Grundbauer/in EFZ
Grundbauer/innen bereiten einen Baugrund so vor, dass er sicher und dauerhaft bebaut werden kann. Sie machen Sondierbohrungen, führen Pfahlgründungen aus, sichern Baugruben und erledigen Grundwasserabsenkungen.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Bau
- Branchen
-
Planung, Hoch- und Tiefbau
- Swissdoc
-
0.430.15.0
Aktualisiert 30.07.2018
Tätigkeiten
Grundbauer/innen sind im Spezialtiefbau tätig. Sie sind auf der Baustelle, bevor die eigentlichen Bauarbeiten für Verkehrswege oder Gebäude beginnen. Mit ihrer Arbeit sorgen sie dafür, dass das Fundament, auf dem ein Bauwerk erstellt werden soll, tragfähig und sicher ist.
Am Anfang prüfen Grundbauer/innen die Beschaffenheit des Bodens. Mit Sondierbohrungen holen sie in mehreren Schritten Proben aus teilweise grosser Tiefe an die Oberfläche. Diese Bohrkerne werden von Ingenieurinnen und Geologen ausgewertet und dienen als Grundlage für die Berechnung tragfähiger Fundamente.
Bei ungenügender Tragfähigkeit sind so genannte Pfahlgründungen nötig. Dabei werden Betonsäulen oder Stahlrohre so weit in den Baugrund gerammt oder gebohrt, bis tragfähiger Baugrund erreicht ist. So kann die Last eines Bauwerks auf tiefere, tragfähigere Schichten übertragen werden. Zur Füllung von Hohlräumen im Untergrund oder zur Stabilisierung von lockerem Gestein führen Grundbauer/innen Injektionen aus. Sie bohren Löcher, führen Rohre ein und spritzen spezielle Zementmischungen ein.
Grundbauer/innen sichern die Baugruben mit Wänden: Schlitzwände, Spundwände oder Pfahlwände. Bei Baugruben, die ins Grundwasser reichen, sind Grundwasserabsenkungen nötig. Damit sorgen Grundbauer/innen für trockenen Baugrund. Für die Trinkwasserversorgung erstellen sie Grundwasserfassungen.
Grundbauer/innen arbeiten fast immer in Teams und sind bei jeder Witterung im Freien. Sie kennen die Gefahren auf der Baustelle und schützen sich und die Mitarbeitenden, indem sie die Sicherheitsvorschriften beachten, Massnahmen zur Unfallverhütung treffen und die persönliche Schutzausrüstung tragen.
Um die Umwelt nicht zu gefährden, achten sie auf die Einhaltung der Umweltschutzbestimmungen. Verbrauchte Baumaterialien, Schmierstoffe, Reinigungsmittel usw. entsorgen sie gemäss den betrieblichen Vorschriften.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 1.11.2013 (Stand am 1.1.2018)
Dauer
3 Jahre
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Unternehmen des Spezialtiefbaus
Schulische Bildung
Blockkurse an der Berufsfachschule Verkehrswegbauer in Sursee: durchschnittlich 9 Wochen pro Jahr, davon rund 2 Wochen pro Jahr Schwerpunktausbildung "Grundbau" in Sempach
Berufsbezogene Fächer
- Organisieren der Arbeiten und Gewährleisten von Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltschutz
- Ausführen allgemeiner Arbeiten im Verkehrswegbau
- Ausführen von Grundbauarbeiten
Überbetriebliche Kurse
Praktisches Erlernen und Üben beruflicher Grundlagen
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Grundbauer/in EFZ"
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule mit mittleren oder hohen Anforderungen abgeschlossen
Anforderungen
- handwerkliches Geschick
- praktisches Verständnis
- technisches Verständnis
- Teamfähigkeit
- Zuverlässigkeit und Ausdauer
- Körperkraft
- robuste Gesundheit
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen, des Campus Sursee, des Fachverbands Infra Suisse sowie betriebsinterne Kurse
Verkürzte Grundbildung
- Gleisbauer/in EFZ
- Industrie- und Unterlagsbodenbauer/in EFZ
- Pflästerer/Pflästerin EFZ
- Strassenbauer/in EFZ
Berufsprüfung (BP)
Grundbaupolier/in mit eidg. Fachausweis
Höhere Fachprüfung (HFP)
- dipl. Bauleiter/in Tiefbau
- Baumeister/in
Höhere Fachschule
- dipl. Techniker/in HF Bauführung
- dipl. Techniker/in HF Bauplanung
Fachhochschule
Bachelor of Science (FH) in Bauingenieurwesen
Berufsverhältnisse
Grundbauer/innen arbeiten als Fachleute im Spezialtiefbau. Sie sind meist angestellt bei Bau- und Bohrfirmen. Aufträge fallen in der ganzen Schweiz an, weshalb die Grundbauer/innen viel unterwegs sind. Die Branche unterliegt konjunkturellen Schwankungen, qualifizierte Berufsleute sind jedoch gefragt auf dem Arbeitsmarkt.
Bemerkungen
Berufsfeld: Verkehrswegbauer/in
Weitere Informationen
Adressen
Berufsfachschule Verkehrswegbauer
Postfach
6210 Sursee
Tel.: +41 41 922 26 26
URL: http://www.verkehrswegbauer.ch
URL: http://www.bauberufe.ch
E-Mail:
Infra Suisse
Weinbergstr. 49
Postfach
8042 Zürich
Tel.: +41 58 360 77 77
URL: http://www.infra-suisse.ch
E-Mail:
Links
http://www.verkehrswegbauer.chLehrstellen
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen