Abdichtungspraktiker/in EBA
Abdichtungspraktiker/innen erledigen Arbeiten an der Hülle von Gebäuden. Sie machen Flachdächer regendicht, dämmen Keller gegen Grundwasser ab und erstellen Beläge für Terrassen.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Bau
- Branchen
-
Bau - Planung, Hoch- und Tiefbau
- Swissdoc
-
0.430.44.0
Aktualisiert 06.02.2017
Tätigkeiten
Abdichtungspraktiker helfen mit, Flachdächer regendicht zu machen. Dazu decken sie Fugen und Übergänge mit verschiedenen Materialien ab. Sie verwenden dabei Bitumen, Gussaspahlt oder Kunststoff.
Auf dem Flachdach rollen sie die Bitumen-Bahnen aus. Mit dem Gasbrenner erhitzen sie das Material, um die überlappenden Bahnen miteinander zu verschweissen.
Auch Terrassen, Vordächer und Keller gehören zum Arbeitsgebiet von Abdichtungspraktikerinnen. Mit Anstrichen und Dämmmaterial machen sie Kellerwände wasserdicht, damit kein Grundwasser eindringen kann. Sie erstellen auch begehbare Beläge auf Terrassen und begrünen diese.
Ab und zu müssen Abdichtungspraktiker Pläne lesen und daraus die Masse ableiten, die sie für das Verlegen der Dichtungsbahnen brauchen.
Abdichtungspraktikerinnen kennen die Risiken und Gefahren auf der Baustelle. Sie sind mitverantwortlich dafür, dass die Baustelle ordentlich, sauber und sicher ist. Immer wieder arbeiten sie in luftiger Höhe, was Schwindelfreiheit voraussetzt.
Wenn Abdichtungspraktiker mit Maschinen arbeiten, befolgen sie die Sicherheitsvorschriften. Restmaterialien und Abfälle lagern und entsorgen sie umweltgerecht.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 21.10.2016
Dauer
2 Jahre
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Betrieb der Gebäudehüllenbranche
Schulische Bildung
Blockkurse an der Berufsfachschule in Uzwil/SG
Handlungskompetenzbereiche
- Vorschriften und Massnahmen zu Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz
- Einsetzen von Schichten und Systemen an der Gebäudehülle
- Verlegen der Abdichtungssysteme
Überbetriebliche Kurse
Praktisches Erlernen und Üben beruflicher Grundlagen
Abschluss
Eidg. Berufsattest "Abdichtungspraktiker/in EBA"
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule mit Grundanforderungen abgeschlossen
Anforderungen
- handwerkliches Geschick
- praktisches Verständnis
- technisches Verständnis
- gesunde, kräftige Konstitution
- Beweglichkeit
- Schwindelfreiheit
- Teamfähigkeit
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen, des Vereins Polybau sowie von Unternehmen der Gebäudehüllenbranche
Abdichter/in EFZ
Abdichtungspraktiker/innen EBA können eine verkürzte Grundbildung als Abdichter/in EFZ machen (Einstieg ins 2. Grundbildungsjahr).
Danach sind die gleichen Weiterbildungen möglich wie für Abdichter/innen EFZ.
Berufsverhältnisse
Abdichtungspraktiker/innen arbeiten in Betrieben der Gebäudehüllenbranche oder in reinen Abdichtungsbetrieben. Dabei handelt es sich mehrheitlich um kleine und mittlere Unternehmen.
Als Arbeitgeber kommen auch Industriebetriebe in Frage, die Produkte der Gebäudehülle herstellen.
Weitere Informationen
Adressen
Verein Polybau
Lindenstr. 4
Postfach
9240 Uzwil
Tel.: +41 71 955 70 41
URL: http://www.polybau.ch
E-Mail:
Lehrstellen
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen