?global_aria_skip_link_title?

Suche

Fachmann/-frau öffentlicher Verkehr EFZ

Fachleute öffentlicher Verkehr arbeiten für Zug-, Bus-, Tram- und Schifffahrtsbetriebe im Personen- und Gütertransport. Sie legen den Einsatz von Personal und Fahrzeugen fest, planen Angebote und setzen sie um, stellen den Betrieb sicher und kommunizieren mit der Kundschaft.

Kategorien
Bildungstypen

Grundbildung (Lehre)

Berufsfelder

Verkehr, Logistik, Sicherheit

Branchen

Schiene - Strasse

Swissdoc

0.631.26.0

Aktualisiert 12.01.2022

Tätigkeiten

Sie üben folgende Tätigkeiten aus:

Betriebsablauf und Planung

  • Einsatzpläne von Personal erstellen, bei Bedarf (Verspätungen etc.) anpassen, im System erfassen und den Mitarbeitenden kommunizieren
  • bei der Planung den Bedarf des Betriebs sowie Beschäftigungsgrad und Abwesenheiten der Mitarbeitennden berücksichtigen
  • mithilfe von Computeranwendungen die Fahrzeuge zuteilen 
  • Rotations- und Wartungspläne für das Material beachten und bei Bedarf Ersatzfahrzeuge bereitstellen
  • bei unvorhergesehenen Ereignissen Sondertransporte und zusätzliches Personal bewilligen 

Information und Kommunikation

  • Kundeninformationen und -angebote teilweise mehrsprachig planen
  • Informationen eingeben, die auf Anzeigetafeln, App und Website oder über Lautsprecher verbreitet werden
  • mit Verantwortlichen von Veranstaltungen Bedürfnisse der Kundschaft vorauszusagen,  damit beispielsweise genügend Personal aufgeboten wird
  • mündliche oder schriftliche Ankündigungen machen, wenn der Normalbetrieb nicht eingehalten werden kann und bis zum Ende der Störung die Kundschaft informieren sowie betroffene Personen wo nötig unterstützen
  • Hinweise und Reklamationen der Kundschaft entgegennehmen und bearbeiten

Analyse und Optimierung

  • Betriebsdaten über das Verkehrsangebot und die Ressourcen (Personal, Fahrzeuge, Infrastruktur) sammeln und verarbeiten
  • Verbesserungen der Abläufe (beispielsweise Änderungen von Fahrplänen) vorschlagen, die Wirksamkeit von neuen Massnahmen überprüfen und je nach Ergebnis erneut anpassen
  • Arbeitssicherheit- und Umweltschutzregeln kennen und anwenden

Ausbildung

Dauer

3 Jahre

Bildung in beruflicher Praxis

In einem schweizerischen, regionalen oder städtischen Bahn-, Tram-, Bus- oder Schifffahrts­betrieb.

Schulische Bildung

1 Tag pro Woche am Berufsbildungszentrum Olten BBZ

Berufsbezogene Fächer

  • Planen und Umsetzen des Kundenangebots
  • Sicherstellen des operativen Betriebs
  • Kommunizieren mit Kundinnen und Kunden sowie Ansprech­partnern
  • Optimieren von Angeboten und Betriebsabläufen

Überbetriebliche Kurse

Üben und Vertiefen der beruflichen Grundlagen (18 Tage während 3 Jahren)

Berufsmaturität

Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.

Abschluss

Eidg. Fähigkeitszeugnis "Fachmann/-frau öffentlicher ­Verkehr EFZ"

Voraussetzungen

Vorbildung

  • obligatorische Schule abgeschlossen

Anforderungen

  • Begeisterung für die Welt des Verkehrs
  • Freude an der Arbeit am Computer
  • vernetztes Denken
  • Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein
  • Organisationsfähigkeit
  • hohe Teamfähigkeit
  • Kommunikationsfähigkeit und Freude an Fremdsprachen (Englisch und zweite Landessprache)
  • Bereitschaft zu unregelmässigen Arbeitszeiten

Weiterbildung

Kurse

Angebote von Berufsfachschulen, Weiterbildungszentren sowie Berufs- und Branchenver­bänden, z.B. Zugverkehrsleiter/in, Fachspezialist/in Einsatzplanung, Leitstelle oder Ereignismanagement, Verkehrsplaner/in, Fahrdienstleiter/in

Berufsprüfung (BP)

Z.B. Spezialist/in öffentlicher Verkehr mit eidg. Fachausweis

Höhere Fachprüfung (HFP)

Z.B. dipl. Manager/in öffentlicher Verkehr

Höhere Fachschule

Z.B. dipl. Tourismusfachmann/-frau HF, dipl. Marketingmanager/in HF

Fachhochschule

Bachelor of Science ZFH in Verkehrssysteme, Bachelor of Science (FH) in Tourism, Bachelor of Science (FH) in Business Administration, Vertiefungsrichtung Tourismus und Mobilität. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungs­bedingungen.

Berufsverhältnisse

Fachleute öffentlicher Verkehr ­arbeiten in landesweiten, regionalen oder städtischen Bahn-, Tram-, Bus- oder Schifffahrtsbetrieben. Der Transport von Personen und Gütern läuft rund um die Uhr und an jedem Tag des Jahres. Folglich sind die Arbeitszeiten häufig unregelmässig und es muss am Abend oder am Wochenende gearbeitet werden. Teilzeitarbeit ist möglich. Der öffentliche Verkehr ist ein wichtiges Mittel, um Mobilität, Umwelt- und Klimaschutz in Einklang zu bringen und ist ein Arbeitsfeld mit guten Zukunftsperspektiven. Nach einigen Jahren Arbeitserfahrung können sich die Berufsleute spezialisieren und verantwortungsvolle Positionen übernehmen, beispielsweise im Personalbereich oder im Störungs­management. 

Weitere Informationen

Adressen

Verband öffentlicher Verkehr VöV
Dählhölzliweg 12
Postfach
3000 Bern 6
Tel.: +41 31 359 23 23
URL: http://www.voev.ch
E-Mail:

login Berufsbildung AG
Bewerbungszentrum
Riggenbachstr. 8
4601 Olten 1 Fächer
Tel.: +41 848 822 422
URL: http://www.login.org
E-Mail:

berufsberatung.ch