Pflästerer/Pflästerin EFZ
Pflästerer und Pflästerinnen EFZ gestalten Wege und Plätze in Altstädten und erledigen Pflästererarbeiten im Garten- und Strassenbau. Sie pflästern die verschiedenen Flächen nach Plänen oder aufgrund eigener Entwürfe.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Bau
- Branchen
-
Planung, Hoch- und Tiefbau
- Swissdoc
-
0.430.20.0
Aktualisiert 01.06.2018
Tätigkeiten
Gepflästerte Strassen und Plätze stellen seit Jahrtausenden solide und ästhetische Verkehrswege dar. Gebaut werden sie von Pflästerern. Sie versetzen die Pflastersteine nach verschiedenen Verlegearten und verbinden bei ihrer Tätigkeit handwerkliches Können mit einem ausgeprägten Sinn für das Gestalterische.
In der Arbeitsvorbereitung richten Pflästerinnen die Baustelle ein, stecken nach Plan den Bereich der Rohplanie ab, stellen die Werkzeuge und Maschinen bereit und rechnen aus, wieviel Sand und Steine sie für den Auftrag benötigen.
Jede Pflästerung ruht auf einem Unterbau. Pflästerer heben die Erde aus, bringen eine erste Schicht Kies ein, setzen Entwässerungsschächte, verlegen Röhren und Leitungen und markieren Aussparungen für Bäume. Mit Randsteinen und Stellplatten setzen sie die Randbegrenzungen. Sie verteilen den Kies und verdichten ihn mit der Walze.
Pflästerinnen setzen Stein für Stein mit dem Pflästererhammer in den Boden. Dazu sitzen sie auf einem niedrigen einbeinigen Pflästerstuhl. Wo nötig, hauen sie die Steine mit dem Richthammer zurecht. Mit der Setzlatte kontrollieren sie die Ebenheit und die Neigung der Oberfläche, die für den Wasserabfluss stimmen muss.
Auf dem fertig verlegten Pflaster verteilen Pflästerer je nach Verfugungsart mit der Schaufel Sand und schwemmen ihn mit Wasser ein oder wischen den flüssigen Mörtel in die Fugen. Das Ganze verfestigen sie von Hand mit so genannten Stosswerkzeugen oder mit dem Plattenvibrator. Die fertige Fläche reinigen sie von Hand oder mit der Schwammputzmaschine.
Bei ihrer Arbeit setzen Pflästerinnen Geräte und Maschinen ein, verrichten aber vorwiegend anspruchsvolle Handarbeit im Freien, was Ausdauer und eine gute körperliche Verfassung erfordert.
Pflästerer kennen die Gefahren auf der Baustelle und schützen sich und ihre Mitarbeitenden, indem sie die Sicherheitsvorschriften beachten, Massnahmen zur Unfallverhütung treffen und die persönliche Schutzausrüstung tragen. Um die Umwelt nicht zu gefährden, achten sie auf die Einhaltung der Umweltschutzbestimmungen und entsorgen verbrauchte Baumaterialien fachgerecht.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 1.11.2013 (Stand am 1.1.2018)
Dauer
3 Jahre
Bildung in beruflicher Praxis
In einer Pflästerei oder einer Bauunternehmung für Pflästerungen und Natursteinbeläge
Schulische Bildung
Blockkurse an der Berufsfachschule Verkehrswegbauer in Sursee: durchschnittlich 9 Wochen pro Jahr, davon rund 2 Wochen pro Jahr Schwerpunktausbildung "Pflästerung" in Alpnach
Berufsbezogene Fächer
- Organisieren der Arbeiten und Gewährleisten von Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz sowie Umweltschutz
- Ausführen allgemeiner Arbeiten im Verkehrswegbau
- Ausführen von Pflästererarbeiten
Überbetriebliche Kurse
Praktisches Erlernen und Üben beruflicher Grundlagen
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Pflästerer/Pflästerin EFZ"
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule mit mittleren oder hohen Anforderungen abgeschlossen
Anforderungen
- handwerkliches Geschick
- praktisches Verständnis
- räumliches Vorstellungsvermögen
- sorgfältige und genaue Arbeitsweise
- Selbstständigkeit
- Teamfähigkeit
- körperliche Widerstandsfähigkeit
- robuste Gesundheit
- Sinn für Gestaltung
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen, des Bildungs- und Berufszentrums des Verbands Schweiz. Pflästerermeister, des Campus Sursee sowie von den Partner-Ausbildungsinstitutionen in Deutschland und Österreich
Verkürzte Grundbildung
Gleisbauer/in EFZ, Grundbauer/in EFZ, Industrie- und Unterlagsbodenbauer/in EFZ, Strassenbauer/in EFZ
Berufsprüfung (BP)
Mit eidg. Fachausweis: z. B. Strassenbau-Polier/in, Strassenunterhalts-Polier/in oder Handwerker/in in der Denkmalpflege
Höhere Fachprüfung (HFP)
- dipl. Bauleiter/in Tiefbau
- Baumeister/in
Höhere Fachschule
- dipl. Techniker/in HF Bauführung
- dipl. Techniker/in HF Bauplanung
Fachhochschule
Bachelor of Science (FH) in Bauingenieurwesen
Berufsverhältnisse
Pflästereien sind meist kleine Betriebe mit wenigen Mitarbeitenden. Erfahrene Pflästerer und Pflästerinnen leiten oft auch einen eigenen Betrieb. Die Arbeit unterliegt jahreszeitlichen Schwankungen, der Grossteil der Aufträge fällt im Sommerhalbjahr an. Bisweilen ist auch Nachtarbeit erforderlich, damit der Verkehr nicht behindert wird. Pflästerer und Pflästerinnen haben auf dem Arbeitsmarkt gute Chancen. Das Lehrstellenangebot ist gut.
Bemerkungen
Berufsfeld: Verkehrswegbauer/in
Weitere Informationen
Adressen
Berufsfachschule Verkehrswegbauer
Postfach
6210 Sursee
Tel.: +41 41 922 26 26
URL: http://www.verkehrswegbauer.ch
URL: http://www.bauberufe.ch
E-Mail:
Verband Schweiz. Pflästerermeister VSP
Postfach 255
8180 Bülach
Tel.: +41 44 860 29 84
URL: http://www.pflaesterer.ch
E-Mail:
Links
http://www.verkehrswegbauer.chLehrstellen
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen