Holzhandwerker/in EFZ
Holzhandwerker/innen verarbeiten Massivholz je nach Fachrichtung zu gedrechselten oder geschnitzten Teilen. Sie planen die Produktionsabläufe und befassen sich auch mit der Vermarktung ihrer Produkte.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Holz, Innenausbau - Gestaltung, Kunsthandwerk
- Branchen
-
Holzverarbeitung und Innenausbau - Kunst und Kunsthandwerk
- Swissdoc
-
0.510.24.0
Aktualisiert 01.07.2019
Tätigkeiten
Holzhandwerker/innen arbeiten in Drechslereien und Weissküfereien. Dort stellen sie aus Massivholz Einzelstücke und Serienprodukte her. Sie wickeln Aufträge selbstständig ab, vom Entwurf über die Fertigung bis zum Verkauf.
In der Arbeitsvorbereitung erstellen Holzhandwerker/innen Zeitpläne und Materiallisten, planen Produktions- und Arbeitsabläufe für Einzel- und Serienprodukte, fertigen Skizzen und Freihandzeichnungen an und erstellen technische Zeichnungen.
Holzhandwerker/innen der Fachrichtung Drechslerei stellen Dreh- und Frästeile her: Tisch- und Stuhlbeine, Treppengeländersprossen, Säulen und andere Innenausbauteile sowie Schalen, Schüsseln, Teller, Werkzeuggriffe, Spielsachen, Kunstobjekte und vieles mehr. Während manche Drechslereien mehrheitlich Kunsthandwerk produzieren, konzentrieren sich andere auf technische Teile.
Die meisten Arbeiten verrichten Holzhandwerker/innen der Fachrichtung Drechslerei an der Drehbank. Sie spannen das zugesägte Holzstück ein und bearbeiten das rotierende Holzstück mit scharfkantigen Drechselwerkzeugen. So entfernen sie Span um Span, und der Rohling nimmt allmählich die gewünschte Form an. Zu den Abschlussarbeiten gehören das Schleifen, Bleichen, Beizen, Färben und Lackieren oder Ölen der Oberflächen.
Holzhandwerker/innen der Fachrichtung Weissküferei befassen sich mit der Herstellung von Gerätschaften aus hellem Ahorn- und Tannenholz. Ursprünglich sind es vor allem Produkte für die Milch- und Alpwirtschaft: Milcheimer, Butterfässer, Bottiche etc. Diese sind häufig auch reich geschnitzt. Heutzutage gehören auch Küchenutensilien und Einrichtungsgegenstände, Geschenkartikel, Souvenirs und vieles mehr zum Sortiment.
Bei der Fertigung von Behältern schneiden Holzhandwerker/innen der Fachrichtung Weissküferei Tannen- und Ahornhölzer zu speziell geformten Holzbrettern zu. Diese fügen sie aneinander und formen daraus rundes oder ovales Geschirr. Zusammengehalten werden die Bretter von selbst angefertigten Holz- oder Metallreifen.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 5.12.2008 (Stand am 1.1.2018)
Dauer
4 Jahre
Fachrichtungen
- Drechslerei
- Weissküferei
Bildung in beruflicher Praxis
In einer Drechslerei oder einer Weissküferei
Schulische Bildung
An der Schule für Holzbildhauerei in Brienz/BE (4 Blöcke à 2 Wochen pro Lehrjahr)
Berufsbezogene Fächer
- Auftrag / Administration
- Fertigung
Überbetriebliche Kurse
Praktisches Erlernen und Üben beruflicher Grundlagen
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Holzhandwerker/in EFZ"
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule mit mittleren oder hohen Anforderungen abgeschlossen
Anforderungen
- handwerkliches Geschick
- ausgeprägtes Formengefühl
- gutes räumliches Vorstellungsvermögen
- gutes Augenmass
- zeichnerische Fähigkeiten
- exakte Arbeitsweise
- Körperkraft
- keine Empfindlichkeit gegen Staub und Maschinenlärm
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen, Schulen für Gestaltung, der Höheren Fachschule Holz Biel sowie des Verbandes Schweiz. Schreinermeister und Möbelfabrikanten VSSM
Berufsprüfung (BP)
Z. B. Gestalter/in im Handwerk mit eidg. Fachausweis
Höhere Fachschule
Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, z. B. dipl. Gestalter/in HF Produktdesign oder dipl. Techniker/in HF Holztechnik
Fachhochschule
Studiengänge in verwandten Fachbereichen, z. B. Bachelor of Science (FH) in Holztechnik, Bachelor of Arts (FH) in Innenarchitektur oder Bachelor of Arts (FH) in Produkt- und Industriedesign
Berufsverhältnisse
In der Schweiz existieren nur noch wenige Drechslereien und Weissküfereien, die Lernende ausbilden. Die Lehrstellensuche setzt deshalb Flexibilität in Bezug auf den Arbeitsort voraus.
Holzhandwerker/innen haben gute Voraussetzungen, sich selbstständig zu machen, da für einen eigenen Betrieb nur ein bescheidener Maschinenpark vonnöten ist.
Weitere Informationen
Adressen
Interessengemeinschaft Kunsthandwerk Holz IGKH
3855 Brienz BE
Tel.: +41 79 853 88 99
URL: http://kunsthandwerk-holz.ch
E-Mail:
Schule für Holzbildhauerei
Schleegasse 1
3855 Brienz BE
Tel.: +41 33 952 17 51
URL: http://www.holzbildhauerei.ch
E-Mail:
Lehrstellen
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen