Matrose/Matrosin der Binnenschifffahrt EFZ
Matrosen und Matrosinnen der Binnenschifffahrt transportieren Güter und Personen auf europäischen Flüssen und Seen. Sie fahren auf diversen Schiffstypen und unterstützen die Schiffscrew bei der sicheren Durchführung der Transporte und Begleitung der Gäste an Bord.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Verkehr, Logistik, Sicherheit
- Branchen
-
Wasser
- Swissdoc
-
0.635.3.0
Aktualisiert 06.08.2018
Tätigkeiten
Matrosen der Binnenschifffahrt sind Mitglieder der Schiffsbesatzung. Sie arbeiten grundsätzlich bei jedem Wetter. Sie wirken mit beim An- und Ablegen der Schiffe und bereiten das Festmachen oder Lösen der Schiffe an und von der Anlegestelle vor. Diesbezüglich kommunizieren sie vor und während des Manövrierens über Funk mit der navigierenden Schiffsführung, melden Entfernungen zum Kai oder Schleusentor, befestigen oder lösen das Schiff von Hand oder mittels mechanischer Hilfsmittel fachgerecht und sicherheitsbewusst.
Unter Aufsicht der Schiffsführung navigieren Matrosinnen der Binnenschifffahrt das Schiff und bedienen Steuer, Motoren und nautische Hilfsmittel wie Radar, Funk und Echolot. Sie beachten Geräte wie Öldruckanzeiger, Tourenzähler, Winden und Pumpen. Bei Störungen im Schiffsbetrieb treffen sie unter Anleitung der Schiffsführung situationsgerechte Massnahmen. Sie beteiligen sich am Transport von Gütern, Beladen und Löschen der Schiffe, kontrollieren und sichern die Fracht und achten auf die Stabilität der Schiffe.
Zu den weiteren Aufgaben von Matrosen der Binnenschifffahrt gehört der dienstleistungsorientierte Transport von Passagieren. Gemeinsam mit der Schiffsführung sorgen sie für die vorschriftsgemässe Sicherheit der Passagiere.
Matrosinnen der Binnenschifffahrt pflegen und warten Schiffskörper und Ausrüstungsgegenstände, hydraulische, pneumatische und elektrische Anlagen und Bordsysteme sowie Antriebs- und Vortriebsanlagen. Hilfsmaschinen setzen sie fachgerecht ein.
Matrosen der Binnenschifffahrt beachten die gesetzlichen und betrieblichen Vorschriften sowie den fachgerechten Umgang mit Gefahrengut und Abfällen bzw. den Einsatz von Energie und Material. Sie halten die Anordnungen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz ein und beachten Umweltschutzvorschriften. Im Turnus übernehmen sie den Wachdienst, kontrollieren den Maschinenraum, setzen Flaggen und Signallichter.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 21.4.2011 (Stand am 1.1.2018)
Dauer
3 Jahre
Bildung in beruflicher Praxis
Auf einem Rheinschiff
Schulische Bildung
Blockunterricht an der Berufsfachschule Schiffer-Berufskolleg Rhein, Duisburg (D)
Berufsbezogene Fächer
Mitwirken beim Verholen von Binnenschiffen, Mitwirken beim Fahren, Transportieren von Gütern, Transportieren von Personen, Pflegen, Warten und Instandhalten von Schiffen und Anlagen, Einhalten der Vorschriften
Berufsmaturität
Berufsabitur an der Berufsfachschule Schiffer-Berufskolleg Rhein, Duisburg (D)
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Matrose/Matrosin der Binnenschifffahrt EFZ"
Voraussetzungen
Vorbildung
- abgeschlossene Volksschule
- je nach Schule unterschiedliche Bedingungen; in der Regel ist eine Schnupperlehre erwünscht
Anforderungen
- Freude an praktischer Arbeit im Freien
- handwerkliches Geschick
- Verantwortungsbewusstsein
- Zuverlässigkeit
- Umweltbewusstsein
- gutes Hör- und Sehvermögen
- keine Farbsehstörungen
- gute Gesundheit und Wetterfestigkeit
- keine Überempfindlichkeit gegenüber Lärm und Vibrationen
- keine Allergien
- Ausdauer und Durchhaltevermögen
- Kontaktfreude
- Bereitschaft zu unregelmässiger Arbeitszeit
- Teamfähigkeit
Weiterbildung
Kurse und Spezialisierung
ADN-Ausweis für Gefahrguttransporte, Steuermann/-frau (nach 5 Jahren Fahrpraxis), Kapitän/in (Schiffsführer/in) mit Rheinschifferpatent (Meisterprüfung) und anschliessend Radar-Patent
Hochseeschifffahrt
Bei Übertritt und entsprechender Weiterbildung und Qualifikation: Bootsmann/-frau, Funker/in und Schiffsoffizier/in
Berufsprüfung (BP)
Mit eidg. Fachausweis: Zollfachmann/-frau, Polizist/in (bei der Rheinpolizei)
Umstieg in andere Bereiche der Binnenschifffahrt
Schiffsführer/in auf Booten der Feuerwehr, des Gewässerschutzes, im Wasserbau, Schleusenwärter/in, Lotse/Lotsin, Besitzer/in und Kapitän/in eines eigenen Motorgüter-, Tank- oder Passagierschiffes, Schiffer/in auf schweizerischen Binnenseen, Verwaltungstätigkeit in einer Reederei oder Hafenagentur usw.
Berufsverhältnisse
Matrosen und Matrosinnen der Binnenschifffahrt EFZ arbeiten für einen international ausgerichteten Verkehrsträger (Reederei oder selbstständiger Schiffseigentümer). Ihre Arbeit in der Binnenschifffahrt ist anstrengend. Sie leben und arbeiten an Bord und sind oft mehrere Wochen über die Grenze hinweg unterwegs. In der Regel sind sie im Team tätig und dies bei jedem Wetter, auch nachts und am Wochenende, denn in grossen Seehäfen wird rund um die Uhr gearbeitet. Sicherheit spielt eine grosse Rolle an Bord. Das Tragen von Schwimmwesten und Sicherheitsschuhen plus Schutzausrüstung ist Pflicht. Das wird regelmässig überprüft. An Bord herrscht ein Alkohol- und Drogenverbot. Die Fachstelle Lehraufsicht der Berufsberatung Basel führt eine Liste der Ausbildungsanbieter.
Weitere Informationen
Adressen
Schweizerische Vereinigung für Schifffahrt und Hafenwirtschaft
Südquaistr. 14
4019 Basel
Tel.: +41 61 631 29 19
URL: http://www.svs-ch.ch
E-Mail:
Lehrstellen
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Informationen in anderen Sprachen