Steinmetz/in EFZ
Steinmetzinnen und Steinmetze verarbeiten Naturstein je nach Fachrichtung zu Bauteilen für Hoch- und Tiefbau, Innenausbau, Landschaftsbau, zu Grabsteinen, Skulpturen und Kunstwerken. Mit Hammer und Meissel oder maschinell mit Fräs- und Schleifmaschinen bearbeiten sie die Oberfläche. Sie renovieren und restaurieren auch alte Steinbauten.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Bau - Gestaltung, Kunsthandwerk
- Branchen
-
Kulturerhaltung - Kunst, Kunsthandwerk - Planung, Hoch- und Tiefbau
- Swissdoc
-
0.110.5.0
Aktualisiert 09.04.2025
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Arbeiten vorbereiten und abschliessen
- Objekte vermessen;
- Baupläne zeichnen
- Steinobjekte nach einem Plan oder Modell entwerfen
- Masse vom Plan auf das Rohmaterial oder das Werkstück übertragen
- bearbeitetes Material mit Chemikalien oder natürlichen Produkten schützen
Werkzeug warten
- Sicherheitsvorschriften einhalten
- Abfälle umweltgerecht entsorgen
- Werkzeuge schärfen und einfache Werkzeuge wie Spindeln oder Stemmeisen selbst schmieden
- Maschinen und Anlagen warten
Fachrichtung Bildhauerei
- kunsthandwerkliche Gegenstände wie Brunnen, Skulpturen oder Grabsteine herstellen
- nach den Wünschen der Kundschaft Skizzen und Modelle erstellen
- Schriften und Symbole wählen
Fachrichtung Industrie
- Gegenstände für Wohnräume herstellen, etwa Küchenabdeckungen, Treppen oder Bodenbeläge
- fertige Gegenstände zur Kundschaft bringen und sie montieren
Fachrichtung Bau und Renovation
- historische und moderne Gebäude instand halten
- Gebäudeteile wie Fenstersimse, Fensterrahmen oder Torbögen fertigen und anbringen
- beschädigte Teile historischer Gebäude vervollständigen und schützen
Fachrichtung Gestaltung und Marmorverarbeitung
- Naturstein formen und mit Handwerkzeugen und Maschinen bearbeiten
- maschinell bearbeitete Gegenstände für den Innen- und Aussenbereich zur Montage auf die Baustelle zu transportieren
Ausbildung
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Betrieb der Natursteinverarbeitung/-sanierung.
Schulische Bildung
Blockkurse an der Berufsfachschule im Bildungspark Dagmersellen (LU).
Überbetriebliche Kurse
Berufliche Grundlagen erlernen, vertiefen und üben, 37 Tage während 4 Jahren.
Dauer
4 Jahre
Fachrichtungen
- Bildhauerei
- Industrie
- Bau und Renovation
- Gestaltung und Marmorverarbeitung
Lerninhalte
- Erstellen von Skizzen, Plänen und Dokumentationen
- Fertigen von Objekten
- Erhalten von Objekten
- Gestalten von Objekten und Inschriften
- Herstellen und Versetzen von maschinell gefertigten Werkstücken
- Hauen und Restaurieren von Bauteilen
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen können die Lernenden zusätzlich die Berufsmaturitätsschule besuchen.
Abschluss
Steinmetz/in EFZ
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule abgeschlossen
Anforderungen
- handwerkliches Geschick
- räumliches Vorstellungsvermögen
- ästhetisches Empfinden
- kräftige Konstitution
- gesunder Rücken und gesunde Atmungsorgane (wegen Staub)
- Sorgfalt und Präzision
- Schwindelfreiheit
- Keine Überempfindlichkeit gegenüber Lärm
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen, des Schweizerischen Baumeisterverbandes (SBV) sowie des Naturstein-Verbands Schweiz (NVS).
Berufsprüfung (BP)
Handwerker/in in der Denkmalpflege mit eidg. Fachausweis.
Höhere Fachschule (HF)
Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel dipl. Techniker/in HF Bauführung oder dipl. Bildende/r Künstler/in HF.
Fachhochschule (FH)
Studiengänge in verwandten Bereichen, zum Beispiel Bachelor of Arts in Bildender Kunst oder in Kunst und Vermittlung. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
Weiterbildung im Ausland
Zum Beispiel Studiengänge an der Staatlichen Fachschule für Steintechnik und Gestaltung in Wunsiedel (DE) oder an der Staatlichen Berufsschule Eichstätt (DE).
Berufsverhältnisse
Steinmetzinnen und Steinmetze montieren je nach Auftrag Gegenstände draussen oder drinnen, zum Beispiel an Gebäuden, in Badezimmern oder auf Friedhöfen. Während der Montage tragen sie Schutzbrillen, einen Gehörschutz und manchmal auch Staubmasken. Ihre Arbeitszeiten sind regelmässig.
Steinmetzinnen und Steinmetze arbeiten in kleinen bis mittelgrossen Handwerks- und Industriebetrieben. Sie finden Stellen in Natursteinwerken, Steinbruchunternehmungen, Renovationsbetrieben, Bildhauerateliers und in Bauunternehmen. Mit einigen Jahren Berufserfahrung können sie Leitungspositionen übernehmen, etwa als Teamleitende oder Werkstattleitende. Die Berufsleute können sich auch selbstständig machen.
Weitere Informationen
Adressen
Verein Bildung Naturstein VBN
Seilerstrasse 22
3001 Bern
Tel.: +41 31 380 19 22
URL: http://www.bildung-naturstein.ch
Naturstein-Verband Schweiz NVS
Seilerstr. 22
Postfach
3001 Bern
Tel.: +41 31 310 20 10
URL: https://nvs.ch/
E-Mail:
Schweizerischer Baumeisterverband SBV
Grundbildung
Weinbergstrasse 49
Postfach
8042 Zürich
Tel.: +41 58 360 76 00
URL: https://baumeister.swiss/
E-Mail:
Links
Netzwerk KleinstberufeKunsthandwerk Schweiz (Métiers d'art Suisse)
Statistiken
-
Statistiken EBA und EFZ
Abschlüsse nach Ausbildungstyp, Beruf, Geschlecht und Kanton [Excel, 173 KB]
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Prüfungsordnung oder Rahmenlehrplan des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation
Informationen in anderen Sprachen