Zum Titel springen

Suche

Medientechnologe/-login EFZ

Medientechnologinnen und Medientechnologen stellen Produkte im Bereich digitale Medien und Print her wie Zeitschriften, Prospekte, Flyer oder Plakate. Zuerst nehmen sie die Aufträge von der Druckvorstufe entgegen. Dann richten sie die Drucksysteme ein, führen Vorbereitungsarbeiten durch, überwachen den Druckprozess und ergreifen Massnahmen bei Problemen. Zudem verpacken und versenden sie Produkte.

Kategorien
Bildungstypen

Grundbildung (Lehre)

Berufsfelder

Druck

Branchen

Marketing, Kommunikation - Printmedienproduktion

Swissdoc

0.533.2.0

Aktualisiert 07.05.2025

Druckdaten vorbereiten

Druckdaten vorbereiten

Die Medientechnologin überprüft die vom Kunden gelieferten Daten: Sie kontrolliert Format und Qualität und korrigiert allfällige Fehler.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Druckdaten vorbereiten
Druckmaschine einstellen

Druckmaschine einstellen

Die Berufsleute füllen für jeden Auftrag die Papierbogen des gewünschten Papiers ein und programmieren die Bogendruckmaschine neu.

Copyright SDBB | CSFO, Susi Lindig

Druckmaschine einstellen
Farbe einfüllen

Farbe einfüllen

Der Medientechnologe füllt die Farben einzeln in die Bogendruckmaschine ein. Danach vergleicht er die Farbtöne des Probedrucks mit der Vorlage.

Copyright SDBB | CSFO, Iris Krebs

Farbe einfüllen
Dateneingabe am Leitstand

Dateneingabe am Leitstand

Die Medientechnologin speist über den Leitstand die Druckdaten ein und nimmt die Einstellungen für die Druckmaschine vor.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Dateneingabe am Leitstand
Qualität kontrollieren

Qualität kontrollieren

Gleiche Qualität vom ersten bis zum letzten Bogen: Während des laufenden Auftrags kontrollieren die Berufsleute stichprobeweise die Druckqualität.

Copyright SDBB | CSFO, Iris Krebs

Qualität kontrollieren
Andere Materialien bedrucken

Andere Materialien bedrucken

Im Siebdruckverfahren werden Gegenstände aus fast allen Materialien bedruckt: Strassentafeln, Kunststoffkleber, T-Shirts, Gläser, Holzspielzeug usw.

Copyright SDBB | CSFO, Maurice Grünig

Andere Materialien bedrucken
Reinigen und Instandhalten

Reinigen und Instandhalten

Nach jedem Auftrag reinigen die Berufsleute die Maschine. Auch die regelmässige Wartung gehört zu den Aufgaben der Medientechnologen.

Copyright SDBB | CSFO, Iris Krebs

Reinigen und Instandhalten
Kundschaft beraten

Kundschaft beraten

Berufsleute in der Fachrichtung Printmediatechnik arbeiten zum Beispiel in Copyshops, wo die Kundschaft für Aufträge persönlich vorbeikommt.

Copyright SDBB | CSFO, Viscom

Kundschaft beraten
Medientechnologe/-login EFZ – Clip

Medientechnologe/-login EFZ – Clip

Der Kurzfilm vermittelt in konzentrierter Form einen Überblick über den Beruf Medientechnologe/-login EFZ.

Mehr Informationen über den Beruf vermittelt der entsprechende «EinBlick auf...»-Film.

© 2020 – Echo Film B & W – SDBB | CSFO

Medientechnologe/-login EFZ – Clip
Medientechnologe/-login (Print) EFZ – Film mit Porträt einer Lernenden

Medientechnologe/-login (Print) EFZ – Film mit Porträt einer Lernenden

Der Film zeigt den Arbeitsalltag im Beruf Medientechnologe/-login (Print) EFZ und informiert über Aufgaben und Anforderungen.

Der Film aus der Reihe «EinBlick auf…» entstand in Zusammenarbeit mit viscom.

© 2020 – Echo Film B & W – SDBB | CSFO

Medientechnologe/-login (Print) EFZ – Film mit Porträt einer Lernenden
Medientechnologe/-login (Printmediatechnik) EFZ – Film mit Porträt eines Lernenden

Medientechnologe/-login (Printmediatechnik) EFZ – Film mit Porträt eines Lernenden

Der Film zeigt den Arbeitsalltag im Beruf Medientechnologe/-login (Printmediatechnik) EFZ und informiert über Aufgaben und Anforderungen.

Der Film aus der Reihe «EinBlick auf…» entstand in Zusammenarbeit mit viscom.

© 2020 – Echo Film B & W – SDBB | CSFO

Medientechnologe/-login (Printmediatechnik) EFZ – Film mit Porträt eines Lernenden
Medientechnologe/-login (Siebdruck) EFZ – Film mit Porträt einer Lernenden

Medientechnologe/-login (Siebdruck) EFZ – Film mit Porträt einer Lernenden

Der Film zeigt den Arbeitsalltag im Beruf Medientechnologe/-login (Siebdruck) EFZ und informiert über Aufgaben und Anforderungen.

Der Film aus der Reihe «EinBlick auf…» entstand in Zusammenarbeit mit viscom.

© 2020 – Echo Film B & W – SDBB | CSFO

Medientechnologe/-login (Siebdruck) EFZ – Film mit Porträt einer Lernenden

Tätigkeiten

Sie üben folgende Tätigkeiten aus:

Planung und Vorbereitung von Aufträgen

  • die Kundschaft zum Vorgehen und zu verschiedenen Möglichkeiten beraten
  • Angebote für verschiedene Produkte erstellen
  • Druckaufträge planen
  • Material bestellen und sicherstellen, dass genug an Lager ist
  • Druckmaschinen und -systeme kontrollieren und vorbereiten

Druckprozesse

  • Druckaufträge bearbeiten und dabei die Standards einhalten
  • Zeitungen, Zeitschriften, Verpackungen, Karten, Aufkleber oder Bilder auf verschiedene Materialien wie Papier, Karton, Glas, Metall oder Stoff drucken
  • Arbeiten mit verschiedenen Verfahren ausführen, zum Beispiel Offsetdruck, Digitaldruck oder Siebdruck
  • Druckprozesse überwachen und allfällige Probleme beheben
  • Qualität kontrollieren

Wartung und Nachbearbeitung

  • Geräte und Maschinen reinigen und warten
  • Lagerbestand der Produkte überprüfen
  • Produkte verpacken und versenden

Fachrichtung Print

  • verschiedene Drucktechnologien anwenden, zum Beispiel Digital-, Offset- oder Tiefdruck
  • je nach Produkt Bogendruck- und Rollendruck-Maschinen bedienen
  • Produkte nach dem Druck veredeln, zum Beispiel durch Lackieren oder Rillen

Fachrichtung Printmediatechnik

  • Druckdaten nach Wunsch personalisieren
  • Druck- oder Crossmedia-Produkte (Print und online) entwerfen
  • Druckvorlagen und Pläne erstellen

Fachrichtung Siebdruck

  • Druckschablonen fertigen und Drucksachen herstellen
  • dreidimensionale Objekte bedrucken
  • Farbtöne von Hand mischen

Ausbildung

Bildung in beruflicher Praxis

In einem Druckbetrieb.

Schulische Bildung

1-2 Tage pro Woche an der Berufsfachschule.

Überbetriebliche Kurse

Berufliche Grundlagen erlernen, vertiefen und üben, 14 Tage während 2 Jahren.

Dauer

4 Jahre

Fachrichtungen

  • Print
  • Printmediatechnik
  • Siebdruck

Inhalt

  • Umsetzen von produktionsbezogenen Massnahmen
  • Betreuen und Beraten von Kundinnen und Kunden
  • Planen und Vorbereiten der Arbeiten
  • Aufbereiten von Daten
  • Ausführen von Druckaufträgen
  • Ausführen von Weiterverarbeitungsaufträgen und nachgelagerten Arbeiten
  • Warten und Instandhalten von Druckmaschinen

Berufsmaturität

Bei sehr guten schulischen Leistungen können die Lernenden zusätzlich die Berufsmaturitätsschule besuchen.

Abschluss

Medientechnologe/-login EFZ

Voraussetzungen

Vorbildung

  • obligatorische Schule abgeschlossen

Anforderungen

  • technisches Verständnis
  • Sinn für Gestaltung und Farben
  • keine Farbsehschwäche
  • keine Überempfindlichkeit gegen Lärm
  • keine Allergien gegen Farben und Lösungsmittel
  • hohes Verantwortungsbewusstsein
  • kunden- und umweltfreundliches Denken und Handeln
  • genaue und zuverlässige Arbeitsweise

Weiterbildung

Kurse

Angebote von Fach- und Berufsfachschulen, von Verbänden wie von dpsuisse.

Berufsprüfung (BP)

Mit eidg. Fachausweis, zum Beispiel:

  • Druckkaufmann/-frau
  • Spezialist/in für Printmedienverarbeitung
  • Betriebsfachmann/-frau Druck- und Verpackungstechnologie

Höhere Fachprüfung (HFP)

Zum Beispiel Publikationsmanager/in mit eidg. Diplom.

Höhere Fachschule (HF)

Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel Manager/in Medien HF.

Fachhochschule (FH)

Studiengänge in verwandten Bereichen, zum Beispiel Bachelor of Science in Media Engineering oder Bachelor of Arts in Kommunikation und Medien. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.

Berufsverhältnisse

Medientechnologinnen und Medientechnologen führen ihre Aufgaben allein oder im Team aus. Sie arbeiten mit anderen Mitarbeitenden der Medienbranche zusammen. Ihre Arbeitszeiten sind teilweise unregelmässig, zum Beispiel mit Nacht- und Wochenendarbeit.

Medientechnologinnen und Medientechnologen arbeiten je nach Fachrichtung in grossen Unternehmen mit komplexen Druckmaschinen, in Handwerksbetrieben oder in Dienstleistungszentren wie Copy Shops. Sie müssen sich stets an die technologische Entwicklung anpassen und sich zu neuen komplexen Druckmaschinen weiterbilden.

Weitere Informationen

Adressen

Verband Werbetechnik + Print
Geschäftsstelle VWP
Werdenstrasse 70
9472 Grabs
Tel.: +41 81 750 35 88
URL: https://www.vwp.swiss
E-Mail:

COPYPRINTSUISSE
Sekretariat
Entfelderstr. 1
5000 Aarau
Tel.: +41 62 834 93 00
URL: http://www.copyprintsuisse.ch
E-Mail:

dpsuisse
Weihermattstrasse 94
5000 Aarau
Tel.: +41 58 225 55 00
URL: https://www.dpsuisse.ch
E-Mail:

berufsberatung.ch