherapie FSP, wenn ein Praxisjahr sowie die FSP-Mitgliedschaft nachgewiesen wird.

Praktische Hinweise

Ort / Adresse

  • Bern (BE)

Universität Bern
Insitut für Psychologie
Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie
Fabrikstrasse 8
3012 Bern

Psychotherapeutische Praxisstelle
Gesellschaftsstrasse 49
3012 Bern

Zeitlicher Ablauf

Beginn

Frühling 2022

Dauer

4 Jahre
Die ersten zwei Jahre sind curricular strukturiert mit wöchentlich 1-2 Kurstagen.
Die Organisation der eigenen Therapietätigkeit, Supervision und Selbsterfahrung im 3. und 4. Studienjahr erfolgt individuell. Empfohlen wird ein Anstellungsgrad von nicht mehr als 70 Prozent.

Zeitliche Beanspruchung

  • Berufsbegleitend

Unterrichtssprache

  • Deutsch

Links

Auskünfte / Kontakt

Daniel Regli, Studienkoordination 
E-Mail: daniel.regli@ptp.unibe.ch
Tel.: +41 31 631 40 12

Universität Bern UNIBE

Zulassung, Immatrikulation und Beratung
Tel.: +41 31 684 39 11

berufsberatung.ch