?global_aria_skip_link_title?

Suche

Bau-Energie-Umwelt CPS / Energieberater/in DPS

Diplom / Zertifikat des Anbieters

Gewerbliches Berufs- und Weiterbildungszentrum St.Gallen GBS

Kategorien
Ausbildungsort

St. Gallen (SG)

Unterrichtssprache

Deutsch

Ausbildungstyp

Weiterbildung: Lehrgänge

Zeitliche Beanspruchung

Berufsbegleitend

Ausbildungsthemen

Elektronik, Mikrotechnik - Umwelt

Swissdoc

7.170.1.0 - 9.555.6.0

Aktualisiert 24.06.2022

Beschreibung

Beschreibung des Angebots

Dieser berufsbegleitende Lehrgang orientiert sich am Prinzip einer Verknüpfung von Präsenz- und Onlineunterricht in Kombination mit einem ausgewogenen Anteil an Selbststudium. Die prozessorientierte Wissensvermittlung mit dem Bildungsziel der praktischen Vernetzung verlangt den Dialog zwischen den Lehrpersonen und den Studierenden. Das Lehrgespräch bietet den Studierenden die Möglichkeit, ihre wertvollen Erfahrungen einzubringen. Übungen, Gruppenarbeiten und das Arbeiten an praktischen Beispielen aus dem Berufsfeld des Energiemanagements ermöglichen den Studierenden eine vertiefte Auseinandersetzung mit den vermittelten Inhalten.

Basismodule

  • Bauphysik (32 Lektionen)
  • Labels und Normen (24 Lektionen)
  • Nachhaltige Entwicklung (24 Lektionen)
  • Elektrische Energie (32 Lektionen)
  • Thermische Energie (32 Lektionen)
  • Haustechnik (32 Lektionen)
  • Energienachweis (32 Lektionen)
  • Energiemanagement (32 Lektionen

Ergänzungsmodule (Wahlmodule)

  • Baukonstruktion (32 Lektionen)
  • Energietechnik (32 Lektionen)
  • Ökologie (Pflicht, 32 Lektionen)

Basismodule (Wahl gemäss beruflichen Hintergrund)

Änderungen bleiben vorbehalten.

Aufbau der Ausbildung

Dieser Lehrgang ist modular aufgebaut, so dass Sie sich entsprechend der beruflichen Situation (Vorwissen) und den Karriereabsichten einen passenden Ablauf zusammenstellen können. Angeboten werden 3 Basismodule, welche von allen Teilnehmenden, die nicht über Baufachwissen verfügen, zur Erarbeitung des Grundlagenwissens besucht werden. Teilnehmer*innen mit Berufen der Bauwirtschaft belegen von den Basismodulen in jedem Fall das Modul «Ökologie», die anderen zwei je nach Bedarf.

Nach diesem Einstieg absolvieren die Studierenden diejenigen Ergänzungsmodule (Wahlmodule), welche sie in ihren eigenen beruflichen Zielen am meisten unterstützen.
Zudem können die Studierenden das Selbstlernmodul Chemie buchen, welches sie in ihrem eigenen Lerntempo absolvieren. Für den Abschluss des CPS / DPS wird die Hälfte der in dieser Einheit angegebenen Lektionen angerechnet.

Voraussetzungen

Zulassung

Für Teilnehmende ohne beruflichen Hintergrund innerhalb der Baubranche führt die Studienleitung eine Zulassungsabklärung durch. Nach einem Aufnahmegespräch, welches der/die Interessent*in mit der Lehrgangsleitung führt, entscheidet die Schulleitung aufgrund der eingereichten Unterlagen definitiv über die Aufnahme.

Kosten

Basis- und Ergänzungsmodule: 
32 Lektionen CHF 1'500.-
24 Lektionen CHF 1'125.-
16 Lektionen CHF 750.-

Selbstlernmodul: 
Chemie 16 Lektionen CHF 400.-
Diplomarbeit CHF 1'800.-

Die Gesamtkosten für Teilnehmende mit Baufachwissen betragen zirka CHF 8'500.-, jene für Teilnehmende aus anderen Berufsfeldern ca. CHF 11'000.-.

Abschluss

  • Diplom / Zertifikat des Anbieters

Der Lehrgang schliesst mit einem Zertifikat der Baukaderschule St.Gallen über die erworbenen Kompetenzen ab.
Wer Module im Umfang von 96 Lektionen besucht und das entsprechende Qualifikationsverfahren bestanden hat, erhält das «Certificate Professional Studies - CPS». Zudem besteht die Möglichkeit nur einzelne Module zu belegen. Am Ende eines Moduls erhalten die Teilnehmenden eine Teilnahmebestätigung. Baufachleute können sich nach 2 CPS für die Diplomarbeit anmelden und nach erfolgreichem Abschluss dieser Arbeit das Diplom «Energieberater DPS» erhalten. Teilnehmende ohne Baufachwissen, werden nach 3 CPS für die Diplomarbeit zugelassen.

Praktische Hinweise

Ort / Adresse

  • St. Gallen (SG)

Zeitlicher Ablauf

Beginn

Basismodule: jeweils Februar und August
Ergänzungsmodule: laufend nach speziellem Plan

Dauer

CPS: 96 Lektionen innerhalb von maximal 18 Monaten; die CPS können bis 4 Jahre nach Abschluss als Zulassung für das DPS angerechnet werden
DPS: Die Diplomarbeit im Umfang von 200 Stunden ist innerhalb von 6 Monaten nach Freigabe einzureichen.

Zeitliche Beanspruchung

  • Berufsbegleitend

Unterrichtssprache

  • Deutsch

Links

berufsberatung.ch