Holzbildhauer/in EFZ
Holzbildhauer und Holzbildhauerinnen stellen aus Holz Tier- und Menschenfiguren sowie kunstgewerbliche Artikel her, schnitzen Ornamente und Inschriften. Dabei verbinden sie handwerkliches Geschick und gestalterische Fähigkeiten.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Gestaltung, Kunsthandwerk - Holz, Innenausbau
- Branchen
-
Holzverarbeitung und Innenausbau - Kulturerhaltung - Kunst und Kunsthandwerk
- Swissdoc
-
0.822.21.0
Aktualisiert 26.06.2020
Tätigkeiten
Holzbildhauer entwerfen Einzelstücke und kleinere Serien nach den Vorstellungen und Wünschen der Kundschaft. Sie fertigen Skizzen, Zeichnungen sowie Modelle und beurteilen diese mit dem Auftraggeber. Für Schreinereien verzieren sie Möbel, für Orgelbauer schnitzen sie Kirchenorgel-Ornamente. Im Auftrag von Kirchen stellen sie Chorgestühle und religiöse Figuren her, für Giessereien fertigen sie Gussmodelle. Für Vereine schnitzen sie Wanderpreise und für Private Familienwappen, Skulpturen oder Grabmale.
Mit Band- oder Motorsäge sägen Holzbildhauerinnen die grobe Form zu, der Rest ist Handarbeit. Mit dem Schlegel, einem zylindrischen Holzhammer, schlagen sie auf das Heft des Schnitzeisens. Mit jedem Arbeitsschritt werden die Konturen klarer und die verwendeten Bildhauereisen feiner. Sie schneiden Span um Span weg, bis die gewünschte Form und Wirkung des Objekts erreicht ist. Mit Zirkel und geübtem Auge kontrollieren sie Grösse, Form und Proportion der Schnitzereien sowie die Wirkung von Licht und Schatten. Je nach Arbeit behandeln sie am Schluss die Oberfläche mit Beize, Lack, Farbe, Öl oder Wachs.
Ein besonderes Arbeitsgebiet ist die Restauration. Holzbildhauer restaurieren zum Beispiel Altäre und religiöse Figuren in Kirchen und andere antike Schnitzereien. Einige Holzbildhauer spezialisieren sich auf die Herstellung von Souvenirartikeln.
Zu ihren Werkzeugen gehören neben üblichen Schreinerwerkzeugen der Schlegel oder Klüpfel, eine grosse Auswahl an Flach- und Hohleisen, Schnitzmesser, Holzraspeln, Feilen, Ziehklingen und Schleifpapier, zudem Schleifsteine, an denen sie ihre Bildhauereisen schärfen. Der Maschinenpark beschränkt sich in der Regel auf eine Bandsäge, eine kombinierte Holzbearbeitungsmaschine, eine Bohrmaschine und eine Lackspritzanlage.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 5.12.2008 (Stand am 1.1.2018)
Dauer
4 Jahre
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Holzbildhauer-Atelier oder an der Schule für Holzbildhauerei in Brienz (BE)
Schulische Bildung
An der Schule für Holzbildhauerei Brienz (4 Blöcke à 2 Wochen pro Lehrjahr)
Berufsbezogene Fächer
- Auftrag: Kundenkontakt und Betreuung, Werkstoffe, AVOR, Kreatives
- Administration: Kalkulation, Marketing, Dokumentationen
- Fertigung: Geschichte, Handwerkzeuge, Werkstoffvorbereitung, Schablonen / Formen, Verbindungen, Maschinen, Reparaturen / Restaurationen, Oberflächenbehandlung, Berufsfundamente, Modellieren / Giessen, Schnitzen, Arbeiten mit anderen Materialien, Montage / Lieferungen
Überbetriebliche Kurse
Zu verschiedenen Themen
Berufsmaturität
Der Zeitaufwand für die praktische Bildung ist gross. Der lehrbegleitende Besuch der Berufsmaturitätsschule ist nur in Ausnahmefällen möglich.
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Holzbildhauer/in EFZ"
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule mit mittleren oder hohen Anforderungen abgeschlossen
- gute Leistungen im Zeichnen
- Eignungsprüfung an der Schule für Holzbildhauerei in Brienz (für die Teilnahme ist der vorgängige Besuch von Schnuppertagen Bedingung)
Anforderungen
- Sinn für Gestaltung, Formen und Proportionen
- handwerkliches Geschick
- zeichnerische Begabung
- gute Beobachtungsgabe
- räumliches Vorstellungsvermögen
- Sinn für saubere und exakte Arbeit
- gute körperliche Konstitution
- Geduld und Ausdauer
- Selbstständigkeit
Weiterbildung
Kurse
Angebote der Schule für Holzbildhauerei in Brienz sowie von Schulen für Gestaltung
Höhere Fachprüfung (HFP)
Holzbildhauermeister/in
Höhere Fachschule
Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, z. B. Gestalter/in HF bildende Kunst oder Gestalter/in HF Produktdesign
Fachhochschule
Studiengänge in verwandten Fachrichtungen, z. B. Bachelor/Master of Arts (FH) in Konservierung-Restaurierung
Berufsverhältnisse
Holzbildhauerinnen und Holzbildhauer führen in der Regel ein eigenes Atelier. Begabte Berufsleute mit grossem Durchhaltewillen haben gute Perspektiven, von ihrem Beruf leben zu können. Ein zweites Standbein kann dabei von Vorteil sein.
In der Schweiz bestehen rund 30 Lehrverhältnisse; über zwei Drittel davon an der Schule für Holzbildhauerei in Brienz. Die übrigen Lehrstellen finden sich über die ganze Schweiz verteilt, vor allem aber im Berner Oberland.
Weitere Informationen
Adressen
Interessengemeinschaft Kunsthandwerk Holz IGKH
3855 Brienz BE
Tel.: +41 79 853 88 99
URL: http://kunsthandwerk-holz.ch
E-Mail:
Holzbildhauer Verband Schweiz
3855 Brienz BE
URL: http://www.holzbildhauerverband.ch
Schule für Holzbildhauerei
Schleegasse 1
3855 Brienz BE
Tel.: +41 33 952 17 51
URL: http://www.holzbildhauerei.ch
E-Mail:
Lehrstellen
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen