Maschinentechnik
Bachelor FH
OST - Ostschweizer Fachhochschule
- Ausbildungsort
-
Rapperswil SG (SG)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Fachhochschulen FH
- Zeitliche Beanspruchung
-
Vollzeit - Berufsbegleitend
- Ausbildungsthemen
-
Metall, Maschinen
- Studiengebiete
- Swissdoc
-
7.553.1.0
Aktualisiert 02.11.2022
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
Der Bachelor ist der erste Hochschulabschluss und verlangt 180 ECTS (Kreditpunkte).
Im ersten Studienjahr werden die mathematischen und naturwissenschaftlichen Grundlagen für das Fachstudium vermittelt. Im Bereich Kommunikation und Sprachen lernen die Studierenden, sich auf Deutsch und Englisch für die Berufspraxis angemessen auszudrücken. Sie lernen die wichtigsten kommunikationspsychologischen Grundlagen kennen. Die maschinentechnischen Module konzentrieren sich auf Innovationsmethodik, Produktentwicklung und Materialtechnologie.
Im zweiten Jahr konzentrieren sich die Studierenden auf ein zweisemestriges Innovationsprojekt, begleitet von Modulen in Produktentwicklung. Gleichzeitig werden wesentliche maschinentechnische Grundlagen vermittelt, welche auch zum Verstehen der Zusammenhänge zwischen Mechanik, Elektrotechnik und Informatik führen. Mathematik und Naturwissenschaften spielen auch im zweiten Studienjahr eine wichtige, unterstützende Rolle.
Im dritten Studienjahr können die Studierenden ihre persönlichen fachlichen Schwerpunkte gemäss den sechs folgenden Profilen setzen:
- Produktentwicklung
- Kunststofftechnik
- Automation & Robotik
- Simulationstechnik
- Betrieb und Instandhaltung
- Digitalisierung
Die Studierenden schliessen die Fachausbildung mit der Bachelor-Arbeit ab.
Aufbau der Ausbildung
aschinentechnik und Innovation, BA (180 ECTS)
1 ECTS-Punkt entspricht einem Arbeitsaufwand von 25 - 30 Stunden.
Musterstudienplan Maschinentechnik I Innovation (alle Module)
Semester | Überblick über alle Module | ECTS |
1. | Innovation 1: Entwicklungssmethodik 1 Virtuelles Entwickeln 1: CAD-M1 |
6 |
Materialtechnologie 1: Werkstoffkunde 1 Fertigungsverfahren | 5 | |
Analysis 1 | 6 | |
Vektorgeometrie | 2 | |
Lineare Algebra | 2 | |
Chemie 1 | 4 | |
Rhetorische Kommunikation f. Ing. | 4 | |
Englisch: How Things Work | 4 | |
Englisch: The World of Science | 4 | |
Computeranwendungen | 0 | |
Workshop "Lernsupport an der OST" | 1 | |
2. | Innovation 2: Strategische Produktplanung |
2 |
Technische Mechanik 1: Statik | 4 | |
Virtuelles Entwickeln 2: CAD-M2 / PLM Grundlagen |
3 | |
Materialtechnologie 2: Werkstoffkunde 2 |
3 |
|
Entwurf und Qualität 1: Entwicklungsmethodik 2 Maschinenelemente |
5 | |
Analysis 2 | 8 | |
Physik 2: Hydro-, Aero- & Thermodynamik | 4 | |
Kommunikation 2 f. Ing.: Teamkommunikation f. Ing. | 4 | |
Englisch: Selling Technology | 4 | |
Englisch: Where Tech Meets BEC | 4 | |
Workshop "Lernsupport an der OST | 1 | |
3. | Innovation 3: Entwicklungsprojekt Teil 1 Methodisches Erfinden u. Patentieren |
4 |
Automation 1: Messtechnik / Steuerungstechnik |
6 | |
Technische Mechanik 2: Festigkeitslehre 1 Dynamik 1: Kinematik, Kinetik 1 |
6 | |
Virtuelles Entwickeln 3: Mehrkörpersimulation | 2 | |
Einführung Programmierung | 4 | |
Programmierung in C | 4 | |
Entwurf und Qualität 2: Sicherheitstechnik Maschinenelemente 2 |
4 | |
Wahrscheinlichkeit und Messdaten | 2 | |
Differentialgleichungen | 2 | |
Physik 3: Schwingung & Wellen, Optik | 4 | |
Sprachen: diverse Französisch, Italienisch, Spanisch, Japanisch, Chinesisch |
4 | |
4. | Innovation 4: Entwicklungsprojekt Teil 2 Product Lifecycle Management 1 |
4 |
Automation 2: Regelungstechnik 1 | 4 | |
Antriebstechnik: Fluidisch / Elektrisch | 4 | |
Technische Mechanik 3: Festigkeitslehre 2 Dynamik 2: Kinetik 2, Schwingungen |
5 | |
Elektrotechnik: Grundlagen Elektrotechnik 1 Physik / Elektrizität |
4 | |
Virtuelles Entwickeln 4: FEM 1 - Grundkurs | 3 | |
Wissenschaftl. Rechnen m. MATLAB | 2 | |
GL Inform.-Technologien | 2 | |
Phython | 3 | |
Programmierungen in C++ | 4 | |
Kunststofftechnik 1: Konstruieren mit Kunststoffen 1 Kunststoffverarbeitung 1 |
4 | |
Funktionen mehrerer Variabeln | 2 | |
Fourier- & Laplacetransformation | 2 | |
Sprachen: diverse | 4 | |
5. | Innovation 5: Innovationsmanagement (Grundlagen-Strategie-Markt) |
4 |
Studienarbeit | 8 | |
Automation 3: Regelungstechnik 2 | 3 | |
Mechatronik 1 | 4 | |
Robotik | 4 | |
Thermo- u. Fluiddynamik 1 | 4 | |
Virtuelles Entwickeln 5: FEM 2 - Aufbaukurs | 2 | |
Datenbanksysteme 1 | 4 | |
Statistical Machine Learning | 4 | |
Kunststofftechnik 2: Kunststoffverarbeitung 2 Faserverbundtechnik / Leichtbau 1 |
4 | |
Kunststofftechnik 3: Konstruieren mit Kunststoffen 2 |
2 | |
Entwurf und Qualität 3: Grundlagen und Simulation von Getrieben |
2 | |
Serie- und Anlagenbau | 4 | |
Naturwissenschaftliches Praktikum | 2 | |
Business und Recht 1: Business Plan / Recht für Ingenieure |
4 | |
Führungskommunikation im internat. Arbeitsmarkt: Führungskommunikation für Ing. Interkulturelle Kommunikation für Ing. |
4 | |
6. | Innovation 6: Spezielle Aspekte der Innovation | 2 |
Bachelorarbeit | 12 | |
Automation 4: Regelungstechnik 3 | 3 | |
Mechatronik 2 | 4 | |
Angewandte Digitalisierung: Grundlagen / Anwendung in der digitalen Fabrik |
4 | |
Thermo- u. Fluiddynamik 2 | 4 | |
Grundzüge Erneuerbare Energien und Umwelttechnik | 2 | |
Elektrische Maschinen | 2 | |
Virtuelles Entwickeln 6: FEM 3 - Nichtlinearitäten | 2 | |
Virtuelles Entwickeln 7: Numerische Strömungssimulation | 2 | |
Additive Fertigung | 2 | |
Product Data Engineering | 4 | |
Deep Learning | 4 | |
Kunststofftechnik 4: Fügen und Umformen Faserverbundtechnik / Leichtbau 2 |
4 | |
Kunststofftechnik 5: Rechnerunterstützte Bauteilauslegung |
2 | |
Betrieb und Konstruktion von Anlagen | 4 | |
Business und Recht 2: Informations-, Technologie- & Lizenzvertragsrecht Volkswirtschaft & Wirtschaftspolitik |
4 |
Voraussetzungen
Zulassung
- Berufsmaturität
- Fachmaturität
- Gymnasiale Maturität
- Diplom einer Höheren Fachschule
jeweils in Kombination mit einer studienverwandten Berufslehre odr einer studienverwandten einjährigen Arbeitswelt-Erfahrung (zum Beispiel Praktikum).
Über den Zugang mit anderen Vorbildungen informiert die Hochschule.
Mehr Informationen für Inhaberinnen und Inhaber weiterer schweizerischer oder ausländischer Ausweise: Übersicht Zulassung Hochschulstudiengänge
Für die Zulassung ist die jeweilige Hochschule zuständig (siehe «Link zur Zulassung»).
Link zur Zulassung
Anmeldung
Anmeldeschluss: 30. April
Kosten
Anmeldegebühr: CHF 200.-
Studiengebühren: ab CHF 1'000.-* pro Semester
Schulmaterial/Lehrmittel: ca. CHF 600.-
* Detaillierte Informationen gemäss Angaben Website.
Abschluss
- Bachelor Fachhochschule FH
Bachelor of Science in Maschinentechnik
Perspektiven
Master of Science in Enginering
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Rapperswil SG (SG)
Zeitlicher Ablauf
Beginn
September
Dauer
Vollzeit: 6 Semester
Teilzeit: 8 - 10 Semester (entsprechend dem individuell gewählten Pensum)
Zeitliche Beanspruchung
- Vollzeit
- Berufsbegleitend
Unterrichtssprache
- Deutsch
Links
- ost.ch > Bachelor Maschinentechnik
- ost.ch > Studieninhalt und -aufbau
- ost.ch > Gebühren und Anmeldung
Auskünfte / Kontakt
Studierendenadministration Rapperswil: Tel. +41 (0)58 257 41 11,
E-Mail: office-rj@ost.ch
Prof. Dr. Hanspeter Keel, Studiengangleiter Maschinentechnik I Innovation,
Tel. +41 (0)58 257 43 55, E-Mail: hanspeter.keel@ost.ch
Label
- Modell F
Anbieter 1
OST - Ostschweizer Fachhochschule
Oberseestrasse 10
8640 Rapperswil SG
Tel.: +41 (0)58 257 41 11
E-Mail:
URL:
www.ost.ch/de/
Weitere Informationen
Campus Rapperswil-Jona
OST – Ostschweizer Fachhochschule
Postfach 1475
Oberseestrasse 10
8640 Rapperswil SG
Tel.: +41 (0)58 257 41 11
E-Mail:
URL:
www.ost.ch/de/fachhochs...