Bauingenieurwesen
Bachelor FH
OST - Ostschweizer Fachhochschule
- Ausbildungsort
-
Rapperswil SG (SG)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Fachhochschulen FH
- Zeitliche Beanspruchung
-
Vollzeit - Teilzeit
- Ausbildungsthemen
-
Bauplanung, Landesplanung - Hochbau, Tiefbau, Holzindustrie
- Studiengebiete
- Swissdoc
-
7.420.2.0
Aktualisiert 01.11.2022
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
Der Bachelor ist der erste Hochschulabschluss und verlangt 180 ECTS (Kreditpunkte).
In den ersten beiden Studienjahren werden grundlegende Kenntnisse des Bauingenieurwesens vermittelt. Die Studierenden erarbeiten sich ein profundes Wissen in Baustatik, Betonbau, Stahlbau und Holzbau. Sie lernen die Baustoffe kennen und verstehen die Grundlagen der Geologie, Bodenmechanik, Hydrologie und Hydraulik. In der Verkehrsplanung und im Verkehrswegebau, in der Siedlungswasserwirtschaft, im Baumanagement sowie im Umweltingenieurwesen eignen sie sich fundierte Kenntnisse an.
Wahl des fachlichen Schwerpunktes ab dem dritten Studienjahr:
- Konstruktion (Massivbau, Stahlbau, Holzbau)
- Verkehr (Verkehrswegebau, Untertagebau)
- Wasser (Wasser- und Flussbau, Siedlungsentwässerung und Wasserversorgung)
- Geotechnik (nachhaltiges Bauen und Geologie ingenieurmässig anwenden)
Studieninhalte
- Grundlagen und Aufbau Bauingenieurwesen (76 ECTS)
- Profilierung Bauingenieurwesen (42 ECTS)
- Mathematik (16 ECTS)
- Naturwissenschaften (14 ECTS)
- Gesellschaft, Wirtschaft, Recht (8 ECTS)
- Kommunikation, Sprache (12 ECTS)
- Bachelor-Arbeit (12 ECTS)
Im Bauingenieurwesen-Studium an der OST können die Studierenden ihren Interessen entsprechend weitere, frei wählbare Module in Ihren individuellen Stundeplan eingliedern. Dazu gehören Geodätische Messtechnik, Digitale Daten im Bauingenieurwesen und Feldmessungen im Bauingenieurwesen.
Aufbau der Ausbildung
Ein Kreditpunkt (KP) ECTS entspricht ungefähr 30 Arbeitsstunden.
Modulgruppen, Modulauswahl, Projekte und Bachelor-Arbeit | ECTS-Punkte |
Grundlagen und Aufbau Bauingenieurwesen | 76 |
Angewandte Baustatik im Brücken- und Hochbau, Ausführung, Bauplanungs-Management 2, Baustatik 1-3, Baustoffe 1+2, Betonbau 1+2, BIM- Einführung, BIM-Kollaboration, BIM-Konstruktion Vertiefung, Boden und Fels 1-3, Grundlagen der Projektierung von Tragwerken, Holzbau, Hydraulik 2, Hydraulik und Hydrologie, Siedlungswasserwirtschaft 1+2, Stahlbau 1+2, Systems Engineering, Umweltingenieurwesen, Verkehrsplanung, Verkehrswegebau 1, Zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen | |
Profilierung Bauingenieurwesen | 42 |
Betonbau 3+4, Boden und Fels 4+5, Erhaltungsmassnahmen, Geotechnik AK, Gewässerrenaturierungen, Konstruktion AK1+AK2, Materialtechnologie (B), Modellierungen Bauingenieurwesen, Nachhaltiges Bauen Tiefbau, Projektarbeit Bauingenieurwesen, Siedlungswasserwirtschaft 3, Stahlbau 3, Verkehrswegebau 2+3, Wasserbau, Wasserkraftanlagen | |
Mathematik | 16 |
Analysis 1-3 für Bauingenieurwesen, Lineare Algebra (2 ECTS-Punkte), Lineare Algebra (EEU), Mathematisches Seminar 1+2, Vektorgeometrie (Bauingenieurwesen), Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik | |
Naturwissenschaften | 14 |
Chemie 1 (Bauingenieurwesen), Chemiepraktikum (Bauingenieurwesen), Naturwissenschaftliches Praktikum, Physik 1-3, Physikpraktikum (Bauingenieurwesen) | |
Kommunikation und Sprache | 12 |
English: How Things work, English: Selling Technology, English: The World of Science, English: Where Tech Meets BEC, Französisch Kommunikation 1+2, Führungskommunikation im internationalen Arbeitsmarkt, Italienisch 1+2, Kommunikation 2 für IngenieurInnen (Teamkommunikation), Rhetorische Kommunikation für IngenieurInnen, Spanisch 1+2 | |
Gesellschaft, Wirtschaft und Recht | 8 |
Bauplanungs-Management, Business und Recht 1, Gesellschaft, Wirtschaft und Recht, Recht 2, Volkswirtschaft und Technikgeschichte | |
Module ohne Kategorienzuordnung | |
Artificial Intelligence, Chinesisch 1+2, Innovation 2, Japanisch 1+2, Workshop "Lern-Support an der OST" | |
Bachelor-Arbeit | 12 |
Total | 180 |
Änderungen vorbehalten.
Voraussetzungen
Zulassung
Voraussetzung für die Aufnahme zum Studium ist einer der folgenden Abschlüsse
- Berufsmaturität
- Fachmaturität
- Gymnasiale Maturität
- Diplom einer Höheren Fachschule
jeweils in Kombination mit einer studienverwandten Berufslehre oder einer studienverwandten einjährigen Arbeitswelt-Erfahrung (zum Beispiel Praktikum).
Mehr Informationen für Inhaberinnen und Inhaber weiterer schweizerischer oder ausländischer Ausweise: Übersicht Zulassung Hochschulstudiengänge
Für die Zulassung ist die jeweilige Hochschule zuständig (siehe «Link zur Zulassung»).
Link zur Zulassung
Anmeldung
Anmeldefrist: 30. April
Kosten
Anmeldegebühr: CHF 200.-
Studiengebühr: ab CHF 1'000.-* pro Semester
Schulmaterial/Lehrmittel: ca. CHF 600.-
*Detaillierte Informationen gemäss Angaben Website.
Abschluss
- Bachelor Fachhochschule FH
Bachelor of Science in Bauingenieurwesen
Perspektiven
Weiterführende Studien: Master of Science in Engeneering
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Rapperswil SG (SG)
Zeitlicher Ablauf
Beginn
September (Kalenderwoche 38)
Dauer
Vollzeit: 6 Semester
Teilzeit: 10 Semester oder entsprechend dem individuell gewählten Pensum
Zeitliche Beanspruchung
- Vollzeit
- Teilzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
Links
- ost.ch > Bachelor Bauingenieurwesen
- ost.ch > Studieninhalt und -aufbau
- ost.ch > Gebühren und Anmeldung
Auskünfte / Kontakt
Studierendenadministration Rapperswil, Tel. +41 (0)58 257 41 11, E-Mail: office-rj@ost.ch
Prof. Felix Wenk, Studiengangleiter Bauingenieurwesen, Tel. +41 (0)58 257 49 80, E-Mail: felix.wenk@ost.ch
Label
- Modell F
Anbieter 1
OST - Ostschweizer Fachhochschule
Oberseestrasse 10
8640 Rapperswil SG
Tel.: +41 (0)58 257 41 11
E-Mail:
URL:
www.ost.ch/de/
Weitere Informationen
Campus Rapperswil-Jona
OST – Ostschweizer Fachhochschule
Postfach 1475
Oberseestrasse 10
8640 Rapperswil SG
Tel.: +41 (0)58 257 41 11
E-Mail:
URL:
www.ost.ch/de/fachhochs...